Wolfskrankheit: Wenn der Körper sich selbst angreift
Wolfkrankheit oder "Roter Wolf" – so heißt sie im Volksmund. In der Fachsprache heißt die Krankheit Systemischer Lupus Erythematodes, kurz Lupus. Sie greift u.a. die Haut an, besonders im Gesicht. Eine seltene Erkrankung, an der nur circa von 100.000 Menschen pro Jahr neu erkranken. Mit Medikamenten kann man die chronische Erkrankung in den Griff bekommen. Im Universitätsklinikum Erlangen gibt es aber auch eine besondere Therapie, wenn alle Lupus-Medikamente versagen.
br.de, 11.01.2025
Medizinerin verrät: Mit diesen guten Vorsätzen lebst du bis zu 10 Jahre länger
Zum neuen Jahr stehen gute Vorsätze hoch im Kurs. Expertin Yurdagül Zopf aus Erlangen gibt Verhaltenstipps, die das Leben sogar über Jahre verlängern können.
infranken.de, 03.01.2025
Das kann ins Auge gehen: Erlanger Oberarzt warnt vor privaten Feuerwerken
Private Feuerwerke sorgen jedes Jahr für zahlreiche Verletzungen, insbesondere an Händen und im Gesicht. Das Uniklinikum Erlangen warnt vor den Gefahren und ruft zu mehr Sicherheit auf.
nn.de, 31.12.2024
Silvester: Erlanger Augenklinik empfiehlt kompletten Verzicht auf privates Feuerwerk
Silvesterfeuerwerke führen jedes Jahr zu zahlreichen Verletzungen. Die Augenklinik Erlangen gibt einen "deutlichen" Rat an alle, die überlegen, selbst privat ein Feuerwerk zu zünden.
infranken.de, 31.12.2024
Neuer Masterstudiengang für Hebammen
Ab dem Sommersemester 2025 bietet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Advanced Healthcare – Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ mit Studienrichtung Hebammenwissenschaft an.
marktspiegel.de, 23.12.2024
Weihnachtsmann auf Drehleiter: Aktion fränkischer Einsatzkräfte sorgt für strahlende Gesichter
Strahlende Gesichter am Uniklinikum Erlangen. Verschiedene Hilfsorganisationen veranstalteten zum fünften Mal die Blaulichtaktion zur Weihnachtszeit - mit blinkenden Lichtern, einem Weihnachtsmann auf der Drehleiter und einer "Verhaftung".
nordbayern.de, 20.12.20254
Erlangen im Rampenlicht: Perfusiologie-Experten setzen neue Maßstäbe!
Die Perfusionsszene in Deutschland bekommt neuen Schwung! Dr. Frank Münch, der Bereichsleiter für Perfusiologie und Kardiotechnik an der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, wurde erneut zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Perfusiologie und Technische Medizin e. V. (DGPTM) gewählt.
nachrichten.ag, 12.12.2024
Zukunftspreis-Gewinner 2023 spenden MRT-System an Klinik in Peru
Die Gewinner des Zukunftspreises 2023 werden ihr Preisgeld dafür einsetzen, den von ihnen entwickelten Magnetom Free.Star Scanner an ein gemeinnütziges Krankenhaus in Apurímac im Süden Perus zu spenden, um die Gesundheitsversorgung dort zu verbessern.
management-krankenhaus.de, 29.11.2024
Tag der Krebsvorsorge: Mediziner klärt auf
Wie oft sollte man zur Krebsvorsorge gehen? Und bei welchen Krebsarten ist Vorsorge überhaupt hilfreich? Wir sprechen darüber mit Dr. Julius Emons vom Gynäkologischen Universitäts-Krebszentrum Franken.
www.sat1.de, 28.11.2024
alpha-thema Gespräch · Tipps für pflegende Angehörige
Dr. Anna Pendergrass ist Privatdozentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und forscht an der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik Erlangen zum Thema Pflege. Ihre Studien belegen, dass es für die zu pflegenden Personen wichtig ist, dass es ihren pflegenden Angehörigen gut geht. Und sie stellt ein Modell vor, wie sich Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen zum Wohle beider besser vereinbaren lassen könnte.
www.ardmediathek.de. 27.11.2024
"Ein neues Kapitel": Zukunftspreis-Gewinner spenden Preisgeld für Gesundheitsversorgung in Peru
Die drei Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2023 hatten sich dafür entschieden, ihr Preisgeld zu spenden, so das Universitätsklinikum Erlangen in einer Pressemitteilung. Die 250.000 Euro flossen in die Anschaffung eines Modells des von ihnen entwickelten Magnetom Free.Star Scanner. Das MRT-System wird im kommenden Jahr im gemeinnützigen Krankenhaus „Diospi Suyana“ in Apurímac im Süden Perus installiert, um dort die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
infranken.de, 28.11.2024
Lebensqualität "entscheidend verbessert": Uniklinik entwickelt Parkinson-Bewegungstraining
Das Uniklinikums Erlangen bietet mit "DigiTrainPD" ein frei verfügbares Parkinson-Bewegungstraining und wird dafür mit dem Erlanger Medizinpreis 2024 geehrt.
infranken.de, 25.11.2024
Den Arbeitsplatz der Eltern kennenlernen: Uniklinikum Erlangen veranstaltete Schnuppertag für Kinder
Da am Buß- und Bettag die Schulen in Bayern geschlossen sind, hatten Kinder von Mitarbeitern des Uniklinikums Erlangen die Möglichkeit, den Arbeitsplatz ihrer Eltern kennenzulernen.
infranken.de, 21.11.2024
Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren
Die Dermatologin und Universitätsprofessorin Carola Berking über Möglichkeiten, Menschen zur Hautkrebsfrüherkennung zu motivieren und neue Methoden der Hautkrebstherapie.
aerztezeitung.de, 21.11.2024
Magersucht als Gefahr für Jugendliche
Studiogast Dr. Valeska Stonawski ist Expertin für psychische Gesundheit und berichtet über Magersucht.
Frankenschau aktuell, BR fernsehen, 21.11.2024
Vorträge und Workshops: Notfallmedizinische Tage in Erlangen informieren über neueste Erkenntnisse
Die Erlanger Notfallmedizinischen Tage bieten Einblicke in aktuelle notfallmedizinische Entwicklungen. Neben verschiedenen Vorträgen werden auch ein Simulatorkurs und Workshops angeboten.
infranken.de, 21.11.2024
Schlaganfall bei Säuglingen: Erlanger Forschungsprojekt untersucht neue Ultraschall-Methode
Hochgeschwindigkeits-Ultraschallgeräte ermöglichen dank KI-gestützter Bildanalyse hochauflösende Einblicke ins Gehirn von Säuglingen. Forschende der FAU Erlangen-Nürnberg entwickeln nun die Methode weiter, mit Fokus auf Schlaganfälle und Asphyxie bei Neugeborenen.
bio-m.org, 21.11.2024
"Solche Botschafter brauchen wir": Direktor der Erlanger Frauenklinik mit Urkunde ausgezeichnet
Der Bundesverband der Frauenselbsthilfe Krebs feiert heuer sein 45-jähriges Bestehen. Für den Direktor der Erlanger Frauenklinik, Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, gab es bei der Jubiläumsfeier eine ganz besondere Auszeichnung.
infranken.de, 19.11.2024
Studie gibt Hoffnung: Kann man rheumatoide Arthritis verhindern?
In Deutschland leiden rund zwei Prozent der Menschen an rheumatoider Arthritis – vor allem Frauen sind betroffen. Meist beginnen die Schmerzen in den Finger- oder Handgelenken.
br.de, 18.11.2024
Nicht-medikamentöse Therapie von Demenz: Erlanger Projekt mit Gesundheitspreis ausgezeichnet
Das Uniklinikum Erlangen und seine Partner haben für ihr Konzept zur Unterstützung von Demenzkranken den MSD-Gesundheitspreis erhalten. Die MAKS-Therapie kombiniert motorische, alltagspraktische, kognitive und soziale Übungen.
infranken.de, 15.11.2024
GesundMacher Award: AOK Bayern prämiert erstmals Projekte von jungen Beschäftigten für eine gesunde Arbeitswelt
Gewonnen haben das Universitätsklinikum Erlangen mit dem Projekt „Gesundheitsförderung für Auszubildende“, die Constantia Pirk GmbH & Co. KG mit dem Projekt „Gesund gekocht bei Constantia“ und das Diakonische Werk Coburg e. V. mit dem Projekt „ChillPack - Entspannt durch den (Arbeits-)Alltag!“
aok.de, 11.11.2024
“Höchste Auszeichnung”: Direktor der Erlanger Frauenklinik erhält Carl-Kaufmann-Medaille für "herausragende Fachkenntnisse"
Die Carl-Kaufmann-Medaille, die für besondere Leistungen in der klinisch-forschenden Frauenheilkunde vergeben wird, ging dieses Jahr an Prof. Dr. Matthias W. Beckmann vom Uniklinikum Erlangen.
infranken.de, 11.11.24
Erlanger Gynäkologe erhält höchste Auszeichnung der DGGG in Berlin!
In einem glanzvollen Moment für die deutsche Frauenheilkunde wurde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, der Direktor der Frauenklinik am Uniklinikum Erlangen, mit der prestigeträchtigen Carl-Kaufmann-Medaille ausgezeichnet. Diese Ehrung fand im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) in Berlin statt.
nachrichten.ag, 11.11.2024
Uniklinik Erlangen startet neues Post-Covid-Forschungsprojekt - "potenzielle Fehlversorgung"
Ein Projekt des Erlanger Uniklinikums wird mit mehr als 887.000 Euro aus Mitteln des Innovationsfonds gefördert. Es untersucht den Verlauf der Post-Covid-Symptomatik.
infranken.de, 30.10.2024
Richtfest für den neuen Forschungsbau CITABLE der Uniklinik Erlangen
Ein echter Meilenstein ist geschafft: Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit wurde an diesem Donnerstag das Richtfest für den Forschungsbau CITABLE der Uniklinik Erlangen gefeiert. Das Zentrum für Immuntherapie, Biophysik und Digitaler Medizin ist von großer Bedeutung für Forschung und Wissenschaft: Ziel ist die Entwicklung und Anwendung neuer Diagnostik- und Therapieverfahren für chronische Entzündungsprozesse, insbesondere bei chronisch entzündlichen (Krebs-)Erkrankungen.
wiesentbote.de, 21.10.2024
“Azubis leiten eine Station”: Projekt am Uniklinikum Erlangen
Auszubildene werden zu Chefs: Am Uniklinikum Erlangen dürfen Azubis eine Station für mehrere Wochen übernehmen. Denn wer im Krankenhaus arbeitet, trägt viel Verantwortung. Wir haben die Azubis bei dem Projekt begleitet.
sat1.de, 18.10.2024
Gesetzesvorschlag: FDP will Regeln für Organspenden ändern
In Deutschland werden zu wenige Organe gespendet. Die FDP möchte daher die Regeln ändern, ab wann ein Verstorbener für eine Spende rechtlich infrage kommt. Die Deutsche Transplantationsgesellschaft begrüßt diesen Vorstoß sehr. Interview mit Prof. Mario Schiffer.
dlf.de, 18.10.2024
Wissenschaftspreis: Erlanger Chirurgin erhält "höchste Auszeichnung" für Züchtung von Muskelersatzgewebe
PD Dr. Aijia Cai wurde für ihre Habilitationsschrift an der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund E. Horch) des Uniklinikums Erlangen auf der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e. V. (DGPRÄC) mit dem diesjährigen Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
infranken.de, 17.10.2024
Dramatischer Kampf in der Uniklinik: Zwillinge nach 192 Tagen gesund daheim
Monatelanges Bangen um ihre neugeborenen Zwillinge Noah und Elias liegen hinter Sophia Baier und ihrem Mann. Nach 192 Tagen in Erlangen ist die vierköpfige Familie nun endlich zu Hause in Nürnberg.
infranken.de, 12.10.2024
Jeder kann Lebensretter werden: Uniklinik bietet Reanimations-Training auf dem Schlossplatz an
Anlässlich des Weltanästhesietages am 16. Oktober 2024 bietet die Uniklinik Erlangen Reanimationstrainings auf dem Schlossplatz an.
infranken.de, 11.10.2024
Impfbereitschaft steigt mit umfassender Information
Wie lässt sich die Bereitschaft von Menschen für eine Impfung gegen COVID-19 erhöhen? Einen wirksamen Einfluss darauf haben fundierte Informationen sowie positiv wahrgenommene Schutzmaßnahmen seitens der Behörden und Vorgesetzten. Das belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, die ein Team um Prof. Dr. (TR) Yesim Erim, Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen der FAU, jetzt veröffentlicht hat.
science-online.org. 11.10.2024
Türen auf mit der Maus: Kinder entdecken spannende Medizinwelt am Uniklinikum Erlangen
Nicht nur der kleine Jonathan staunte im Uniklinikum Erlangen über ein Dinosaurier-Ei im CT. Beim Aktionstag "Türen auf mit der Maus" durften Kinder hautnah die spannende Welt der Radiologie und Palliativmedizin erleben.
nn.de, 10.10.2024
Vorträge zu Hörgeräten, Trainings und Prothesen: Erlanger Hörtag stellt neueste Technologien vor
Der Erlanger Hörtag thematisiert moderne Lösungen für Schwerhörigkeit und stellt Cochlea-Implantate vor. Das Event bietet Vorträge und Möglichkeiten zum Austausch.
infranken.de, 10.10.2024
Über Leben und Sterben sprechen: Uniklinikum Erlangen erhält Auszeichnung für "innovatives Filmprojekt"
Ein Filmprojekt des Uniklinikums Erlangen wurde mit dem Anerkennungs- und Förderpreis für Ethik in der Palliativversorgung ausgezeichnet.
infranken.de, 08.10.2024
"Sendung mit der Maus": Erlanger Uniklinik begeistert Kinder bei Türen-auf-Tag
Der Aktionstag "Türen auf mit der Maus" am Uniklinikum Erlangen bot Kindern Einblicke in die Radiologie und Palliativmedizin. Bei Mitmach-Aktionen konnten sie selbst aktiv werden.
infranken.de, 07.10.2024
Hautkrebs Wem ein verzögertes Melanomrezidiv droht und wie es sich äußert
Auch Jahre nach der erfolgreichen Resektion eines Melanoms können unerwartet Fernmetastasen auftreten. Die Auswertung einer großen Kohorte erlaubt nun neue Rückschlüsse auf Risikofaktoren und Warnzeichen.
medical-tribune.de, 07.10.2024
Neue Erlangener Stiftung hilft herzkranken Kindern in Franken
Wenn Kinder herzkrank ins Leben starten, bringt das für ihre Familien eine große Belastung mit sich. Eine neugegründete Stiftung will Betroffene rund um Erlangen mit innovativen Projekten künftig besser unterstützen.
evangelische-zeitung.de, 26.09.2024
Neue Erkenntnisse zur Strahlentherapie: Erlanger Forscher für "bahnbrechende Arbeiten" ausgezeichnet
Prof. Dr. Udo Gaipl wurde in Aveiro für seine Beiträge zur Strahlenforschung mit dem "Bacq and Alexander Award" ausgezeichnet. Seine Arbeiten zur Strahlen- und Immunbiologie gelten laut Erlanger Uniklinik als bahnbrechend.
infranken.de. 20.09.2024
Anmeldung läuft: Benefizlauf gegen Krebs im Erlanger Schlossgarten - mit Tombola, Musik und Co.
Im Oktober findet im Erlanger Schlossgarten der diesjährige Benefizlauf gegen Krebs statt. Die Veranstaltung soll auf die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die Gesundheit aufmerksam machen.
infranken.de, 20.09.2024
Menschen mit Demenz: Palliativversorgung wird kaum gewährt
Viele Menschen mit Demenz erhalten keine palliativmedizinische Versorgung, obwohl sie an hoch belastenden Symptomen leiden. Oft konzentrieren sich die Palliativangebote auf Tumorpatienten. Doch das ist nicht der einzige Grund.
pharmazeutische-zeitung.de. 20.09.2024
Neuer Ansatz: FAU-Forschungsteam gelingt "entscheidender Durchbruch" bei Therapie von Autoimmunerkrankungen
Forscher der FAU haben eine neue Methode gegen Autoimmunerkrankungen entdeckt. Die Therapie zeigt schnelle Verbesserungen bei bisher schwer behandelbaren Patienten.
infranken.de. 17.09.2024
Lässt sich Krebs mithilfe von Licht bekämpfen? Neue FAU-Professur mit "innovativen Ansätzen"
Leonhard Möckl leitet die neue Professur für Nanooptische Bildgebung an der FAU Erlangen-Nürnberg. Seine Forschung befasst sich mit der Glycocalyx und innovativen Krebsbehandlungen.
infranken.de, 13.09.2024
Zusammenarbeit: Gebündelte Kompetenz
Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Die Kooperation verbessert die hohe radiologische Versorgungsqualität am Klinikum am Europakanal weiter und fördert den Wissenstransfer zwischen beiden Einrichtungen, heißt es in einer Pressemeldung der Uni und des Bezirks.
infranken.de, 29.08.2024
Stabile Patientenversorgung: Uniklinikum baut wichtige Kooperation weiter aus
Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus.
marktspiegel.de, 20.08.2024
Bezirkskliniken Mittelfranken: Kooperation mit Uniklinikum Erlangen
Das Uniklinikum Erlangen und die Bezirkskliniken Mittelfranken bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Davon soll vor allem das Radiologische Institut und das Neuroradiologische Institut des Uniklinikums Erlangen profitieren. Mit der neuen Partnerschaft soll das Angebot in diesen Bereichen ausgebaut werden, sodass die Versorgungsqualität verbessert wird. So soll dem Mangel an Fachkräften entgegengewirkt werden. Mit der Kooperation geht damit das zweite Projekt nach dem vorübergehenden Umzug der Palliativmedizinischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen im August 2023 an den Start.
frankenfernsehen.tv, 13.08.2024
Anstieg chronischer Nierenerkrankungen: Uniklinikum Erlangen unterstützt Forschungszentrum in Sri Lanka
Ein neues Forschungszentrum in Sri Lanka untersucht den Anstieg chronischer Nierenerkrankungen. Deutsche Wissenschaftler leisten dabei Unterstützung.
infranken.de, 09.08.2024
Erlanger Professorin warnt: Diese Lebensmittel erhöhen dein Krebsrisiko
Die Krebs-Expertin Yurdagül Zopf beschäftigt sich an der FAU und im Uniklinikum Erlangen intensiv mit Ernährung, Sport und Gesundheit. Gegenüber inFranken.de macht sie deutlich, wie sehr Lebensmittel unser Krebsrisiko steigern können.
infranken.de, 07.08.2024
Sport als Anti-Aging: So wirkt Bewegung gegen das Altern
Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern kann auch den Alterungsprozess verlangsamen. Eine neue Studie des Uniklinikums Erlangen zeigt, welche Sportarten besonders effektiv gegen die Zellalterung wirken und warum.
msn.com, 01.08.2024
Erlangen: Fälle von Hautpilz-Erkrankungen nehmen zu
Die Zahl der Barbershops hat hierzulande rasant zugenommen. Wenn es dort nicht hygienisch zugeht, kann das ernste Folgen haben. In Erlangen schlagen die Hautärzte Alarm und wollen sogar das Gesundheitsamt einschalten.
ARD Mittagsamagazin vom 26.07.2024
"War sterbenskrank": Krebsmittel rettet 15-Jährige mit Lupus in Uniklinikum Erlangen - weltweit erstmalig
2022 diagnostizierten Ärzte bei der damals 15-jährigen Uresa die schwere Autoimmunerkrankung Lupus. Ihr Zustand verschlechterte sich trotz diverser Therapieversuche. Dann griff das Uniklinikum Erlangen auf eine noch nie dagewesene Behandlung mit einem Krebsmittel zurück.
infranken.de, 27.07.2024
Wie Gamification kranken Menschen helfen kann
Die Computerspiele-Branche boomt schon seit Langem. Forscher der Uni Erlangen versuchen derzeit herauszufinden, wie Gamification auch abseits vom Spiele-Markt genutzt werden kann, beispielsweise in der Medizin. Erste Tests an Patienten laufen nun.
BR Frankenschau aktuell vo, 19.07.2024
Experten mit Infos: Erkrankungen mit gefährlicher Geschlechtskrankheit steigen in Deutschland "beunruhigend stark"
Syphilis-Fälle nehmen in Deutschland wieder zu. Experten der Hautklinik am Uniklinikum Erlangen klären über Ursachen, Symptome und Schutzmöglichkeiten auf.
infranken.de, 17.07.2024
Erlangen: Annähernd 320 Tsd. Euro Forschungsförderung durch Else Kröner-Fresenius-Stiftung zur Diagnose der pAVK
Nach einer ersten Finanzspritze zur Forschungsförderung m Januar 2024, konnte das Forschungsteam um Privatdozent Dr. med. Ulrich Rother, leitender Oberarzt bei Prof. Dr. med. Werner Lang in der Gefäßchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, jetzt wiederum eine hohe Summe zur Forschungsförderung einwerben. Man entwickelt aktuell ein Diagnoseverfahren zur verbesserten und schonenderen Behandlung der pAVK, wofür die neue Methode der Multispektralen Optoakustischen Tomografie (MSOT) genutzt wird.
kaden-verlag.de. 16.07.2024
Neue Immuntherapie gegen Rheuma und andere Autoimmunkrankheiten
Bei der rheumatoiden Arthritis greift das Immunsystem den eigenen Körper an. Man spricht von einer Autoimmunkrankheit. Antikörper attackieren die Gelenke. An der Uniklinik Erlangen hat ein Forschungsteam etwas Neues ausprobiert und die Ergebnisse sind durchaus ermutigend.
SWR Wissen aktuell, 12.07.2024
Gefäßverschlüsse: Uniklinik Erlangen erhält Förderung für "innovative Diagnostik" durch "Tattoos" - das steckt dahinter
In einem neu entwickelten Verfahren untersuchen Forscher des Universitätsklinikums Erlangen, wie eine Tattoo-Tomografie bei der Behandlung von Gefäßverschlüssen helfen könnte.
infranken.de, 12.07.2024
Infektionen mit Trichophyton tonsurans: Hautpilz aus dem Barbershop – wie man ihn erkennt und behandelt
In Deutschland häufen sich Infektionen mit dem Pilz Trichophyton tonsurans. Vor allem Kinder und junge Männer sind betroffen. Viele waren zuvor in einem Barbershop oder beim Frisör. Was hat es mit diesen Infektionen auf sich?apotheken-umschau.de
apotheken-umschau.de. 12.07.2024
Eine neue Therapie für Uresa
CAR-T-Zellen
ardmediathek.de, 11.07.2024
"Ein Gamechanger": Uniklinikum Erlangen hat weltweit ersten mobilen C-Bogen
Der weltweit erste mobile C-Bogen CIARTIC Move kommt nun in Uniklinikum Erlangen zum Einsatz, entlastet dort OP-Teams und macht Eingriffe schneller und präziser.
infranken.de, 10.07.2024
Probanden-Aufruf: Uniklinik Erlangen sucht Teilnehmerinnen für Studie zu Regelschmerzen - wer mitmachen kann
Im Rahmen einer Studie des Uniklinikums Erlangen sollen frühe Anzeichen von Adenomyose, einer Erkrankung der Gebärmutter, untersucht werden. Dafür werden Teilnehmerinnen im Alter von 12 bis 30 Jahren gesucht.
infranken.de, 10.07.2024
"Besonderes Anliegen": Nürnberger Ehepaar gründet Stiftung und unterstützt Forschung am Uniklinikum Erlangen
Um langfristig die Projekte und die Forschung am Uniklinikum Erlangen zu unterstützen, haben sich Xue Hong Dong-Geis und Hans-Georg Geis für die Gründung einer Stiftung entschieden.
infranken.de, 09.07.2024
Besonderes Jubiläum: 20 Jahre Lebensretter
Einen besonderen Glückwunsch sprachen Oberärztin Susanne Achenbach und das Team der Blutspende der Transfusionsmedizinischen und Hämostaseologischen Abteilung (Leiter: Professor Holger Hackstein) des Uniklinikums Erlangen Thomas Bögershausen aus: Seit 2004 spendet der heute 48-Jährige regelmäßig Blutbestandteile und Vollblut in der Erlanger Transfusionsmedizin.
fraenkischertag.de, 06.07.2024
"Vielfältige Aufgaben" - Uniklinikum Erlangen lädt zum Tag der Gebäudetechnik ein - Rundgänge, Exponate und Info-Stände
Am Tag der Gebäudetechnik können Besucher einen Blick hinter die Kulissen in die Techniklandschaft des Uniklinikums Erlangen erlangen.
infranken.de, 04.07.2024
"War sterbenskrank": Krebsmittel rettet 15-Jährige mit Lupus in Uniklinikum Erlangen - weltweit erstmalig
2022 diagnostizierten Ärzte bei der damals 15-jährigen Uresa die schwere Autoimmunerkrankung Lupus. Ihr Zustand verschlechterte sich trotz diverser Therapieversuche. Dann griff das Uniklinikum Erlangen auf eine noch nie dagewesene Behandlung mit einem Krebsmittel zurück.
infranken.de, 04.07.2024
Forschung in Bayern: Neuartige Zelltherapie kann Krankheiten heilen
Eine neuartige Zelltherapie entwickelt. Sie wird schon an Patienten durchgeführt. Bei der damals 15-jährigen Uresa hat es funktioniert. Die Behandlung kann Menschen mit Autoimmun- und Krebserkrankungen helfen.
sat1.de, 03.07.2024
"Innovatives Umfeld": Forscher des Uniklinikums Erlangen mit mehreren Preisen ausgezeichnet
Forscher der Strahlenklinik am Uniklinikum Erlangen wurden durch die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V. für ihre Arbeit ausgezeichnet.
infranken.de, 25.06.2024
Uniklinikum Erlangen erhält Förderung für 3-D-Druck von menschlichem Herzgewebe - "eigenständig schlagen"
Die Neuropathologie des Uniklinikums Erlangen forscht an dem 3-D-Druck von menschlichem Herzgewebe und wird dabei von der Deutschen Herzstiftung mit einer Förderung unterstützt.
infranken.de, 20.06.2024
Wie ein „Date“ von Immunzellen Rheuma verschwinden lässt
Verabredungen verlaufen nicht immer so wie man es wünscht. Aus dieser Erkenntnis heraus haben Medizinerinnen und Mediziner der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen neuen Therapieansatz gegen Autoimmunerkrankungen entwickelt. Sie brachten dazu zwei Sorten von Immunzellen, B- und T-Zellen, an einem Tisch – mit dem Ergebnis, dass die T-Zelle die B-Zelle umbrachte. Organisator dieses „Dates“ mit dramatischem Ausgang war ein Medikament namens Blinatumomab. Durch den Tod der krankmachenden B-Zellen konnte dabei eine schwere Autoimmunerkrankung, die rheumatoide Arthritis („Rheuma“), zum Verschwinden gebracht werden.
naturheilkunde-kompakt.de, 19.06.2024
Transfusionsmedizin Erlangen: Ohne Menschen wie Thomas Bögershausen ginge es nicht
Er ist erst 48 Jahre alt, spendet aber schon regelmäßig seit 20 Jahren. Die Gesamtzahl der Spenden über die ganzen Jahre ist auch für die Uniklinik "etwas ganz Besonderes".
nn.de, 14.06.2024
Neue Therapiemöglichkeiten: Uniklinikum Erlangen sucht erwachsene Probanden für Stimmstudie
In einem Projekt des Uniklinikums Erlangen soll der Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und Stimmstörungen erforscht werden. Dafür werden schwerhörige und normalhörige Erwachsene gesucht.
infranken.de, 12.06.2024
Wissenschaftspreis: Professorin an der Uniklinik Erlangen für "herausragende Forschungsleistungen" geehrt
Die Nephropathologin Prof. Dr. Kerstin Amann vom Uniklinikum Erlangen wurde für ihre Forschungsleistungen mit dem „ERA Award for Research excellence in nephrology“ ausgezeichnet.
infranken.de, 10.06.2024
FAU Erlangen-Nürnberg entwickelt Alternative zu Herzschrittmachern nach Herzinfarkt
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wurde eine Studie durchgeführt, mit deren Ergebnissen das Auftreten von Herzrhythmusstörungen nach einem Herzinfarkt verhindert werden könnte.
infranken.de, 10.06.2024
Gel statt Schock
FAU-Forscher entwickeln eine Alternative zu Schrittmachern nach einem Herzinfarkt. Ein injizierbares Gel könnte den Einsatz von Herzschrittmachern überflüssig machen.
management-krankenhaus.de, 10.06.2024
Forschungsteam entwickelt Alternative zu Herzschrittmachern
Eine Forschungsgruppe der Universitäten Erlangen und Bonn hat ein Gel entwickelt, das künftig einen Herzschrittmacher nach einem Herzinfarkt überflüssig machen könnte. Das teilte die Uni Erlangen heute mit. Erste Tierversuche hätten gezeigt, dass es erfolgreich vor Kammerflimmern und Rhythmusstörungen schützen könne.
aerzteblatt.de, 07.06.2024
Tinnitus: Was kann helfen?
Ohrgeräusche kennen viele und häufig verschwinden sie einfach wieder, doch welche wirksamen Therapien gibt es, wenn der Tinnitus chronisch wird?
Bayerisches Fernsehen, "Gesundheit!" vom 28.05.2024
Erlanger Schlaganfall-Register feiert 30-jähriges Bestehen
Das Erlanger Schlaganfall-Register feiert sein 30-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung hat es sich nicht nur zum größten bevölkerungsbasierten Register in Deutschland entwickelt, es ist auch eines der weltweit ältesten wissenschaftlichen Register zur Versorgungsforschung über die Volkskrankheit Schlaganfall.
biermann-medizin.de, 08.05.2024
Immunsystem erforschen: Hirn zu Bauch, Bauch zu Hirn
Unser Immunsystem schützt uns vor Krankheiten, indem es Eindringlinge erkennt und bekämpft. Wie es funktioniert, verstehen Forschende immer besser.
taz.de, 25.05.2024
Erfolgreiche Kooperation: 50 Jahre Erlanger Notarztdienst!
Besetzt wurde er mit Ärztinnen und Ärzten der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Der damals neue Vertrag zwischen dem Freistaat Bayern, der Stadt Erlangen und dem Bayerischen Roten Kreuz / Kreisverband Erlangen-Höchstadt (BRK) sah vor, dass die Erlanger Anästhesiologie insgesamt vier Ärztinnen oder Ärzte für einen notärztlichen Dienst abstellte – 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche. Zwei Rettungssanitäterinnen bzw. -sanitäter stellte das BRK. „Wir blicken heute stolz auf 50 Jahre Erlanger Notarztdienst zurück und freuen uns, dass wir auch weiterhin zu dieser wichtigen Säule der medizinischen Versorgung in und um Erlangen beitragen werden“, so Prof. Dr. Roland C. E. Francis, heutiger Direktor der Anästhesiologie des Uniklinikums.
marktspiegel.de, 15.05.2024
Kopfhautpilz erkennen und behandeln
Trichophyton tonsurans ist ein Hautpilz, der zurzeit immer häufiger bei jungen Männern festgestellt wird. Er juckt, schuppt und ist hochansteckend. Woher er kommt und was Betroffene tun können, um ihn wieder loszuwerden.
ZDF, "Volle Kanne" vom 14.05.2024
Neue Behandlung von rheumatoider Arthritis in Aussicht
Schmerzen in den Finger- oder Zehgelenken, Schwellungen, ein steifes Gefühl. Häufig kommen weitere Gelenke dazu: Rheuma kann sehr schmerzhaft sein und das Leben der Betroffenen stark einschränken. Eine experimentelle Therapieform könnte bei schweren Fällen von rheumatoider Arthritis helfen, zeigt eine neue Studie.
swr.de, 10.05.2024
Ärzte am Limit, lange Wartezeiten: Was läuft schief im Gesundheitssystem? Erlanger Mediziner warnt
Über Missstände und Lösungen
nn.de, 09.05.2024
600 Biker wollen kranken Kindern eine Freude machen - das Ergebnis überrascht alle
Am Samstag (4. Mai 2024) feierte der Erlanger Toy Run sein 30. Jubiläum. Hunderte Biker versammelten sich - mit dem Ziel, kranken Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Die Bilanz überrascht.
inFranken.de, 07.05.2024
Studie an Uni-Klinik Erlangen: Entspannung gegen Tinnitus!
Eine Forschungsgruppe der Neurochirurgischen Klinik der Uni-Klinik Erlangen untersucht im Rahmen von Studien, welche Prozesse im Gehirn dafür verantwortlich sind, dass die Phantomgeräusche überhaupt wahrgenommen werden und wie sich aus einem akuten Leiden eine chronische Belastung entwickelt. Erste Teilergebnisse, die in Form eines Preprints veröffentlicht wurden, belegen einen positiven Effekt von Entspannungsübungen für die Kiefermuskulatur.
marktspiegel.de, 24.04.2024
Auf der Suche nach wirksamen Impfstoffen gegen Flaviviren
Ein internationales Forschungsteam sucht – gefördert von der Europäischen Union (EU) – nach wirksamen Impfstoffkandidaten gegen Flaviviren.Dafür will eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Kilian Schober vom Mikrobiologischen Institut des Uniklinikums Erlangen im Rahmen des Projekts die T-Zell-Antwort nach einer Impfung gegen das Gelbfiebervirus mit der T-Zell-Antwort auf die Impfungen oder Infektionen anderer Flaviviren vergleichen.
aerzteblatt.de, 23.04.2024
"Entstehung nach wie vor unklar": FAU Erlangen-Nürnberg sucht Teilnehmer für Tinnitus-Studie
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sucht Probanden für eine Studie, in der untersucht wird, wie Tinnitus entsteht.
infranken.de, 23.04.2024
„Fühlen Sie sich gut versorgt?“ Fränkische Uni-Klinik bittet Post-Covid-Betroffene um Mithilfe
Wie gut fühlen sich Post-Covid-Patienten versorgt? Das will ein Forschungsteam um Dr. Maria Sebastião vom Allgemeinmedizinischen Institut des Uniklinikums Erlangen wissen. Die Forschungsgruppe hat deshalb unterwww.discover-am.org einen Online-Fragebogen freigeschaltet, um genau das herauszufinden.
merkur.de, 22.04.2024
Klaus Überla: Vorsitzender der Ständigen Impfkommission
Der Virologe Prof. Dr. med. Klaus Überla ist neuer Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO). Das turnusmäßig im Februar neu besetzte Gremium wählte den Direktor des Virologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Mitte März bei seiner konstituierenden Sitzung. Überla löst in dem Amt den bisherigen STIKO-Vorsitzenden Prof. Dr. med. Thomas Mertens ab und ist – im Gegensatz zu vielen der jetzt neu berufenen Mitglieder – bereits seit 2017 in der STIKO.
aerzteblatt.de, 18.04.2024
Online-Fragebogen: Studie am Erlanger Uniklinikum - Wie gut werden Post-Covid-Patienten behandelt?
Ein Forschungsteam um Dr. Maria Sebastião vom Allgemeinmedizinischen Institut des Uniklinikums Erlangen möchte von Post-COVID-Patientinnen und -Patienten wissen, wie gut sie sich medizinisch versorgt fühlen. Die Erlanger Forschungsgruppe hat deshalb jetzt unter www.discover-am.org einen Online-Fragebogen freigeschaltet, um genau das zu ermitteln.
nn.de, 15.05.2024
Von Heuschnupfen bis Wespengift: Wie Hyposensibilisierung Allergikern hilft
Eine Allergie kann lästig sein. Lebensbedrohlich ist sie für Menschen, die allergisch auf Bienen- und Wespenstiche reagieren. Eine Hyposensibilisierung kann Betroffene schützen. Bei einer Allergie erkenne der Körper eine normalerweise harmlose Substanz plötzlich als körperfremd und versuche, diese zu bekämpfen. Schlimmstenfalls mit einer schweren allergischen Reaktion, erklärt Nicola Wagner, Hautärztin und Allergologin am Uniklinikum Erlangen.
zdf.de, 09.04.2024
Uniklinikum Erlangen hat neuen Professor für Kinderchirurgie - das sind seine Schwerpunkte
Die FAU Erlangen-Nürnberg stellt Prof. Dr. Manuel Besendörfer als neuen Leiter der Kinderchirurgie im Uniklinikum Erlangen vor.
infranken.de, 03.04.2024
Gremium hat entschieden: Fränkischer Virologe nun an Spitze der Stiko
Die Ständige Impfkommission ist spätestens seit der Corona-Pandemie den meisten Menschen ein Begriff. Nun gab es personelle Veränderungen. Eines der bekanntesten Gesichter ist nicht mehr dabei und bekommt einen Nachfolger aus Franken.
infranken.de, 15.03.2024
Glaukom: Hoffen auf Heilung
Das Glaukom, auch grüner Star genannt, gilt als eine der häufigsten Erblindungsursachen überhaupt. Mehr als die Hälfte der Betroffenen erkennt die Krankheit nicht - und heilbar ist sie auch noch nicht. Aber immerhin lässt sie sich behandeln.
BR Fernsehen, Frankenschau aktuell vom 14.03.2024
"Grünen Star" erkennen: Uniklinikum Erlangen macht auf Augenerkrankung aufmerksam
Das Uniklinikum Erlangen macht im Rahmen der Welt-Glaukom-Woche vom 10. bis 16. März 2024 auf die Augenerkrankung "Grüner Star" aufmerksam.
infraken.de, 13.03.2024
Studie in Erlangen: Rheuma schon vor dem Ausbruch verhindern?
Die Krankheit beginnt schleichend, doch bei der schlimmsten Form des Rheumas, der rheumatoiden Arthritis, können sogar Gelenke zerstört werden. Ein Forscherteam will die Krankheit schon vor dem Ausbruch verhindern.
tagesschau.de, 12.03.2024
Hereditäre Spastische Spinalparalyse: Am Uni-Klinikum in Erlangen wird seit 130 Jahre eine seltene Krankheit erforscht und behandelt
Die Hereditäre Spastische Spinalparalyse wird vererbt, sodass häufig mehrere Familienmitglieder betroffen sind. Hilfe für Patienten gibt es am Uni-Klinikum Erlangen. Dort wo die Krankheit seit 130 Jahren erforscht und behandelt wird.
nordbayern.de, 08.03.24
FLASH-Strahlentherapie: Im Bruchteil einer Sekunde
Weniger als eine Sekunde dauert die FLASH-Bestrahlung. Die Dosisleistung ist dabei bis zu tausend Mal höher als bei einer konventionellen Radiatio. Gleichzeitig geht sie mit weniger Nebenwirkungen einher. Ist das die Zukunft?
medical-tribune.de, 06.03.2024
Erlanger Forscher: Rheuma kann schon vor dem Ausbruch verhindert werden
Die rheumatische Arthritis ist die schlimmste Form von Rheuma. Die Krankheit beginnt schleichend. Mit der Zeit werden Gelenke durch chronische Entzündungen zerstört. Ein Erlanger Forscherteam will die Krankheit schon vor dem Ausbruch verhindern.
br.de, 06.03.2024
217 Mal gegen Corona geimpft: Forschende von FAU und Uniklinik Erlangen untersuchen Massen-Impfling
Acht verschiedene Impfstoffe
nn.de, 04.03.2024
Medizin: Erkrankungen der Hauptschlagader: Mehrere Fachbereiche arbeiten am Uniklinikum Erlangen zusammen
Im Universitätsklinikum Erlangen arbeiten mehrere Fachbereiche zusammen, um komplexe Erkrankungen der Hauptschlagader zu behandeln.
infranken.de, 04.03.2024
Uniklinikum Erlangen: Dreistelliger Tabellenplatz - und trotzdem Spitzenrang
Tabellenplatz 108 klingt nicht wirklich gut. Doch es kommt auf die Perspektive an. In einer Klinik-Weltliga rangiert das Uniklinikum damit weit oben. In der Fußball-Bundesliga wäre das ein Champions-League-Platz.
nn.de, 04.03.2024
Bettruhe für die Wissenschaft
Nicht nur für die Raumfahrt, auch mit Blick auf Erkrankungen des Bewegungsapparats liefern Bettruhestudien wertvolle Erkenntnisse. Eine aktuelle Arbeit untersucht die Auswirkungen körperlicher Inaktivität auf den Abbau von Typ-II-Kollagen.
doccheck.com, 04.03.2024
Gehört zu den Top-Krankenhäusern weltweit: Diesen Platz belegt das Universitätsklinikum Erlangen
Das Nachrichtenmagazin Newsweek veröffentlichte zusammen mit statista ein neues Ranking. Die besten Krankenhäuser weltweit wurden darin gekürt. Auch das fränkische Universitätsklinikum Erlangen konnte sich einen Platz sichern.
infranken.de, 01.03.2024
Ohne GLUT1 weniger Schutz: Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst
Erlanger Forschende haben herausgefunden, dass ein Eiweiß namens Glukosetransporter 1 (GLUT1) für die Funktionsfähigkeit bestimmter Zellen des Immunsystems, den Antikörper-produzierenden B-Lymphozyten, von großer Bedeutung ist.
biermann-medizin.de, 27.02.2024
Neuer Wirkstoff bei Vitiligo: Behandlung der Weißfleckenkrankheit
Die Vitiligo, auch Weißfleckenkrankheit genannt, ist eine Pigmentstörung der Haut. Viele Betroffene versuchen die weißen Flecken auf der Haut abzudecken. Doch ein neuer Wirkstoff in einer Creme kann zur Repigmentierung der Haut führen.
zdf.de, 26.02.2024
Neue Therapieansätze für Multiple Sklerose möglich? Forscher entdecken Mechanismus
Forscher unter anderem der FAU Erlangen-Nürnberg haben einen Mechanismus bei Multipler Sklerose entdeckt, der zu neuen Therapieansätzen führen könnte.
infranken.de, 26.02.2024
Volkskrankheit chronische Entzündungen: Was dagegen helfen kann
Chronische Entzündungen sind nicht nur solche, die lange anhalten und durch Verletzungen oder Infektionen ausgelöst werden. Auch Erkrankungen wie Rheuma, Diabetes und Morbus Crohn fallen darunter. Über Ursachen, Symptome und was davor schützen kann.
br24.de, 26.02.2024
Fibroblasten lösen Entzündung auf
Neuer Ansatz zur Therapie Rheumatoider Arthritis: Ein Forschungsteam hat eine neue Rolle der Fibroblasten für Gelenke aufgedeckt.
biermann-medizin.de. 26.02.2024
Zelltherapie mit CAR-T-Zellen: Neustart des Immunsystems
Forschende der Universität Erlangen-Nürnberg haben den Reset-Knopf für das Immunsystem gefunden. Verschiedene Autoimmunerkrankungen konnten damit für eine Zeit sogar ganz abgeschaltet werden – ohne weitere medikamentöse Behandlung.
mtdialog.de, 22.02.2024
Digitalisierung: Innovative App gewinnt Preis: Revolutionäre Erlanger Technologie im Gesundheitswesen ausgezeichnet
Ein interdisziplinäres Team aus Erlangen ist mit dem goldenen BrandEx Award 2024 für das beste digitale Event in Deutschland ausgezeichnet worden.
nn.de, 22.02.2024
"Bahnbrechende" Studienergebnisse: Volkskrankheit könnte künftig verhindert werden
Medizinischer Fortschritt aus Deutschland: Forschern ist es gelungen, Rheuma bei Risikopatienten noch vor dem Ausbruch zu hemmen. Dafür nutzten sie einen Trick.
t-online.de, 22.02.2024
Immunzellen stärken die Knochen
Neuer molekularer Mechanismus bei entzündlichem Knochenschwund entdeckt
bionity.com, 20.02.2024
Rheuma: Forschenden der FAU in Erlangen gelingt ein Durchbruch
Medizinischer Fortschritt made in Erlangen: Forscher der Friedrich-Alexander-Universität konnten zeigen, wie der Ausbruch von Rheuma gehemmt werden kann. Eine spezielle Behandlung hilft.
nn.de, 19.02.2024
FAU Erlangen stellt "bahnbrechende Studie" vor - "Kann man den Ausbruch von Rheuma verhindern?"
Forschende der FAU Erlangen haben Menschen, die ein sehr hohes Risiko haben, an einer rheumatoiden Arthritis zu erkranken, mit einer speziellen Methode behandelt. Jetzt stellt die Uni die Ergebnisse vor.
infranken.de, 19.02.2024
Rheumatische Erkrankungen: Helfen Sport und Ernährung gegen Rheuma?
Ob rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew: Sport und die richtige Ernährung können einen großen Einfluss auf rheumatische Erkrankungen haben. Doch wie genau funktioniert eine anti-entzündliche Ernährung? Und welche Sportarten helfen bei welchem Leiden?
br.de, 19.02.2024
Medizinforschung: Krebstherapie gegen Autoimmunkrankheiten
"CAR-T-Zelltherapie" - ein sperriger Begriff, aber eine große Hoffnung. Zugelassen ist die Immuntherapie aktuell für bestimmte Krebsarten. Doch Studien zeigen: Sie könnten auch eine Wirkung bei Autoimmunerkrankungen haben.
tagesschau.de, 19.02.2024
Bamberger Arzt ist in den Ruhestand gegangen - bekannte Praxis hat neue Leitung
Die ehemalige Bamberger HNO-Praxis von Dr. Reinhard Ehr steht nun unter neuer Leitung.
infranken.de, 14.02.2023
Starke Knochen dank Immunzellen
Bei der Entstehung von Osteoporose haben Forscher einen neuen molekularen Mechanismus entdeckt. Dabei stehen eosinophile Granulozyten im Fokus. Mehr dazu lest ihr hier.
doccheck.com, 14.02.2024
CAR-T-Zell-Therapie macht Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten
Erste Erfolge mit CAR-T-Zell-Therapien bei Myasthenie und Lupus machen große Hoffnungen - auch für andere Autoimmunkrankheiten. Nun müssen Studien die Ergebnisse bestätigen.
swr.de, 13.02.2024
"Und Schnitt!": Fernsehreporter assistiert bei OP im Uniklinikum Erlangen
Ausstrahlung zur Primetime
nn.de, 06.02.2024
Dank neuer Therapien: Rückkehr-Risiko bei Haut-Krebs hat sich halbiert
Top-Expertin zu neuen Methoden bei Melanomen
bild.de, 06.02.2024
Nach Unfall mit Schwerverletztem: Rettungshubschrauber kann wegen Drohne nicht landen
Wegen einer Drohne konnte ein Rettungshubschrauber nicht an der Unfallstelle landen. Der Schwerverletzte musste zu einem anderen Landeplatz gefahren werden. Das Uniklinikum Erlangen hat nun ein neues Verfahren zur Flugerlaubnis auf den Weg gebracht.
infranken.de, 06.02.23024
Landeplatz für Rettungshelikopter an Uniklinik Erlangen: Drohnen dürfen nur mit Genehmigung fliegen
Der Dachlandeplatz des Uniklinikums Erlangen darf nur von Rettungshubschraubern angesteuert werden. Andere Flugkörper, zum Beispiel Drohnen, dürfen hier nicht fliegen. Es gilt eine Flugverbotszone. Wann trotzdem eine Flugerlaubnis erteilt werden kann.
nn.de, 05.02.2024
Auszeichnung für Uni-Klinik-Pfleger: Intensivstationen für Angehörige öffnen!
Tobias Heckelsmüller, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege und stellvertretende Stationsleitung der Neuro-Intensivstation des Uniklinikums Erlangen, belegte bei der Auszeichnung zum Nachwuchs-Pflegemanager des Jahres 2023 den zweiten Platz – von 22 deutschlandweit eingereichten Projekten.
marktspiegel.de, 01.02.2024
Jungen Menschen mit Depression helfen: Mit Chatbot-App zurück in den Alltag
Ein neues, unter anderem von Erlanger Psychiatern entwickeltes Programm mit einer Chatbot-App soll jungen Menschen mit Depression zurück in den Alltag helfen.
inFranken.de, 31.01.2023
Super-Code geknackt: Erlanger Forscher entdecken zentrales Entzündungsprogramm
Es gibt Zellen, die die erste Linie bei der Infektionsabwehr bilden, aber auch für Entzündungsprozesse und Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind. Erlanger Forscher sind bei der Erforschung dieser Zellen nun einen wichtigen Schritt vorangekommen.
nn.de, 21.01.2024
Anke Engelke und Bastian Pastewka versteigern Filmklappe: Erlös geht nun an Kinderklinik Erlangen
Dankbare Familie bot mit
nn.de, 17.01.2024
Podcast PTA FUNK: PTA-Praktikum in der Klinik
Reinraum statt HV: In der Apotheke der Uniklinik Erlangen betreut die leitende PTA Katja Bayerlein die PTA-Praktikantinnen. Welche Aufgaben es dort gibt und wie gut der Unterricht in der PTA-Schule auf die Arbeit in einer Klinik vorbereitet – all das erzählt Bayerlein im Podcast PTA FUNK.
das-pta-magazin.de, 17.01.2024
Erlanger Forscher: Erstaunliches zu neuer Corona-Variante
Eine neue Corona-Variante (Pirola) ist auf dem Vormarsch. Sie unterscheidet sich maßgeblich von ihren Vorgängern - eine gute und gleichzeitig schlechte Nachricht. Erlanger Wissenschaftler arbeiten an der Erforschung des Erregers mit.
infranken.de, 12.10.2024
„Ein Wunder“: Uniklinik Erlangen rettet afghanischem Bub (8) mit Herzfehler das Leben
Für Mohib ist das neue Jahr ein Geschenk. Der achtjährige Junge aus Afghanistan hat einen angeborenen Herzfehler, der nicht behandelt wurde. Das Uniklinikum Erlangen konnte ihm nun endlich helfen. „Es ist ein kleines Wunder, dass Mohib mit diesem Herzfehler so lange leben konnte. Normalerweise werden Kinder, bei denen diese Erkrankung unbehandelt bleibt, leider höchstens fünf Jahre alt“, wird Sven Dittrich, Leiter der Kinderkardiologischen Abteilung, in einer Mitteilung zitiert.
merkur.de, 07.01.2323
Von Stars signiert: Bekanntes Comedy-Duo unterstützt Kinderklinik Erlangen - Auktion gestartet
Eine von Anke Engelke und Bastian Pastewka signierte Filmklappe kommt für einen guten Zweck unter den Hammer. Die Uniklinik Erlangen versteigert die Requisite seit Donnerstag über "eBay" - Der Erlös soll der Kinderonkologie zugutekommen.
nordbayern.de, 07.01.2023
"Meilenstein in der Therapie": Junge Frau besiegt seltene Autoimmunerkrankung Lupus - dank Erlanger Ärzten
Lange Zeit hatte eine junge Frau an der seltenen Autoimmunerkrankung Lupus gelitten, ehe Erlanger Ärzte sie heilen konnten. Die Mediziner sprechen von einem "Meilenstein in der Therapie", der nun noch einmal an Bedeutung gewonnen habe. Denn: Die Patientin ist nach wie vor gesund.
infranken.de, 05.01.2023
Online-Auktion gestartet: Anke Engelke und Bastian Pastewka unterstützen die Kinderklinik Erlangen
Zwei TV-Stars helfen mit einer Online-Auktion der Kinderklinik Erlangen. Eine von Anke Engelke und Bastian Pastewka signierte Filmklappe kommt zugunsten der Einrichtung des Uniklinikums unter den Hammer. Die Auktion startet am 4. Januar 2024.
nn.de, 04.01.2023
Spende an Kinder-Krebsstation: Uniklinik versteigert besondere Filmklappe
Die Uniklinik Erlangen versteigert ab Donnerstag (4. Januar 2024) eine von den beiden Comedians Anke Engelke und Bastian Pastewka signierte Filmklappe. Der Erlös soll der Kinder-Krebsstation zugute kommen.
infranken.de, 03.01.2023
"Kleines Wunder": Uniklinik Erlangen rettet achtjährigem Jungen mit Herz-OP das Leben
Am Universitätsklinikum ist ein achtjähriger Junge aus Afghanistan erfolgreich am Herzen operiert worden. Ohne den Eingriff, der im Rahmen der Aktion "Kinderherz-OP" erfolgte, wäre der Junge wohl verstorben.
nordbayern.de, 02.01.2023
"Meilenstein in der Therapie": Junge Frau besiegt dank Erlanger Ärzten seltene Autoimmunerkrankung Lupus
Lange Zeit hatte eine junge Frau an einer seltenen Autoimmunerkrankung gelitten, ehe Erlanger Ärzte sie heilen konnten. Die Mediziner sprechen von einem "Meilenstein in der Therapie", der nun noch einmal an Bedeutung gewonnen habe. Denn: Die Patientin ist nach wie vor gesund.
infranken.de, 27.12.2023
Michael Uder: Zukunftspreis für Niedrigfeld-MRT-Plattform
Für die Entwicklung einer innovativen und kostengünstigen Niedrigfeld-MRT-Plattform, hat der Radiologe Prof. Dr. med. Michael Uder, den Deutschen Zukunftspreis 2023 erhalten.
aerzteblatt.de, 27.12.2023
Blaulichtaktion am Uniklinikum soll Patienten Hoffnung geben
Hilfsorganisationen wollen mit einer Blaulichtaktion vor der Erlanger Uniklinik Hoffnung machen. Sie fahren ein Großaufgebot der besonderen Art auf. Der Weihnachtsmann steigt zur Kinderklinik empor.
fraenkischertag.de, 25.12.2023
Onkolotsen: Die helfenden Hände im Kampf gegen Krebs
Wer an Krebs erkrankt, steht nach der Diagnose erstmal unter Schock. Es folgt eine Therapie mit Höhen und Tiefen und mehreren Krankenhausaufenthalten. Betroffene wissen oft nicht mehr weiter und sind überfordert. An der Uniklinik Erlangen arbeitet man daran, dass zu ändern. Den Patientinnen und Patienten stehen speziell geschulte Onkolotsinnen zur Seite. In ganz Bayern gibt es nur 15 von Ihnen, damit ist Erlangen Vorreiter.
frankenfernsehen.tv, 13.12.2023
Kampf gegen Rheuma - Ernährung spielt entscheidende Rolle
Der Zusammenhang zwischen Darmproblemen und Rheuma ist schon seit geraumer Zeit in medizinischen Fachkreisen bekannt. Die Ernährung nimmt beim Kampf gegen rheumatische Beschwerden eine entscheidende Rolle ein.
infranken.de. 11.12.2023
Borna-Virus: Wie gefährlich ist es für den Menschen?
Der in Mittelfranken am seltenen Borna-Virus erkrankte Mensch ist an den Folgen der Infektion gestorben! Das hat das Landratsamt Weißenburg Gunzenhausen jetzt bekannt gegeben. Mitte November hatte die Behörde über den Infektionsfall informiert. Das sogenannte “Borna Disease Virus” – kommt in der Feldspitzmaus vor und löst eine Hirnhautentzündung aus, die in den meisten Fällen tödlich endet. Ob und welche Gefahr für uns Menschen tatsächlich ausgeht, haben wir heute morgen an der Uniklinik in Erlangen nachgefragt!
frankenfernsehen.tv, 07.12.2023
CED: Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa – was ist der Unterschied?
Expertenstimme: Raja Narayana Atreya ist ein Immunologe und Heisenberg-Professor für Immunforschung bei chronisch-entzündliche Darmerkrankungen der der Universität Erlangen-Nürnberg und Oberarzt an der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Erlangen. Im Video erklärt er, was es mit den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn auf sich hat.
FOCUS Gesundheit auf YouTube, 07.12.2023
Heilung für HIV-Patienten? Erlanger Infektionsforschung mit Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023 ausgezeichnet
Preiswürdige Teamleistung: Ein Forscherteam von Uniklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität (FAU) ist mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023 ausgezeichnet worden. Dank ihrer Forschung gibt es für HIV-Patienten Hoffnung auf Heilung.
nn.de, 04.12.2023
Herzkatheter für Kids
Von hundert Kindern kommt eins mit einem Herzfehler auf die Welt. Was bei der Pflege und der medizinischen Versorgung wichtig ist, erklärt uns Prof. Sven Dittrich, Kinderkardiologe der Uniklinik Erlangen.
BR, Frankenschau aktuell, 04.12.2023
Jubiläum gefeiert: Wie an der Erlanger Uniklinik eine optimale Versorgung mit Medikamenten gewährleistet wird
Wie zentral Medikamente für die Gesundheit sind, wurde schmerzhaft bei den jüngsten Lieferengpässen deutlich. Am Uniklinikum Erlangen sorgt die Arzneimittelkommission für die Einhaltung höchster Standards.
nn.de, 01.12-2023
Erlanger Forscher erhalten deutschen Zukunftspreis: Neues MRT-Gerät
Kleiner, robuster und günstiger ? Das ist das neue MRT-Gerät aus Erlangen. Zehn Jahre Forschungsarbeit haben Professor Uder und seine Kollegen in die Super-Röhre gesteckt und dafür den deutschen Zukunftspreis erhalten. Wir haben uns die Neuentwicklung genauer angeschaut.
sat1.de, 29.11.2023
Hightech-Herzkatheteranlage für Kinder
In der Kinderkardiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen wurde jetzt eine neue hochmoderne Herzkatheteranlage für Kinder und Jugendliche installiert.
management-krankenhaus.de, 27.11.2023
Für junge Patienten: Uniklinik Erlangen kann Kinder mit neuer Hightech-Herzkatheter-Anlage behandeln
Mit einer hochmodernen Herzkatheteranlage können Kinder und Jugendliche jetzt am Uniklinikum Erlangen behandelt werden. Neben Erlangen hat in Bayern nur noch München ein vergleichbares System.
nn.de, 23.11.2023
Technischer Fortschritt in Erlangen: Moderne Herzkatheterlabore für Neugeborene
Eins von hundert Babys kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Viele können mit einem Herzkatheter über die Leiste behandelt werden. Dafür braucht es aber moderne Herzkatheterlabore. In Erlangen gibt es dafür jetzt eine neue Anlage.
sat1.de, 23.11.2023
Auszeichnungen: Zukunftspreis an Forscher aus Erlangen für MRT-Gerät
Für die Entwicklung eines neuartigen Geräts für Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Forscherteam aus Erlangen mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh die renommierte Auszeichnung am Mittwochabend in Berlin an Stephan Biber, David M. Grodzki und Michael Uder. Biber und Grodzki sind für Siemens Healthineers AG tätig, Uder ist Direktor des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen.
rtl.de, 23.11.2023
Zukunftspreis 2023: Auszeichnung für Forschende aus Erlangen
Der Preis des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier für Technik und Innovation geht in diesem Jahr nach Erlangen. Professor Dr. Michael Uder vom Uniklinikum Erlangen wurde gestern mit seinen zwei Teamkollegen Dr. Stephan Biber und Dr. David Grodzki von Siemens Healthineers für den Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet. Gemeinsam hat das Team “Magnetom Free” entwickelt – ein neues Magnetresonanztomografie-Gerät. Dieses liefert hochauflösende Aufnahmen aus dem menschlichen Körper bei einem vergleichsweise schwachen Magnetfeld. Das Gerät ist kleiner gebaut und einfacher zu nutzen als herkömmliche MRT-Geräte. Der Preis wurde zum 27. Mal vergeben und ist mit 250.000 Euro dotiert.
frankenfernsehen.de, 23.11.2023
Seltene Auszeichnung: Professor Uder aus Erlangen erhält den Preis des Bundespräsidenten
Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation geht in diesem Jahr nach Erlangen: Prof. Michael Uder, Direktor des Radiologischen Instituts des Uniklinikums Erlangen, wurde nun mit seinen zwei Teamkollegen von Siemens Healthineers mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet.
nordbayern.de, 23.11.2023
Zukunftspreis geht an Forscher aus Erlangen für MRT-Gerät
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh die renommierte Auszeichnung am Mittwochabend in Berlin an Stephan Biber, David M. Grodzki und Michael Uder. Biber und Grodzki sind für Siemens Healthineers AG tätig, Uder ist Direktor des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen.
infranken.de, 23.11.2023
Zukunftspreis geht an Forscher aus Erlangen für MRT-Gerät
Für die Entwicklung eines neuartigen Geräts für Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Forscherteam aus Erlangen mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh die renommierte Auszeichnung am Mittwochabend in Berlin an Stephan Biber, David M. Grodzki und Michael Uder. Biber und Grodzki sind für Siemens Healthineers AG tätig, Uder ist Direktor des Radiologischen Instituts am Universitätsklinikum Erlangen.
Frankfurter Rundschau, 23.11.2023
MRT-PlattformDeutscher Zukunftspreis – Das sind die Gewinner aus Erlangen
Kleiner, leichter, günstiger – und auch noch nachhaltiger: Eine neuartige MRT-Plattform aus Erlangen wurde mit dem Deutschen Zukunftspreis 2023 ausgezeichnet. Wer steckt dahinter und wem kommt die Technologie zugute?
kma-online.de, 21.11.2023