Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Das wertschätzende Nein lernen

Das wertschätzende Nein lernen

Bürgervorlesung „Gekonnt Nein sagen: Burn-out-Prävention im Alltag“ am 10. November 2025

Wie gelingt es, gegenüber anderen auf freundliche Weise Grenzen zu setzen – und damit der eigenen Überforderung vorzubeugen? In seiner Bürgervorlesung erklärt Prof. Dr. Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, wie ein bewusstes Nein zu mehr Gesundheit, zu einer stärkeren Selbstfürsorge und zu größerer Handlungsfreiheit führt. Der Vortrag „Gekonnt Nein sagen: Burn-out-Prävention im Alltag“ am Montag, 10. November 2025, ab 18.15 Uhr richtet sich an Menschen, die ihre Energie im Beruf und im privaten Alltag besser schützen möchten. Anschauliche Beispiele und praxistaugliche Formulierungen helfen, Erwartungen souverän zu steuern, ohne Beziehungen zu belasten. Die Teilnehmenden lernen, typische Muster zu erkennen, achtsame Grenzsetzungsstrategien, etwa das wertschätzende Nein, anzuwenden sowie eine passende Dialogsituation zu wählen: Manchmal fällt ein per E-Mail verschicktes Nein leichter als eine Absage im direkten Gespräch.

Die Bürgervorlesung findet in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag wird aufgezeichnet und steht allen Interessierten ca. eine Woche nach der Veranstaltung kostenlos zum Abruf und zum Download in der Mediathek unter www.forschungsstiftung.uk-erlangen.de zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Johannes Kornhuber
09131 85-34166
direktion-psych(at)uk-erlangen.de