Drei Sterne und ein Halleluja
Azubiprojekt des Uniklinikums Erlangen bringt Sternenleuchten in die Kinderklinik
Biegen, Schneiden, Schweißen – beim diesjährigen Azubiprojekt der Metallbauer für Konstruktionstechnik am Uniklinikum Erlangen waren Präzision und Köpfchen gefragt. Die Aufgabe, die ihnen der Leiter des Dezernats Gebäudewirtschaft, Robert Stark, gestellt hatte: Konstruiert etwas, das mit Weihnachten in Verbindung steht. Entstanden sind insgesamt sechs beleuchtete Sterne unterschiedlicher Größe, die jetzt in der Advents- und Weihnachtszeit den Eingang der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen und das Mitarbeitendenrestaurant „Palmeria“ schmücken.
Bis die 90 bis 160 Zentimeter großen Weihnachtssymbole tatsächlich fertig waren, hatten Julius Göller, Auszubildender im zweiten Lehrjahr, und Christian Castillo Tellez, Auszubildender im ersten Lehrjahr, alle Hände voll zu tun. Bei der Ideenfindung und der Umsetzung erhielten sie Unterstützung von Wolfgang Emrich, Leiter der Fachgruppe Medizinische Gase und Mechatronik, und dessen Stellvertreter Dennis Dudek. Gemeinsam überlegten sich die Auszubildenden und ihre Ausbilder mögliche Bauprojekte und skizzierten schließlich die Sterne in drei unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Systematisch setzten die Auszubildenden ihre Ideen schließlich in die Tat um und fertigten aus Edelstahl fünfzackige Sterne. Der weihnachtliche Schmuck ist auf Blechen befestigt und wird mit Lichterketten dekoriert.
Azubiprojekte sind in der Gebäudewirtschaft eine lieb gewonnene Tradition, bei der die Auszubildenden eigene Ideen zu einem vorgegebenen Thema entwickeln und umsetzen. Gern erinnern sich Wolfgang Emrich und Dennis Dudek zum Beispiel an den „Hau den Lukas“, den Auszubildende einst konstruierten. Die von Jahrmärkten bekannte Attraktion begeisterte das Publikum bereits bei vielen verschiedenen Veranstaltungen des Uniklinikums Erlangen. Die Metallbauer am Uniklinikum Erlangen fertigen z. B. Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter an, bauen aber auch Schließ-/Sicherheitsanlagen sowie mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für verschiedene Tore, Türen und Sonnenschutzanlagen ein und warten sie.
Freie Ausbildungsplätze
Wer selbst auch einmal kreativ werden möchte und sich für eine Ausbildung in der Gebäudewirtschaft des Uniklinikums Erlangen interessiert, kann sich noch bis 31. Dezember 2025 für einen Ausbildungsplatz ab September 2026 oder 2027 bewerben. Einen Überblick über alle 23 Ausbildungsberufe am Uniklinikum Erlangen, die Konditionen und offene Stellen bietet die Azubi-Karrierewebsite: www.ausbildung.uk-erlangen.de
Weitere Informationen:
Wolfgang Emrich
09131 85-46260
wolfgang.emrich(at)uk-erlangen.de







