Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Aufruf zur Teilnahme an internationaler Parkinson-Studie (PDnetGo)

Aufruf zur Teilnahme an internationaler Parkinson-Studie (PDnetGo)

Die Bewegungsambulanz des Universitätsklinikums (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen führt derzeit eine internationale Studie „PDnetGo“ für Parkinsonpatientinnen und -patienten durch. Bis Ende Juni 2025 werden Patientinnen und Patienten gesucht, die telemedizinisches Monitoring verbunden mit persönlicher Betreuung durch Parkinsonexperten, testen möchten.

Teilnahmebedingungen:

Für die Studie geeignet sind mittelgradig betroffene Patientinnen und Patienten mit einer sporadischen Parkinson-Krankheit. Nicht geeignet sind Menschen mit überwiegendem Zittern oder einem atypischen Parkinson-Syndrom. Die Studie soll prüfen, ob mit der Tele-Monitoring-Lösung, welche die gewohnte Therapie ergänzt, eine bessere Behandlung der Parkinson-Patienten möglich ist, als durch die Standardtherapie allein. Hierfür werden insbesondere der Bewegungszustand und die Lebensqualität der Teilnehmenden untersucht.

Die Dauer der Studienteilnahme beträgt insgesamt drei Monate. Zu Beginn und zum Abschluss ist für jeden Teilnehmenden je eine ca. 90-minütige Untersuchung am Uniklinikum Erlangen vorgesehen. Insgesamt ist der Einschluss von 120 Teilnehmenden an vier verschiedenen Zentren in Deutschland, Spanien und Frankreich geplant, davon sollen 30 Patienten an der Uniklinik in Erlangen eingeschlossen werden.

Weitere Informationen zu Telemonitoring-Versorgungslösung:

Bei der Anwendung handelt es sich um eine Weiterentwicklung eines Ganganalysesystems mit Telemonitor- und Coaching-Funktion, welches bereits in mehreren Vorstudien hinsichtlich eines positiven Nutzens für Patienten untersucht wurde. In der aktuellen Studie soll eine erweiterte Version untersucht werden. Der Patient nutzt nicht nur die App mit Coaching-Tipps, Video angeleitetem Training und Ganganalyse, sondern wird von einer Tele-Parkinson-Nurse begleitet, welche die gesammelten Daten regelmäßig sichtet und bei Bedarf eine Beratung für die Betroffenen mit einem Tele-Arzt und/oder einen Tele-Physiotherapeuten in die Wege leitet. Die Tele-Versorgungslösung ergänzt die klassische Versorgung der Patienten, um die Behandlung zeitlich und örtlich unabhängig von Vor-Ort-Terminen an den persönlichen Bedarf anpassen zu können.

Weitere zur Studie:

  1. Flyer zur Studie
  2. Ausführliche Patienteninformationen zur Studie
  3. Terminbuchung für persönliches Telefonat mit Studienpersonal:

    https://termin.samedi.de/b/universitatsklinikum-erlangen-studie-molekulare-neurologie

Unter dem Stichwort „PDnetGo-Studie“ können Sie sich außerdem auch per E-Mail an die Molekulare Neurologie des Uniklinikums Erlangen wenden:
E-Mail: mn-sekretariat(at)uk-erlangen.de

Studienleitung:

Dr. Sabine Stallforth
Studienleiterin
E-Mail: sabine.stallforth(at)uk-erlangen.de