Erlanger Forschungsteam entschlüsselt Immunantwort, die spezielle Form der Lungenentzündung bekämpft
Das Q-Fieber führt zu Lungenentzündungen, in seiner chronischen Form greift es gleich mehrere Organe an. Die Therapie mit Antibiotika ist langwierig und wirkt ...
Erlanger Team will Tumorforschung mit künstlicher Intelligenz voranbringen
Mit künstlicher Intelligenz sollen Daten von Tumorpatientinnen und -patienten so aufbereitet werden, dass sie sowohl die Grundlagenforschung als auch die ...
PD Dr. Carolin C. Hack erhält Forschungspreis für Komplementärmedizin
In einer Querschnittsstudie untersuchte PD Dr. Carolin C. Hack, stellvertretende Direktorin der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des ...
Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“
Wie beeinflussen sich Darm und Gehirn gegenseitig, zum Beispiel bei der Entstehung von Krankheiten? Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem ...
Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung eingesetzt ...
DFG fördert Erlanger Forschung in den Bereichen der Medizin und Gehirnmechanik
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen neuen ...
Dr. Alexander Geierlehner aus der Plastischen Chirurgie wurde mit DAM-Wissenschaftspreis 2022 geehrt
Für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Forschung wurde Dr. Alexander Geierlehner, Arzt in Weiterbildung in der Plastisch- ...
Patientinnen und Patienten werden dank Reha-Programm fit für die OP
Das Forschungsprojekt „Fit für die Nierentransplantation durch Rehabilitation“ hat den diesjährigen mit 500 Euro dotierten Erlanger Preis für Medizin, Technik ...
Deutsche Herzstiftung fördert Erlanger Forschungsprojekt mit 60.000 Euro
Vorhofflimmern betrifft fast zwei Millionen Menschen in Deutschland. Die Herzerkrankung bringt ein hohes Risiko für einen Schlaganfall und weitere ...
Fotorechte
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.