Jahresbericht 2016: Medizinische Versorgung herzkranker Kinder im Universitätsklinikum Erlangen - page 22

22
Jahresbericht 2016
Das Foto zeigt die zehnjährige Edona Vehbi Jakupi aus dem Kosovo zusammen
mit ihrer Mutter bei der Aufnahmeuntersuchung. Bei der Patientin konnte eine
hochgradige Schlussunfähigkeit der Mitralklappe erfolgreich operiert werden.
Aus Afghanistan, Algerien, dem Kosovo und aus Syrien kamen
2015 die Kinder, denen dank der Spenden für die Aktion „Kin-
derherz-OP“ eine Behandlung ihres angeborenen Herzfehlers in
Erlangen ermöglicht werden konnte. Allen Kindern konnte gut
geholfen werden. Für unsere syrische Patientin, zum Zeitpunkt
des Eintreffens bei uns gerade drei Monate alt, kam die medi-
zinische Rettung buchstäblich in letzter Sekunde. Angeborene
Herzfehler sind mit einer Häufigkeit von 1% bei Neugeborenen
weltweit die häufigste isolierte Organfehlbildung. In vielen so-
genannten Schwellenländern war in der Vergangenheit zu beob-
achten, dass eine Investition in Gesundheitsfürsorge, insbeson-
dere in Hygiene und Impfprogramme, und in die Behandlung von
Infektionskrankheiten die Säuglingssterblichkeit dramatisch
senken konnte – doch nie auf europäisches Niveau. Dies ge-
lingt erst, wenn in einem Land die teure Herzmedizin flächen-
deckend eingeführt werden kann. „Kinderherz-OP“ bietet einzel-
nen Kindern aus solchen Ländern eine Chance, wenn sie einen
Paten finden, der sie betreut und zu uns bringen kann, und wenn
die Finanzierung über Spenden gesichert ist. Aktuell ist die Welt
in Unordnung geraten und auch im entwickelten Deutschland
kämpfen wir mit Problemen und Kosten der Basisversorgung
für die Integration und Versorgung von Flüchtlingen. Wir hoffen
dennoch, dass es dank Ihrer Unterstützung auch zukünftig mög-
lich sein wird, die Aktion „Kinderherz-OP“ zum Nutzen schwer
kranker kleiner Patienten erfolgreich weiterzuführen.
„Kinderherz-OP“ ist eine gemeinsame Initiative der Kinderherzchirurgischen Abteilung und der Kinderkardiologischen Ab-
teilung. Ihr Ziel: bedürftige, schwer herzkranke Kinder aus dem Ausland im Universitätsklinikum Erlangen zu heilen. Dieses
Vorhaben kann das Uni-Klinikum Erlangen als Anstalt des öffentlichen Rechts nicht aus eigenen Mitteln finanzieren. Deshalb
sind wir auf Spenden angewiesen.
Spendenaktion „Kinderherz-OP“
Spendenkonto
Empfänger
Uni-Klinikum Erlangen
Stadtsparkasse Erlangen
IBAN
DE11 7635 0000 0000 0007 70
BIC
BYLADEM1ERH
Stichwort
„Kinderherz-OP“
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
/
aktion-kinderherz-op/
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...36
Powered by FlippingBook