Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Ein Tag voller Mut und Hoffnung

Ein Tag voller Mut und Hoffnung

Viertes jährliches CAR-T-Zell Treffen unter dem Motto #BackToHealth vereint Betroffene und Behandlungsteam

Zum vierten Mal brachte das Deutsche Zentrum Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen ehemalige Patientinnen und Patienten mit Autoimmunerkrankungen sowie ihr interdisziplinäres Betreuungsteam zusammen, die dank der bahnbrechenden CAR-T-Zell Therapie ihr Leben zurückgewonnen haben. Unter dem Hashtag #BackToHealth standen persönliche Erfolgsgeschichten und der offene Austausch mit dem interdisziplinären Behandlungsteam im Mittelpunkt dieses bewegenden Nachmittags.

Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes, systemische Sklerose oder idiopathische Myositis haben für viele Teilnehmenden jahrelang den Alltag bestimmt, ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt und mitunter sogar ihr Leben bedroht. Die CAR-T-Zelltherapie setzt direkt bei den fehlgeleiteten Immunzellen an, und ermöglicht eine hochindividualisierte sowie gezielte Behandlung, die zu einem Reset des Immunsystems führt. Bemerkenswert ist, dass bereits drei Jugendliche erfolgreich in Erlangen behandelt wurden.

Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Vorstellung der weltweit ersten Behandlung einer Autoimmunerkrankung mit zwei verschiedenen CAR-T-Zell Therapien. Dieser Therapieansatz könnte für viele Betroffene, bei denen herkömmliche Therapien versagen, neue Hoffnung bedeuten.

Unterstützt werden die klinischen Anwendungen durch eine ganz neue Form der Arzt-Patienten-Kommunikation. Die Virtual-Reality-App „CARSLE VR – Fighting Lupus“ nimmt Nutzerinnen und Nutzer mit auf eine immersive Reise durch den menschlichen Körper. In einem ärztlich begleiteten Modus werden Krankheitsmechanismen als auch der Wirkmechanismus der Therapie anschaulich vermittelt. Eine eigenständige Einzelspieler-Version ist für den Einsatz in Bildungseinrichtungen und zur individuellen Wissenserweiterung der Patientinnen und Patienten konzipiert worden. Begleitend läuft eine klinische Studie, die den Einfluss von virtueller Realität auf die Aufklärung, das Arzt‑Patienten‑Gespräch und die Entscheidungssicherheit untersucht.

Weitere Informationen:

DZI-Geschäftsstelle
Tel.: 09131 85-44944
dzi-leitung(at)uk-erlangen.de