Dichter Rauch mit Apfelaroma steigt über den Köpfen auf, weiß quillt es aus geöffneten Autofenstern – Deutschland raucht E-Zigarette. Das Argument der Hersteller: Das Verdampfen führe dem Körper wesentlich weniger Schadstoffe zu als das herkömmliche Rauchen. „Durch die Tabakverbrennung gelangen über 4.000 verschiedene Chemikalien in den Körper, ca. 90 davon werden als krebserregend eingestuft“, weiß Prof. Hildner. „Zwar sieht die diesbezügliche Bilanz der E-Zigarette bislang besser aus, doch noch fehlen Langzeitdaten dazu, was deren Inhaltsstoffe in der Lunge bzw. im gesamten Körper auslösen.“
Hauptbestandteil der verdampfenden Flüssigkeit – des sogenannten Liquids – ist Propylenglykol. „Das ist der gleiche Stoff, der er auch in Nebelmaschinen in der Disco oder im Theater eingesetzt wird“, erklärt der Oberarzt. Lungenärzte vermuten, dass das Vernebelungsmittel die Atemwege reizt und Entzündungsprozesse in der Lunge auslösen können. „Zusätzlich können Raucher ihre E-Zigarette mit Aromastoffen befüllen – auch deren Gesundheitseffekte sind nicht sicher geklärt“, betont Prof. Hildner. „Und natürlich darf nicht vergessen werden, dass E-Zigaretten auf Wunsch weiterhin Nikotin, also einen Suchtstoff, enthalten.“
Einladung zur Bürgervorlesung
Was passiert beim Rauchen in der Lunge? Und welche gesundheitlichen Folgen kann das „Dampfen“ nach aktuellem Kenntnisstand haben? Darüber berichtet Prof. Hildner im Rahmen seiner Bürgervorlesung am Montag, 13. Mai 2019. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Rudolf-Wöhrl-Hörsaal, Östliche Stadtmauerstraße 11, in Erlangen. Der Eintritt ist frei und die Zuhörer sind herzlich eingeladen, im Anschluss Fragen zu stellen.
Gesamtprogramm Vorlesungsreihe
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Kai Hildner
Telefon: 09131 85-35000
E-Mail: kai.hildneruk-erlangen.de