Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erlanger Forschende entwickeln mit „SMART NEO“ eine neue Absaugtechnik für die Beatmung in der Neonatologie

Wenn Babys Wochen oder gar Monate zu früh zur Welt kommen, können sie ohne Hilfe oft nicht atmen. Damit ihre Lungen frei bleiben, muss mehrmals täglich Schleim über den Beatmungsschlauch entfernt werden – ein notwendiger, aber riskanter Eingriff. Forschende des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) arbeiten an einem intelligenten System, das diesen Prozess automatisch überwacht und die sensiblen Lungen der Babys schützt.

Team der Erlanger Strahlenklinik und Frauenklinik mit internationalem Posterpreis ausgezeichnet

Beim diesjährigen Symposium der Fanconi Cancer Foundation in Minneapolis, USA, wurden Mitarbeitende der Arbeitsgruppe „Strahlenempfindlichkeit“ der Strahlenklinik (Direktorin: Prof. Dr. Stefanie Corradini) gemeinsam mit Mitarbeitenden der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen mit dem Posterpreis „Best Clinical Abstract“ gewürdigt. Das Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Luitpold Distel erhielt die Auszeichnung für seine Studie „Radiosensitivity in patients with breast cancer risk genes in comparison to Fanconi anemia“.

Bürgervorlesung am 20. Oktober 2025 informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Behandlung und Therapie von Schlaganfällen

Jährlich erleiden rund 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs ist er die dritthäufigste Todesursache sowie die häufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen. In den vergangenen Jahren haben sich die Therapiemöglichkeiten jedoch stetig weiterentwickelt. In seiner Bürgervorlesung „Neues zur Behandlung des Schlaganfalls“ am Montag, 20. Oktober 2025, erläutert Prof. Dr. Bernd Kallmünzer, leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Schwab) des Uniklinikums Erlangen, wie ein Schlaganfall schnell erkannt werden kann und wie jede und jeder selbst zur Vorbeugung beitragen kann. Ferner gibt er Einblicke, wie moderne Telemedizintechnik dazu beiträgt, dass im Notfall alle Patienten auf schnelle Hilfe aus Erlangen vertrauen können, auch in weiter entfernten Regionen Nordbayerns.

Kreativaktion in der Erlanger Kinderklinik

Im Erlanger Schlossgarten hängt morgens dichter Nebel und das Laub an den Bäumen färbt sich gelb: Der Herbst steht vor der Tür. Passend dazu organisierte das Team der Erzieherinnen und Erzieher der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen eine Aktion zum Thema „Wind“ im Foyer der Kinderklinik. Der Verein „Toy Run – Träume für kranke Kinder Erlangen“ unterstützte das bunte Programm finanziell.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 29.10.2025 zu Diagnostik und Therapie von Akne inversa

Akne inversa (Hidradenitis suppurativa) ist eine entzündliche Erkrankung der Talgdrüsen und der Haarfollikel. Sie tritt meist in den Achselhöhlen, in der Leistenregion oder unter der Brust auf. Typisch sind wiederkehrende, schmerzhafte Knoten, Abszesse, Fistelgänge und Vernarbungen. Akne inversa verläuft schmerzhaft und chronisch, die Betroffenen sind häufig stark belastet – körperlich wie psychisch. Die Krankheit betrifft vor allem junge Erwachsene, Frauen deutlich häufiger als Männer. Neben genetischen Faktoren gelten auch Rauchen, Übergewicht, Stress, Hyperhidrose, immunologische und hormonelle Einflüsse als Risikofaktoren. Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, gibt in der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu Akne inversa. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Erlanger HNO-Klinik macht am internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörungen auf Erkrankung aufmerksam – und erweitert ihr Behandlungsangebot

Ihre Sätze klingen holprig oder bleiben unvollständig. Die Aussprache ist manchmal nur schwer verständlich. Und bei Fragen von Eltern oder Lehrkräften verstehen Betroffene oft nicht, was gemeint ist: Etwa zwei Kinder pro Schulklasse leiden unter einer Sprachentwicklungsstörung (SES). Das Problem: Die Störung bleibt häufig lange unbemerkt. Dabei kann sie unbehandelt lebenslange soziale und psychische Folgen mit sich bringen. Um auf die „unsichtbare“ Entwicklungsstörung und ihre weitreichenden Auswirkungen aufmerksam zu machen, findet am Freitag, 17. Oktober 2025, der internationale Tag der Sprachentwicklungsstörungen statt. Auch die Fachabteilung Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiterin: Prof. Dr. Anne Schützenberger) an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktorin: Prof. Dr. Sarina Müller) des Uniklinikums Erlangen beteiligt sich an der Aufklärungskampagne und möchte betroffene Familien frühzeitig unterstützen. „Je früher eine SES erkannt und behandelt wird, desto besser kann sich die sprachliche, soziale und schulische Entwicklung des Kindes entfalten“, betont Prof. Dr. Anne Schützenberger, Leiterin der Phoniatrie und Pädaudiologie. „Denn: Sprachförderung wirkt – wenn sie rechtzeitig ankommt.“ Aus diesem Grund startet die Erlanger HNO-Klinik zum Jahreswechsel ein neues Therapieangebot, für das sich Eltern betroffener Kinder bereits jetzt anmelden können: das Heidelberger Elterntraining (HET).

Prof. Dr. Udo Gaipl als erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für biologische Strahlenforschung wiedergewählt

Bei der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für biologische Strahlenforschung e. V. (DeGBS) auf Schloss Fürstenried in München wurde Prof. Dr. Udo Gaipl, Bereichsleiter Biologie der Strahlenklinik (Direktorin: Prof. Dr. Stefanie Corradini) des Uniklinikums Erlangen mit breiter Zustimmung in seinem Amt als erster Vorsitzender der über 200 Mitglieder umfassenden Fachgesellschaft bestätigt. Exzellente gesellschaftsrelevante Forschung, Netzwerkbildung, Internationalisierung, Perspektiven der Zukunft erschließen und Kompetenzerhalt in der Strahlenforschung liegen dem gesamten Vorstand der DeGBS besonders am Herzen und wurden von den Mitgliedern gewürdigt.

Erlanger Forscher klären embryonale Prozesse weiter auf

Sauerstoffmangel (Hypoxie) in der Schwangerschaft kann die Bildung wichtiger Zellen im Gesicht hemmen und somit die Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten begünstigen. Das hat ein Team der Zahnklinik 3 – Kieferorthopädie des Uniklinikums Erlangen um Doktorandin Theresa Schmid und unter Leitung von Klinikdirektorin Prof. Dr. Lina Gölz sowie Laborleiter Dr. Matthias Weider in einer aktuellen Studie gezeigt. Ist die Sauerstoffversorgung des Embryos bzw. Fötus zeitweise beeinträchtigt, etwa aufgrund von Tabakkonsum, können sich die Neuralleistenzellen nicht regulär weiterentwickeln. Diese Zellen sind während der frühen pränatalen Entwicklung von zentraler Bedeutung, da sie unter anderem Knochen, Knorpel und Bindegewebe des Gesichts bilden. Die Ergebnisse der Studie „Hypoxia impedes differentiation of cranial neural crest cells into derivatives relevant for craniofacial development“ wurden im Journal Open Biology der renommierten Fachgesellschaft The Royal Society veröffentlicht (DOI: 10.1098/rsob.250129). Zudem wählte das Journal für das Titelbild der August-Ausgabe 2025 eine mikroskopische Aufnahme aus den zugrunde liegenden Forschungsarbeiten des Erlanger Teams aus.

Beliebte Bürgervortragsreihe beginnt am 13.10.2025 – Einladung zu 14 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin

Die Erlanger Bürgervorlesungen starten ins Wintersemester 2025/26. Auch diesmal lädt die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu 14 spannenden Vorträgen über aktuelle Themen aus der Universitätsmedizin ein. Den Auftakt macht traditionell Prof. Dr. Stephan Achenbach, Direktor der Medizinischen Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen sowie Vorstandsvorsitzender der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen. In seinem Vortrag „Reisen und Sport mit Herzerkrankungen“ am Montag, 13. Oktober 2025, spricht er ab 18.15 Uhr über Unternehmungen und körperliche Aktivitäten. Diese sind gerade auch für Menschen mit Herzerkrankungen gesund, allerdings sollten sie einige Regeln beachten. Denn: Manche Reiseziele bergen zusätzliche Risiken und nicht jede Sportart ist geeignet. In seiner Bürgervorlesung erläutert Prof. Achenbach, worauf es ankommt und gibt praktische Tipps für Patientinnen und Patienten.

Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025 am Uniklinikum Erlangen

Eine faszinierende Reise steht bevor – nicht in den thailändischen Dschungel, nicht in die Bergwelt Südamerikas oder in die afrikanische Steppe, sondern: ins Innere des menschlichen Körpers! Wie dieser gesund bleibt und sich vor Erkrankungen des Immunsystems, vor Entzündungen und Krebs schützen kann, das erfahren Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 25. Oktober 2025, von 17.00 bis 24.00 Uhr am Uniklinikum Erlangen. Denn rund um den Ulmenweg 18 präsentieren das Deutsche Zentrum Immuntherapie und das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen ein spannendes Programm.

Nachrichtensuche