24/7 Bereitschaft für schwer verletzte Menschen
Zusammenarbeit der Kliniken im Traumanetzwerk Mittelfranken ermöglicht hoch spezialisierte Versorgung rund um die Uhr
Hilfe für die Hüfte
Sommerausgabe von „Gesundheit erlangen“ über den Dreh- und Angelpunkt unseres Körpers
Farbenfrohe Unikate für Brustkrebspatientinnen
Quilting Bee Herzogenaurach spendet 400 handgenähte Herzkissen an Erlanger Frauenklinik
Trichterbrust, Kielbrust & Co. – was ist zu tun?
Bürgervorlesung am 5. Juni 2023 informiert über Brustkorbdeformitäten bei Kindern und Jugendlichen
Uniklinikum Erlangen und FAU trauern um Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen
Der Krebsforscher und Begründer des Virologischen Instituts – Klinische und Molekulare Virologie ist im Alter von 87 Jahren verstorben
Eine Tombola zugunsten der „Kinderherz-OP“
Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 960 Euro an Erlanger Kinderkardiologie und Kinderherzchirurgie
Zöpfe für den guten Zweck
BRK Kreisverband Erlangen-Höchstadt übergibt Erlös der Spendenaktion „Haare für Geld“ an Erlanger Kinderonkologie
Herzige Kissen
Schülerinnen und Schüler der Helene-von-Forster-Grundschule nähten für Brustkrebspatientinnen
Hyperhidrose als Belastung im Alltag
Bürgervorlesung am 22. Mai 2023 informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei starkem Achsel- und Handschweiß
Autoimmunerkrankungen bei den Jüngsten
Einladung zu Webinar am 24.05.2023 über rheumatische, gastroenterologische und nephrologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
Die Teddydocs kommen!
Einladung ins Teddybärkrankenhaus vom 22. Mai bis 24. Mai 2023 im Schlossgarten
Forschungsteam entdeckt neuen Risikofaktor bei chronischen Nierenerkrankungen
Sauerstoffmangel könnte bei bestimmten Genvarianten chronisches Nierenversagen beschleunigen
Medical Valley Award 2023: Uniklinikum Erlangen dreimal prämiert
Innovative Ideen für die Gesundheitsbranche ausgezeichnet
Dick- und Enddarmkrebs optimal behandeln
Bürgervorlesung am 15. Mai 2023 informiert über Therapiemöglichkeiten in verschiedenen onkologischen Stadien
Podcast: Immuntherapie als Waffe – Impfen gegen Krebs
Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“
Bären auf Bikes
Hunderte Motorräder rollten beim 29. Toy Run zur Kinderklinik und hatten rund 30.000 Euro Spenden im Gepäck
„Herzenssache Lebenszeit“
Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen klären die Bevölkerung am 10. Mai 2023 über Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf
Erstmalig in Deutschland Demenz-Screening in ländlichen Regionen
digiDEM Bayern leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und ihren pflegenden Zu- und Angehörigen
Psychotherapie als wirksame Hilfe bei Depression
Bürgervorlesung am 8. Mai 2023 informiert über psychotherapeutische Verfahren und stellt neue Ansätze mit Mentalen Modellen und Bouldern vor
Neue Studie zu Zystennieren: Verödung der Nierennerven könnte helfen
Medizin 4 des Uniklinikums Erlangen sucht Patientinnen und Patienten – Mittelfranken besonders betroffen
Tinnitus im Gehirn
Uniklinikum Erlangen sucht Teilnehmende für zwei Studien zu neurologisch bedingten Ohrgeräuschen
„Ich finde es mega interessant!“
Erfolgreicher Girls’ und Boys’Day am Uniklinikum Erlangen
42-Millionen-Euro-Forschungsbau auf Erlanger Nordcampus bewilligt
Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen
Das Immunsystem berechenbar machen
Prof. Dr. Frederik Graw will mit mathematischen Modellen die Immunantwort entschlüsseln
Wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft
Erlanger Forschende entschlüsseln, wie das Vitamin die Immunabwehr positiv beeinflusst
Die Stimmen der Betroffenen
Vier neue Mitglieder im Vorstand des CCC Erlangen-EMN vertreten die Interessen der Patientinnen und Patienten
Natürliche Killerzellen helfen aktiv mit bei der Bekämpfung von Erkältungen
Forschende untersuchen die Rolle des Botenstoffes TGF-beta bei Erkältungskrankheiten
Krebs in den oberen Luft- und Speisewegen
Bürgervorlesung am 24. April 2023 informiert darüber, woher die Tumoren kommen und wie sie behandelt werden können
Herzschwäche: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17.04.2023 ins Sommersemester 2023 – Einladung zu 13 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin
Fahrende Unterstützung
"Tigerauge" Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. und Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. übergaben neuen Kleinwagen an das Erlanger Kinderpalliativteam
„Jetzt kann ich endlich wieder Sport treiben!“
57-Jährigem werden simultan eine Bauchspeicheldrüse und eine Niere transplantiert: Jetzt will er andere Menschen zur Organspende motivieren
Ist die Chirurgie bald überflüssig?
Einladung zu Webinar über Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren am 19.04.2023
Schwere Zeiten im Wunderwald
Kinderfachbuch nimmt Geschwister von Kindern mit schwerer Erkrankung oder Behinderung in den Fokus
ParkinsonGo: Molekulare Neurologie leitet multizentrische Studie für Smartphone-App
Studienteilnehmende gesucht, die die Anwendung testen wollen
Führungswechsel im Vorstand der Forschungsstiftung Medizin
Prof. Dr. Stephan Achenbach ist neuer Vorsitzender des Vorstands der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen
Hoppelnder Besuch
Osteraktion der SPIE Efficient Facilities GmbH auf den Stationen der Kinderklinik
Wiederholungswohltäter bringen Scheck
Seukendorfer Kirchengemeinde spendet Erlös des Katharinenmarkts zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher
Ein kräftiger Schub für die Forschungskarriere
Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS
Von Kindern für Kinder
Grundschule Großenseebach überreicht 500-Euro-Scheck für die Aktion „Kinderherz-OP“
5.000 Euro zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher
Valeo eAutomotive Germany GmbH übergibt Spendenscheck an Erlanger Kinderonkologie
Meilenstein im Kampf gegen Auslöser einer Form der Leukämie
Genschere im Labor erfolgreich gegen HIV-verwandtes Virus eingesetzt
Bunte Katze im Treppenhaus gesichtet
Christian-Ernst-Gymnasium stellt Bilder in der Kinder- und Jugendklinik aus
Endlich wieder normal essen
16-Jähriger dank spezieller Speiseröhrenrekonstruktion zurück im Leben
Wenn Blutdruckmedikamente nicht reichen: Verödung von Nierennerven
Uniklinikum Erlangen als Zentrum für Renale Denervation zertifiziert – Therapie jetzt in Erlangen Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung
Expertenvortrag zu integrativer Medizin
Einladung zu Webinar über die Wirksamkeit und die Sicherheit komplementärer Verfahren in der Immunologie am 5. April 2023
Schnelle und sensitive In-vitro-Diagnostik mit Nanopartikeln
Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschung für eine präzisere medizinische Diagnostik mit 55.000 Euro
Verantwortungsvoll handeln, umsichtig entscheiden
Praxisprojekt ermöglicht angehenden Pflegefachkräften wertvolle Erfahrungen
Spenden als Tradition
Bereits zum sechsten Mal übergab die Sontowski & Partner GmbH einen 5.000-Euro-Scheck an das Kinderpalliativteam