Bürgervorlesung Neues zu Prävention, Früherkennung und Therapie ernster Erkrankungen
Neues zu Prävention, Früherkennung und Therapie ernster Erkrankungen
Weitere Infomationen zur Bürgervorlesung
Veranstaltungen
Neue interdisziplinäre Ansätze zur Behandlung von Epilepsien
Bürgervorlesung im Wintersemester 2024/25
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 27. Januar 2025
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
3. Pädiatrischer Nachmittag Wintersemester 2024/2025
Dr. med. Bettina Behring
16.30 - 18.30 Uhr | 29. Januar 2025
Wenn es an die Nieren geht. Bedarf für Palliativmedizin bei fortgeschrittenen Nierenerkrankungen?
Ringvorlesung: Palliativversorgung im Fokus
Dr. med. Jürgen Illnitzky Oberarzt, Palliativmedizinische Abteilung, Uniklinikum Erlangen
17.15 - 18.30 Uhr | 29. Januar 2025
CAR-T-Zellen bei Krebserkrankungen: Herausforderungen und Chancen
Bürgervorlesung im Wintersemester 2024/25
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 03. Februar 2025
Theaterstück "Kleine Schritte" in Erlangen
Ein bewegendes und lebensbejahendes Theaterstück beleuchtet das Leben eines Parkinson-Erkrankten.
19.00 - 21.30 Uhr | 04. Februar 2025
Theaterstück "Kleine Schritte" in Erlangen
Ein bewegendes und lebensbejahendes Theaterstück beleuchtet das Leben eines Parkinson-Erkrankten.
19.00 - 21.30 Uhr | 05. Februar 2025
Die Zeit mit der neuen Niere
Seminar für Patienten, Ärzte und Interessierte
Die Veranstaltung soll einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Nachsorge nach Nierentransplantationen vermitteln und gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.
10.00 - 15.00 Uhr | 08. März 2025
Pankreastransplantation für Typ-1-Diabetiker
Seminar für Ärztinnen, Ärzte und Interessierte
Im Rahmen des Seminars erläutern wir die Möglichkeiten und Grenzen einer simultanen Pankreas-Nieren-Transplantation.
3 Fortbildungspunkte
11.00 - 14.00 Uhr | 05. April 2025
Lebendnierenspende
Seminar für Ärzte, Spender, Empfänger und Interessierte
Informationen über die aktuellen medizinischen und rechtlichen Grundlagen der Lebendnierenspende zur Transplantation
10.00 - 14.00 Uhr | 12. Juli 2025
„Fit auf der Warteliste“
Nieren- und Pankreastransplantationen
Seminar für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Interessierte
14.00 - 17.00 Uhr | 15. November 2025