Frauenheilkunde - Behandlung im interdisziplinären Team
Die Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen ist eine der größten akademischen Kliniken Deutschlands und deckt alle Bereiche der modernen Frauenheilkunde ab. Sie erfüllt die Aufgaben einer lokalen Versorgungsklinik und gleichzeitig durch Spezialisierung, Schwerpunktbildung und Integration von eigenen Forschungsergebnissen die einer Universitätsfrauenklinik.
Schwerpunkte der Klinik sind:
- Gynäkologische Onkologie
- Spezielle Geburtshilfe & Perinatalmedizin
- Gynäkologische Endokrinologie & Reproduktionsmedizin
Der in vielen Bereichen notwendige interdisziplinäre Ansatz wird in der Versorgungsstruktur in den verschiedensten Krankheitssituationen von zertifizierten oder akkreditierten interdisziplinären Zentren mit angegliederten Spezialambulanzen umgesetzt. Die medizinische Versorgung wird unterstützt durch die direkte Übertragung von Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsergebnissen (translationale Forschung), die den Zugang zu nationalen sowie internationalen klinischen Studien ermöglicht, und somit frühzeitig zu innovativen Therapien.
Direktor

Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
Sprechstunden
Allgemeinsprechstunde
Allgemeine Sprechstunde
Zeiten
nach Vereinbarung
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.110
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33924
Fax: 09131 85-33972
Hinweis
In der Allgemeinsprechstunde der Frauenklinik behandeln wir das gesamte Spektrum gut- und bösartiger Erkrankungen des Fachgebietes Frauenheilkunde. Bei bestimmten Erkrankungen arbeiten wir interdisziplinär mit Expertinnen und Experten anderer Fachgebiete zusammen. Dadurch können wir eine Behandlung höchster medizinischer Qualität garantiert.
Darüber hinaus ist die Allgemeinsprechstunde für dringende, insbesondere lebensbedrohliche Erkrankungen, täglich 24 Stunden erreichbar.
Außerhalb der regulären Sprechzeiten erfolgt die Kontaktaufnahme über die zentrale Information unter der Telefonnummer 09131 85-33553, -33554.
Bitte bringen Sie zum Termin Folgendes mit:
- Überweisungsschein,
- Versicherungskarte,
- ggf. Vorbefunde,
- Aufnahmen aus bildgebenden Verfahren.
Mit unseren Informationsbroschüren können Sie sich auch ausführlich und in aller Ruhe über die Spezialsprechstunden und die Krankheitsbilder, die dort jeweils behandelt werden, informieren.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
Allgemeinsprechstunde für Schwangere
Allgemeine Sprechstunde
Zeiten
nach Vereinbarung
Universitäts-Perinatalzentrum Franken
Universitätsstr. 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude D, EG, Sekretariat der Schwangerenambulanz; Zimmer 00.225
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-34915
Fax: 09131 85-33492
E-Mail: fk-schwangerenambulanz(at)uk-erlangen.de
Erreichbarkeit:
Mo. bis Do.: 8.30 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Hinweis
Bitte teilen Sie uns wenn möglich Ihren errechneten Entbindungstermin, Ihren Vorstellungsgrund (Text auf dem Überweisungsträger) sowie ggf. Besonderheiten Ihrer Schwangerschaft mit. Vielen Dank.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Mutterpass
Brusterkrankungen
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00--14.00 Uhr
Mittwoch: 8.00--12.00 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.185
Terminvergabe nur nach Absprache
Koordination des Brustzentrums
Telefon: 09131 85-33493
Telefax: 09131 85-36447
Montag bis Freitag 7.30 - 13.00 Uhr
Hinweis
In der Sprechstunde für Brusterkrankungen werden Frauen und auch Männer mit unterschiedlichen Fragestellungen und Problemen der Brust behandelt.
- Bösartige Tumore:
- Brustkrebs (Mammakarzinom)
- Präinvasive Läsionen (Vorstufen, z. B. DCIS = duktales Carcinoma-in-situ)
- Gutartige Tumore (z. B. das Fibroadenom)
- Mastopathie und Schmerzen der Brust (Mastodynien)
- Entzündliche Erkrankungen:
- Mastitis non puerperalis: Brustentzündung außerhalb der Stillzeit
- Mastitis puerperalis: Brustentzündung in der Stillzeit
- Abszess: Abgekapselte Ansammlung von Eiter in der Brust
- Anlagestörungen:
- Amastie bzw. Athelie (Fehlende Brust bzw. Brustwarze)
- Polymastie bzw. Polythelie (zusätzliches Brustdrüsengewebe bzw. Brustwarzen)
- Mammahypoplasie (nicht komplett entwickelte Brust)
- juvenile Makromastie (extrem große Brust)
- tubuläre Brust (meist Fehlen der unteren Quadranten der Brust und Vorwölbung des Brustdrüsengewebes an der Brustwarze)
- Mammaasymmetrie (extrem unterschiedlich große Brüste)
- Trichterbrust Poland-Syndrom bzw. Amazonen-Syndrom (Fehlentwicklung bis hin zum Fehlen des Brustmuskels und der Brustdrüse)
Die Sprechstunde für Brusterkrankungen ist die erste Anlaufstelle von Patientinnen und Patienten, die das Universitäts-Brustzentrum Franken aufsuchen. Dies gilt insbesondere für Frauen, die eine Abklärung eines Brustbefundes wünschen, bei denen eine Brustoperation geplant ist, bei denen ein Rezidiv oder Metastasen einer Brustkrebserkrankung bekannt sind, oder für Frauen die sich bezüglich moderner Therapiekonzepte in innovativen Studien beraten lassen wollen.
In der Sprechstunde für Brusterkrankungen erfolgt zunächst in einem persönlichen Gespräch eine detaillierte Erhebung der Krankengeschichte in Bezug auf die jeweilige Fragestellung gutartiger sowie bösartiger Erkrankungen der Brust. Nach klinischer Untersuchung werden je nach Befund weitere diagnostische Abklärungen eingeleitet.
Nach Vorliegen der diagnostischen Ergebnisse werden die nächsten Schritte und eine Behandlungsstrategie in der interdisziplinären Tumorkonferenz geplant und mit Ihnen besprochen.
Dokumente
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Medikamentenliste
- Vorbefunde, z. B. Informationen über vorhergehende Brustoperationen, ältere Mammographien oder Brustultraschall-Untersuchungen (CDs und schriftliche Befunde), evtl. vorhandene Computertomographie-/MRT-Untersuchungen (CDs und schriftliche Befunde), wie auch Informationen über frühere oder derzeit noch vorhandene Erkrankungen
Chronische Unterbauchschmerzen
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Donnerstag 9.00--16.00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.30 – 15.00 Uhr; Mittwoch und Freitag: 9.00 -- 14.00 Uhr
Hinweis
In der Sprechstunde für chronische Unterbauchschmerzen liegen die Behandlungsschwerpunkte auf folgenden Themen:
- chronische Unterbauchschmerzen (z. B. entzündliche Beckenerkrankung (pelvic inflammatory disease (PID))
- chronische Beckenbodenschmerzen (chronic pelvic pain syndrome (CPPS)), Adhäsionen (Verwachsungen) im kleinen Becken)
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Überweisungs- bzw. Einweisungsschein
Endometriose
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Donnerstag 9.00--16.00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Fax: 09131 85-33545
E-Mail: FK-Endometriose-Termin(at)uk-erlangen.de
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.30 – 15.00 Uhr; Mittwoch und Freitag: 9.00 -- 14.00 Uhr
Als Universitäts-Endometriosezentrum Franken wollen wir unseren Patientinnen eine umfassende und zeitnahe Vorstellung in unseren Sprechstunden bieten. Um dies zu gewährleisten, sind wir darauf angewiesen, dass vereinbarte Termine zuverlässig eingehalten oder abgesagt werden. Dies ermöglicht uns, unsere Ressourcen effizient einzusetzen und die Wartezeiten für alle Patientinnen zu reduzieren. Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns so früh wie möglich zu informieren.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Hinweis
Wir möchten Sie bitten, den auf dieser Seite unter "Dokumente" hinterlegten Fragebogen zur Vorstellung in unserer Sprechstunde zusammen mit Ihrer Frauenärztin bzw. Ihrem Frauenarzt auszufüllen und durch diese/-n signieren und stempeln zu lassen. Die Terminvereinbarung kann erst nach Eingang des ausgefüllten Fragebogens erfolgen!
Lesen Sie sich vorab bitte auch das Dokument "Informationen zur Terminvereinbarung" durch.
Die Behandlung erfolgt gegebenenfalls interdisziplinär, d. h. in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und anderen Arbeitsgruppen in der Frauenklinik wie dem Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken, was eine Behandlung höchster medizinischer Qualität garantiert.
Das Universitäts-Endometriosezentrum Franken ist ein zertifizierter Ansprechpartner. Als Endometriosezentrum der höchsten Ordnung (Stufe III) können wir Ihnen ein umfassendes Beratungs-, Behandlungs-, und Nachbetreuungskonzept anbieten.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Überweisungs- bzw. Einweisungsschein
- Ausgefüllter Fragebogen zur Vorstellung in der Sprechstunde
Familiärer Brust- und Eierstockkrebs
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
nach Vereinbarung
Adresse
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.185
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-43548
Fax: 09131 85-36768
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Genitale Dysplasien und Erkrankungen der Vulva und Vagina
Kolposkopiesprechstunde, Zertifizierte Dysplasie-Einheit, Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Donnerstag: 7.30--16.00 Uhr
Freitag: 7.30--14.00 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.110
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33506
Fax: 09131 85-36768
E-Mail: fk-dysplasie(at)uk-erlangen.de
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr
Hinweis
In unserer Zertifizierten Dysplasie-Einheit bieten wir Patientinnen ausführliche Beratung, modernste Diagnostik und Therapie bei gut- und bösartigen Erkrankungen von Gebärmutterhals (Zervix), Scheide (Vagina) und äußerem Genital (Vulva).
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Genitale Fehlbildungen
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Donnerstag 9.00--16.00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.30 – 15.00 Uhr; Mittwoch und Freitag: 9.00 -- 14.00 Uhr
Hinweis
In der Sprechstunde für Genitale Fehlbildungen liegen die Behandlungsschwerpunkte auf folgenden Themen:
- Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH-Syndrom = Fehlen von Scheide und Gebärmutter)
- komplettes Androgeninsensitivitätssyndrom (CAIS) (Fehlen von Scheide, Gebärmutter und Eierstöcken)
- Uterus- und Vaginalsepten (Trennwände in Gebärmutter und/oder Scheide)
- Genitale Doppelbildung (Scheide, Gebärmutter etc.)
- isolierte vollständige oder partielle Vaginalaplasie/-Atresie (Fehlen der Scheide)
- Zervixhypo-/-aplasien (Fehlen des Gebärmutterhalses)
- u. a.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Überweisungs- bzw. Einweisungsschein
Genitalkrebserkrankungen
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag: 8.00--16.00 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.185
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-43511, -33924
Fax: 09131 85-34042
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr
Hinweis
Die Sprechstunde für Genitalkrebserkrankungen richtet sich an Frauen mit dem Verdacht auf eine Genitalkrebserkrankung oder bereits einer gesicherten Diagnose. Im Rahmen der Sprechstunden bieten wir ebenso eine Nachsorge an.
Der Begriff Genitalkrebserkrankungen umfasst Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs (Ovarial-, Tuben- oder Peritonealkarzinom), Gebärmutterschleimhaut- oder Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom oder uterine Sarkome), Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom), Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom), Schamlippenkrebs (Vulvakarzinom) und seltene Unterleibstumoren (z. B. gestationsbedingte und nichtgestationsbedingte Trophoblasttumoren).
Unsere Sprechstunde ist die erste Anlaufstelle für Patientinnen, die das Gynäkologische Universitäts-Krebszentrum Franken (GKF) aufsuchen, oder bei denen in der Sprechstunde für Genitale Dysplasien und Erkrankungen der Vulva und Vagina (Kolposkopiesprechstunde) ein invasives Karzinom (z. B. Gebärmutterhalskrebs) diagnostiziert wurde. In einem umfassenden persönlichen Gespräch erheben wir zunächst Ihre Krankengeschichte. Nach einer klinischen Untersuchung werden je nach Befund dann weitere diagnostische Abklärungen bzw. Therapiemaßnahmen eingeleitet.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Gynäkologische Endokrinologie
Hormonsprechstunde, Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
täglich 7.30--13.00 Uhr, zusätzlich Dienstag 16.00--17.00 und nach Vereinbarung
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3.OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Fax: 09131 85-33545
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Hinweis
Gynäkologische Endokrinologie
In der gynäkologischen Endokrinologie werden von den ÄrztInnen in der Frauenklinik Patientinnen mit folgenden Fragestellungen betreut:
- der Ausfall der Periode,
- PCO-Syndrom,
- Hyperandrogenämie mit vermehrter Behaarung (Hirsutismus),
- Haarausfall (Alopezie),
- Kontrazeptionsberatung in Risikofällen
- Beratung zur Hormonersatzbehandlung
- regelabhängige Migräneschmerzen,
- Befindlichkeitsstörungen (PMS)
- epileptische Anfälle (katameniale Erkrankungen) und Kontrazeption.
Zusätzlich ist das Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken Teil FertiPROTEKT Netzwerkes, das inzwischen auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausgeweitet wurde. Es soll Frauen und Männern, die an Krebs erkrankt sind, vor und nach einer Chemo- oder Strahlentherapie die Möglichkeit geben, sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich ihrer Fruchtbarkeit beraten und ggf. auch Maßnahmen zum Schutz ihrer Fruchtbarkeit durchführen zu lassen.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Gynäkologische Sprechstunde für Mädchen und Frauen mit Behinderung
barrierefrei
Spezialsprechstunde
Zeiten
Dienstag: 14.30--16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Fax: 09131 85-33545
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Hinweis
Die gynäkologische Sprechstunde für Mädchen und Frauen mit Behinderung ist durch die Initiative des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben Behinderter in Erlangen und des Netzwerks von und für Frauen mit Behinderung in Bayern entstanden. Mit der Einrichtung wird Mädchen und Frauen mit Behinderung die Möglichkeit einer umfassenden und fachkundigen gynäkologischen Untersuchung und Behandlung angeboten. Die Räume der Spezialambulanz, in der die Sprechstunde abgehalten wird, sind barrierefrei zugänglich und verfügen über einen höhenverstellbaren gynäkologischen Stuhl, der von der Seite besetzt werden kann. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich auf dem gleichen Flur.
Selbstverständlich können Mädchen und Frauen mit Behinderung im Bedarfsfall auch die anderen Sprechstunden der Frauenklinik aufsuchen. Bitte informieren Sie sich vorher, ob behindertengerechte Untersuchungsmöglichkeiten in den jeweiligen Räumlichkeiten ebenfalls gegeben sind.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Gynäkologische Ultraschallsprechstunde
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Donnerstag 8.00--16.00 Uhr
Freitag 8.00--13.00 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude D, EG, Zimmer 00.223
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-34915
Fax: 09131 85-33492
E-Mail: fk-schwangerenambulanz(at)uk-erlangen.de
Hinweis
Wir bieten zu allen gynäkologischen und geburtshilflichen Fragestellungen im Rahmen der Pränatalmedizin eine differenzierte sonografische Feindiagnostik (Ultraschall) an. Hierzu stehen die derzeit modernsten Ultraschallgeräte zur Verfügung. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die 3D/4D -Sonografie dar.
Des Weiteren bieten wir die nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik (NIPD) an, z. B. zur Bestimmung von fetaler Trisomie 21 (Down-Syndrom) an zellfreier fetaler DNA in mütterlichem Blut (Untersuchung an Bruchstücken kindlichen Erbgutes in mütterlichem Blut).
Das Leistungsspektrum umfasst auch alle invasiven Maßnahmen des Fachgebietes Chorionzottenbiopsie, Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung), Chordozentese (Nabelschnurpunktion).
Zusätzlich bieten wir das komplette Spektrum intrauteriner (vorgeburtlicher) Therapien an. Neben fetaler Bluttransfusion, Entlastungspunktion von Fruchtwasser oder fetalen Organsystemen steht hier insbesondere die intrauterine Lasertherapie bei verschiedenen Komplikationen monochorialer Zwillinge im Fokus.
Weitere zusätzliche Untersuchungen:
- Fruchtwasserentlastungspunktion
- Fetale Shunteinlage
- Intrauterine Lasertherapie
Ein qualifiziertes Ärzteteam von Kolleginnen und Kollegen mit der Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin oder Zusatzqualifikation nach DEGUM-Stufe führt jährlich mehr als 10.000 spezielle Sonografien durch.
Das Leistungsspektrum umfasst: Prä- und postoperative Diagnostik des inneren Genitale (Gebärmutter, Eierstöcke) sowie Ultraschalldiagnostik von Pleura (Lungenfell), Abdomen (Bauch) einschließlich Leber, Nieren, Harnblase und Leistenregion (inguinale Lymphknoten).
Pränataldiagnostik (PND), Untersuchungen an ungeborenen Kindern (Feten) und schwangeren Frauen:
- Sonografische Ersttrimesteruntersuchung (Nackentransparenzmessung und Serumbiochemie)
- Nicht-invasive pränatale Tests aus mütterlichem Blut (NIPD), z. B. zur Bestimmung von fetaler Trisomie 21 (Down-Syndrom)
- Fetometrie (Wachstumskontrolle des Kindes)
- Fehlbildungsultraschalluntersuchungen (Doppleruntersuchungen, Organultraschall, fetale Echokardiographie (Herzultraschall))
- 3D/4D-Sonografie (Ultraschall)
- Chorionzottenbiopsie
- Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung)
- Chordozentese (Nabelschnurpunktion)
- intrauterine Transfusion
Bitte beachten Sie, dass eine rechtzeitige Anmeldung (drei bis vier Wochen vorher) zu geplanten Untersuchungen wie Nackentransparenzmessung und zur Feindiagnostik notwendig ist. Teilen Sie uns wenn möglich bitte Ihren errechneten Entbindungstermin, Ihren Vorstellungsgrund (Text auf dem Überweisungsträger) sowie ggf. Besonderheiten Ihrer Schwangerschaft mit. Notfälle können jederzeit angemeldet werden.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Mutterpass
Integrative Medizin
Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Freitag: 8.00--12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, Zimmer 00.185
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33493
Fax: 09131 85-36447
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 7.30 - 16.00 Uhr
Hinweis
Integrative Medizin ist ein ganzheitliches Konzept, das nicht nur die Erkrankung der Patientin behandelt, sondern den Menschen mit der Erkrankung. Aus diesem Grund haben wir in Ergänzung zur wissenschaftlich evidenzbegründeten Medizin ein Konzept der erfahrungsbegründeten Medizin, d.h. Integrativen Medizin, an der Frauenklinik etabliert.
Körper, Seele und Geist sollen in Einklang gebracht werden. Hierbei wird – wenn möglich – basierend auf den Standards der aktuellen Forschung gemeinsam mit der Patientin ein individuelles Betreuungskonzept erstellt.
Durch Prüfung von Arzneimittelinteraktionen und Kontraindikationen bieten wir die größtmögliche Sicherheit und Wirksamkeit der integrativen Therapiemethoden. Auf diese Weise können Nebenwirkungen, Toxizitäten und Wirkungsabschwächungen der Therapien vermieden werden.
Unsere Beratung über empfehlenswerte, sicherheitsgeprüfte integrative Therapiemethoden umfasst folgende Schwerpunkte:
- Klassische Naturheilverfahren
- Sport- und Bewegungstherapie
- Pflanzenheilkunde
- Ernährungstherapie und -richtlinien
- Entspannungstraining, Stress- und Krankheitsbewältigung
- Hydrotherapie
- Enzymtherapie
- Misteltherapie
- Immunstimulanzien
- Vitamine, Spurenelemente, Mikronährstoffe
- Probiotika und synbiotische Therapien
- Strategien für einen gesunden Lebensstil
Kinder- und Jugendgynäkologie
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag 14.00--16.00 Uhr
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Fax: 09131 85-33545
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Hinweis
Problemsituationen und Krankheitsbilder im Bereich der Kinder- und Jugendgynäkologie unterscheiden sich bezüglich ihrer Symptome häufig von denen Erwachsener. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurde in der Frauenklinik in Erlangen eine spezielle Sprechstunde für Kinder- und Jugendgynäkologie eingerichtet.
Für die Diagnostik stellt sich grundsätzlich die Frage nach der Art und dem Umfang der notwendigen Maßnahmen. Diese sind meist abhängig vom Alter und dem Entwicklungsstand der Kinder, so dass immer der hormonelle Status, der körperliche Entwicklungsstand und der Reifezustand zu berücksichtigen sind. Aus diesem Grund gehört die Diagnostik und anschließende Therapieentscheidung in die Hände spezialisierter Frauenärztinnen und Frauenärzte.
Beispiele für häufige Krankheitsbilder in unserer Sprechstunde für Kinder- und Jugendgynäkologie (alphabetisch geordnet):
- Adrenogenitales Syndrom (AGS)
- Brusterkrankungen
- Dysmenorrhoe (Menstruationsschmerzen)
- Entzündungen, z. B. Vulvitis, Vaginitis mit und ohne Fremdkörper
- Fertilitätserhalt
- Genitale Fehlbildungen bei Kindern und Jugendlichen
- Genitale Verletzungen
- Hautveränderungen des äußeren Genitals
- Hypermenorrhoe (zu starke Regelblutung)
- Kontrazeption bei Jugendlichen und in besonderen Fällen
- MRKH-Syndrom
- Sexueller Kindesmissbrauch
- Ullrich-Turner-Syndrom
- Zyklusstörungen
Weitere Informationen erhalten sie auch im Internet:
Selbsthilfegruppen:
Sprechstunden-Team: Prof. Dr. med. Patricia G. Oppelt, Dr. med. Christine Fahlbusch, Dr. med. Constanza Pontones und Dr. med. Hannah Lubrich
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Kontinenz- und Beckenbodenschwäche
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag und Donnerstag: 8.30--16.00 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, 3.OG, Zimmer 03.185
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33496
Erreichbarkeit: Montag und Dienstag 8.30 - 16.00 Uhr
Hinweis
Ungewollter Harnabgang noch bevor die Toilette erreicht werden kann, plötzlicher Urinverlust beim Heben einer schweren Tasche oder das störende Fremdkörpergefühl in der Scheide – Harninkontinenz kann die Betroffenen im Alltag stark belasten. Zudem spricht kaum jemand gern darüber. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist jedoch das offene und vertrauensvolle Gespräch mit einer spezialisierten Ärztin bzw. einem spezialisierten Arzt. In unserer Sprechstunde für Kontinenz- und Beckenbodenschwäche finden Betroffene den besten Rahmen, sich anzuvertrauen und eine individuell passende Therapie zu erhalten. Dies erfolgt wenn nötig auch interdisziplinär, das heißt, Expertinnen und Experten anderer Fachdisziplinen werden hinzugezogen.
Zum Behandlungsspektrum gehören:
- Blasenschwäche, z. B. Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz), Überlaufinkontinenz, Reflexinkontinenz,
- Syndrom der überaktiven Blase (engl. overactive bladder, OAB),
- Senkung der Gebärmutter (Descensus uteri),
- Senkung der Harnblase (Zystozele),
- Senkung des Darms (Rektozele).
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Myome
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Donnerstag 9.00--16.00 Uhr (nur nach Vereinbarung)
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.30 – 15.00 Uhr; Mittwoch und Freitag: 9.00 -- 14.00 Uhr
Hinweis
In der Sprechstunde für Myome liegt der Behandlungsschwerpunkt auf dem Thema Uterus myomatosus (gutartiges Gebärmutter-Muskelgeschwulst).
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Überweisungs- bzw. Einweisungsschein
OP-Vorbereitung
Spezialsprechstunde
Zeiten
Täglich 7.30--16.00 Uhr
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, EG, 00.105
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33500
Hinweis
In der Sprechstunde zur OP-Vorbereitung stellen sich alle Patientinnen vor, bei denen ein operativer Eingriff entweder ambulant oder stationär geplant ist.
In der Regel findet die Vorstellung am Tag vor der Operation statt. An diesem Tag erfolgt eine ausführliche Aufklärung über die Operationsmethode sowie über Risiken und mögliche Alternativen. Des Weiteren erfolgen eine Vorstellung in der Ambulanz der Anästhesie beim Narkosearzt, eventuell eine Blutentnahme, eine Ultraschalluntersuchung, eine gynäkologische Untersuchung und in Abhängigkeit der Erkrankung und möglicher Vorerkrankungen gegebenenfalls weitere Untersuchungen.
Um Ihren Aufenthalt bei uns so gut wie möglich vorzubereiten, möchten wir Sie bitten, unser Merkblatt zu lesen. Gerne können Sie sich auch Notizen auf dem Merkblatt machen oder Fragen notieren, so dass wir diese dann im Rahmen der Vorstellung besprechen können.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Orale Tumortherapie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Dienstag, Mittwoch und Freitag: 8.00--14.30 Uhr
Adresse
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude C, 2. OG, Zimmer 02.169
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33488
Hinweis
Die orale Tumortherapie umfasst die Behandlung von Krebserkrankungen durch Medikamente, die in Tabletten- oder Kapselform eingenommen werden. Diese Therapieform bietet viele Vorteile, darunter eine einfache Anwendung und die Möglichkeit, sie zu Hause einzunehmen. Es sind vor allem diese Medikamente, die in den letzten Jahren die Onkologie deutlich verbessert haben. In der Sprechstunde werden zudem die dazugehörigen Kombinationsmedikamente als Spritze ins Unterhautfettgewebe oder Depotpräparat in die Muskulatur verabreicht. Das Therapieplanung und Nebenwirkungsmanagement bzw. Dosisanpassungen werden hier durchgeführt.
Weiterführende Links
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Nachsorgepass
- Laborwerte
Pränataldiagnostik
Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Donnerstag 8.00--14.30 Uhr
Freitag 8.00--13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Universitäts-Perinatalzentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
Raum
Gebäude D, EG, Zimmer 00.225
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-34915
Fax: 09131 85-33492
E-Mail: fk-schwangerenambulanz(at)uk-erlangen.de
Hinweis
Wir bieten zu allen gynäkologischen und geburtshilflichen Fragestellungen im Rahmen der Pränatalmedizin eine differenzierte sonografische Feindiagnostik (Ultraschall) an. Hierzu stehen die derzeit modernsten Ultraschallgeräte zur Verfügung. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die 3D/4D -Sonografie dar.
Des Weiteren bieten wir die nicht-invasive molekulargenetische Pränataldiagnostik (NIPD) an, z. B. zur Bestimmung von fetaler Trisomie 21 (Down-Syndrom) an zellfreier fetaler DNA in mütterlichem Blut (Untersuchung an Bruchstücken kindlichen Erbgutes in mütterlichem Blut).
Das Leistungsspektrum umfasst auch alle invasiven Maßnahmen des Fachgebietes Chorionzottenbiopsie, Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung), Chordozentese (Nabelschnurpunktion).
Zusätzlich bieten wir das komplette Spektrum intrauteriner (vorgeburtlicher) Therapien an. Neben fetaler Bluttransfusion, Entlastungspunktion von Fruchtwasser oder fetalen Organsystemen steht hier insbesondere die intrauterine Lasertherapie bei verschiedenen Komplikationen monochorialer Zwillinge im Fokus.
Weitere zusätzliche Untersuchungen:
- Fruchtwasserentlastungspunktion
- Fetale Shunteinlage
- Intrauterine Lasertherapie
Ein qualifiziertes Team aus Ärztinnen und Ärzten mit der Schwerpunktbezeichnung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin oder Zusatzqualifikation nach DEGUM-Stufe führt jährlich mehr als 10.000 spezielle Sonografien durch.
Das Leistungsspektrum umfasst: Prä- und postoperative Diagnostik des inneren Genitale (Gebärmutter, Eierstöcke) sowie Ultraschalldiagnostik von Pleura (Lungenfell), Abdomen (Bauch) einschließlich Leber, Nieren, Harnblase und Leistenregion (inguinale Lymphknoten).
Pränataldiagnostik (PND), Untersuchungen an ungeborenen Kindern (Feten) und schwangeren Frauen :
- Sonografische Ersttrimesteruntersuchung (Nackentransparenzmessung und Serumbiochemie)
- Nicht-invasive pränatale Tests aus mütterlichem Blut (NIPD), z. B. zur Bestimmung von fetaler Trisomie 21 (Down-Syndrom)
- Fetometrie (Wachstumskontrolle des Kindes)
- Fehlbildungsultraschalluntersuchungen (Doppleruntersuchungen, Organultraschall, fetale Echokardiographie (Herzultraschall))
- 3D/4D Sonografie (Ultraschall)
- Chorionzottenbiopsie
- Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung)
- Chordozentese (Nabelschnurpunktion)
- intrauterine Transfusion
Bitte beachten Sie, dass eine rechtzeitige Anmeldung (3 bis 4 Wochen vorher) zu geplanten Untersuchungen wie Nackentransparenzmessung und zur Feindiagnostik notwendig ist. Teilen Sie uns wenn möglich bitte Ihren errechneten Entbindungstermin, Ihren Vorstellungsgrund (Text auf dem Überweisungsträger) sowie ggf. Besonderheiten Ihrer Schwangerschaft mit. Notfälle können jederzeit angemeldet werden.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Mutterpass
Privatsprechstunde Oberärztinnen und Oberärzte
Privatsprechstunde
Zeiten
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Universitätsstraße 21/23
Raum
Gebäude A, 3. OG, Zimmer 03.105
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-44039
Fax: 09131 85-33456
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.00 Uhr
Hinweis
Für privat versicherte Patientinnen können sowohl für die Privatsprechstunde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann als auch für die Oberärztliche Privatsprechstunde Termine vereinbart werden.
Es wird das gesamte Erkrankungsspektrum der gut- und bösartigen Erkrankungen des Fachgebietes Frauenheilkunde und Geburtshilfe behandelt. Die Behandlung erfolgt bei speziellen Erkrankungen interdisziplinär, d. h. in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten, was eine Behandlung höchster medizinischer Qualität garantiert.
Mit unseren Informationsbroschüren können Sie sich auch ausführlich und in aller Ruhe über die Spezialsprechstunden und die Krankheitsbilder, die dort jeweils behandelt werden, informieren.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Privatsprechstunde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Privatsprechstunde
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann
Zeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00--16.00 Uhr
Frauenklinik
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude A, 1.OG, Zimmer 01.188
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33453, -33454
Fax: 09131 85-33456
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 7.30 - 17.30 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Hinweis
Privat versicherte Patientinnen können für die Privatsprechstunde von Prof. Dr. Beckmann Termine vereinbaren.
Prof. Dr. Beckmann behandelt das gesamte Spektrum der gut- und bösartigen Erkrankungen des Fachgebietes Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Die Therapie erfolgt bei speziellen Erkrankungen interdisziplinär, d. h. in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten anderer Fachgebiete, was eine Behandlung höchster medizinischer Qualität garantiert.
Unsere Informationsbroschüren liefern Ihnen ausführliche Informationen über unsere Sprechstunden und die Krankheitsbilder, die dort jeweils behandelt werden.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Reproduktionsmedizin (Medical Freezing)
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Freitag: 9.00--13.00 Uhr
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3.OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Fax: 09131 85-33545
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Hinweis
Reproduktionsmedizin an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen -- hier hat Zukunft Tradition
Reproduktionsmedizin ist ein Fachgebiet mit einem umfassenden Spektrum und großer Dynamik. Kinderwunsch ist etwas Intimes und Persönliches. Wenn er nicht in Erfüllung geht, bestehen viele Fragen und Zweifel oder es können sich sogar Ängste entwickeln.
Alle Untersuchungsmethoden, die zur Klärung des unerfüllten Kinderwunsches führen, werden angeboten:
- Zyklusüberwachung inklusive Eileiterdurchgängigkeitsprüfung (Hysterosalpingoultraschall = HSU)
- ambulante und stationäre Operationen, z. B. Bauch- und Gebärmutterspiegelungen (Laparoskopie, Hysteroskopie), offene und laparoskopische Myom-Operationen, Endometriosesanierung, Refertilisierungsoperationen
Ist die Diagnostik abgeschlossen, bieten wir folgende Leistungen zur Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches an:
ovarielle hormonelle Stimulationen für:
- Verkehr zum optimalen Zeitpunkt (VZO)
- intrauterine Inseminationen (INS/IUI) stimuliert oder unstimuliert
- in-vitro-Fertilisationen (IVF)
- Natural cycle-IVF oder -ICSI
- intracytoplasmatische Spermieninjektionen (ICSI)
- Einfrieren von Eizellen im Vorkernstadium (Kryokonservierung)
- Kryozyklus (Auftau, Kultivierung und Transfer der zuvor eingefrorenen Eizellen)
- Kryokonservierung von Eierstockgewebe (bei bösartiger Erkrankung)
- Social freezing (Einfrieren von Eizellen und/oder Eierstockgewebe aus sozialen Gründen)
- Blastozystenkultur (5-Tageskultur)
- Kultur mit EmbryoGen als individuelle Gesundheitsleistung
- Behandlung mit GcSF als individuelle Gesundheitsleistung
- Assisted Hatching: als individuelle Gesundheitsleistung
- Endometrium-Biopsie als individuelle Gesundheitsleistung
- Lipofundin-Infusion als individuelle Gesundheitsleistung
- Entnahme von Spermien aus den Hoden (TESE*) oder Nebenhoden (MESA*) für ICSI
- Einfrieren von Spermien(*)
(*) Hierbei arbeiten wir eng mit der Andrologie der Hautklinik zusammen.
Zusätzlich ist das Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken (UFF) Teil FertiPROTEKT Netzwerkes, das inzwischen auf den gesamten deutschsprachigen Raum ausgeweitet wurde. Es soll Frauen und Männern, die an Krebs erkrankt sind, vor und nach einer Chemo- oder Strahlentherapie die Möglichkeit geben, sich nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen hinsichtlich ihrer Fruchtbarkeit beraten und ggf. auch Maßnahmen zum Schutz ihrer Fruchtbarkeit durchführen zu lassen.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Risikoschwangerschaft
Schwerpunkt spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Donnerstag 8.00--14.30 Uhr
Freitag 8.00--13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Universitäts-Perinatalzentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
Raum
Gebäude D, EG, Zimmer 00.225
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-34915
Fax: 09131 85-33492
E-Mail: fk-schwangerenambulanz(at)uk-erlangen.de
Hinweis
Schwangere mit organischen Erkrankungen (Niere, Leber, Herz, Lunge) und Zustand nach Transplantationen ebenso wie Patientinnen mit neurologischen (multiple Sklerose, Epilepsie) und infektiösen Erkrankungen (Hepatitis, HIV) bedürfen einer interdisziplinären Betreuung. Das zunehmende Wissen der letzten Jahren über Schwangerschaften bei Autoimmunerkrankungen (z.B. Lupus erythomatodes, Antiphospholipid-Antikörper-Syndrom), Thrombophilie (Zustand nach Thrombose/Lungenembolie, Faktor-V-Leiden-Mutation) und erhöhter Blutungsneigung (z.B. v.Willebrand-Jürgens-Syndrom) haben zu zahlreichen neuen Therapieansätzen geführt, die die Chance auf den erfolgreichen Ausgang einer Schwangerschaft deutlich erhöht haben. Für eine gemeinsame Betreuung stehen Ansprechpartner aller Fachdisziplinen zur Verfügung.
Gestose-Schwangerschaften (Präeklampsie):
Schwangere, deren vorherige Schwangerschaften mit einer Gestose (Hypertonie in der Schwangerschaft, Präeklampsie oder HELLP-Syndrom) kompliziert waren, haben ein erhöhtes Risiko, erneut Symptome dieser Erkrankungen zu entwickeln. Eine engmaschige Betreuung und weiterführende Untersuchungen (z. B. Doppler-Ultraschall) können dazu beitragen, die Erkrankung frühzeitig zu entdecken.
Diabetes-Schwangerschaften (Diabetes mellitus, Gestationsdiabetes):
Die Betreuung schwangerer Diabetikerinnen nimmt eine besondere Stellung im Rahmen Schwangerschafts-Vorsorge ein. In der Diabetessprechstunde wird interdisziplinär mit dem Diabetesteam oder dem betreuenden niedergelassenen Kollegen die optimale Stoffwechseleinstellung gefunden und die Schwangerschaft gemeinsam mit der Frauenärztin bzw. dem Frauenarzt engmaschig betreut.
Bitte teilen Sie uns bei der Kontaktaufnahme wenn möglich Ihren errechneten Entbindungstermin, Ihren Vorstellungsgrund (Text auf dem Überweisungsträger) sowie ggf. Besonderheiten Ihrer Schwangerschaft mit. Vielen Dank.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- aktueller Mutterpass
- ältere Mutterpässe
- weitere relevante Unterlagen
Supportive Tumortherapie
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag bis Freitag: 8.00--14.30 Uhr
Raum
Gebäude C, 2. OG, Zimmer 02.168
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33488
Hinweis
Neben der eigentlichen Antitumortherapie können bei vielen gynäkologischen Krebserkrankungen unterstützende (supportive) Therapien eingesetzt werden.
So treten u. a. bei Krebserkrankungen – insbesondere beim Brustkrebs – Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und dem Knochenstoffwechsel auf. Diese Interaktionen können durch Krebszellen oder auch durch systemische Therapien ausgelöst werden.
Gut erforscht ist mittlerweile der Einfluss sogenannter Bisphosphonate bei postmenopausalen Patientinnen mit lokal begrenztem Brustkrebs, welche eine Antihormontherapie erhalten. Hier kann durch die Hinzunahme einer Bisphosphonattherapie -- alle 6 Monate für 5 Jahre -- eine Verbesserung der Prognose erzielt werden.
Bisphosphonate und auch der Antikörper Denosumab können beim Vorliegen von Knochenmetastasen Knochenschmerzen verbessern, skelettale Ereignisse bzw. Komplikationen verringern und einen Kalziumüberschuss im Blut (s. g. Hyperkazämie) behandeln.
Eine weitere Supportivtherapie ist der Einsatz von GnRH-Analoga, mit denen eine Unterdrückung der körpereigenen Geschlechtshormone erzielt werden kann. Die Gabe dieser antihormonellen Medikamente erfolgt monatlich oder auch dreimonatlich als Spritze in das Unterhautfettgewebe.
Weiterführende Links
Dokumente
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
- Vorbefunde (DXA-Scan, Zahnarztbefund) sowie Laborwerte (Kreatinin)
Transsexualitätssprechstunde
Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Spezialsprechstunde
Zeiten
Montag 14.00--16.15 Uhr
Universitäts-Endometriosezentrum Franken
und Universitäts-Fortpflanzungszentrum Franken
Universitätsstraße 21/23
91054 Erlangen
Raum
Gebäude B, 3. OG, Zimmer 03.174
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-33524
Fax: 09131 85-33545
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Hinweis
Transsexualität ist durch eine dauerhafte Gewissheit gekennzeichnet, sich dem anderen als dem derzeit bestehenden phänotypischen und genotypischen Geschlecht zugehörig zu fühlen. Dies beinhaltet die Ablehnung der eigenen körperlichen Merkmale und des angeborenen Geschlechts, sowie der daraus erwarteten Rolle innerhalb der Gesellschaft. Weiterhin besteht häufig der Wunsch, sich durch hormonelle und operative Behandlungen möglichst der Erscheinung des „Identitätsgeschlechtes“ anzunähern, sowie sozial und juristisch in dieser Weise anerkannt zu leben.
Neben einer ausführlichen Anamnese, einer klinischen Untersuchung und einer hormonellen Diagnostik wird im Rahmen der Sprechstunde die hormonelle Behandlung bei Mann–zu–Frau- und Frau–zu–Mann-Transsexualität durchgeführt. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden bzw. begutachtenden Psychologinnen und Psychologen sowie Psychiaterinnen und Psychiatern hat sich hierbei bisher bestens bewährt.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
Weitere Informationen für Patientinnen
Allgemeine Patientenveranstaltungen
Telefonaktion am 25. Juni 2025 zur Beckenbodengesundheit
„Starker Beckenboden – mehr Lebensqualität: Expertinnen beraten zu Kontinenz und Beckenbodengesundheit“
18.00 - 20.00 Uhr | 25. Juni 2025