Erlangener Sozialprojekt `GEMEINSAM endlich - Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland´ erhält 99.000 Euro Förderung
ERLANGEN. Die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt die wichtige Arbeit des gemeinnützigen ´Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Erlangen´. Dieser kann sich über eine zweckgebundene Zuwendung in Höhe von 99.000 Euro für sein Vereinsprojekt `GEMEINSAM endlich - Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland´ freuen. Die Förderung durch Deutschlands traditionsreichste Soziallotterie deckt anteilig entstehende Personalkosten für eine Projektleitung und projektbezogene Sachkosten bis Mitte des Jahres 2028. Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf über 125.000 Euro. Der ´Verein zur Förderung der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Erlangen e.V.´ wurde im Jahr 2011 mit 20 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Aktuell hat er knapp 70 Mitglieder und konnte seither über 1 Million Euro an Spendengeldern für seinen karitativen Zweck einwerben.
„Ich möchte mich von Herzen bei der Deutschen Fernsehlotterie und deren Mitspielerinnen und Mitspielern für die Unterstützung bedanken. Nur durch dieses Vertrauen können wir unsere Projektidee überhaupt umsetzen“, freut sich Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Schüttler, Vorsitzender des Vereins Förderung der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Erlangen. „Unser Kerngedanke ist es, Partner aus allen gesellschaftlichen Bereichen aktiv einzubinden, um das Sterben, den Tod und die Trauer in der Stadtgesellschaft zu thematisieren und zu enttabuisieren. Unser Vernetzungsangebot richtet sich an alle Alters- und Gesellschaftsgruppen in und um Erlangen“, so Schüttler weiter.
Das geförderte Projekt `GEMEINSAM endlich - Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland´ zielt darauf ab, schwer kranke, sterbende, trauernde Bürger und solche, die sich um diese kümmern, zu unterstützen. Dabei sollen Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen für deren Belange sensibilisiert und als aktive Unterstützer beziehungsweise `Kümmerer´ gewonnen werden. Ziel ist es, allen Bürgern der Stadt Erlangen und Umland ein gemeinsam getragenes Lebensende zu ermöglichen, bei dem sie sich entsprechend ihrer Wünsche und Vorstellungen versorgt und in die Gemeinschaft eingebunden und aufgehoben wissen – bis zuletzt. Die Idee wurde durch den Seniorenbeirat der Stadt Erlangen und den Forschungsbeirat der Palliativmedizin mitinitiiert. Sie stellt einen einzigartigen Zusammenschluss von Betroffenen, Bürgerschaft und Palliativversorgung dar. Dies ist angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen, wie die der Demografie, dem Fachkräftemangel, dem hohen Finanzdruck auf Gesundheits- und Pflegesystem und der Vereinsamung von Menschen umso wichtiger, um am Lebensende in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung umsorgen und begleiten zu können.
„Die im Jahr 2010 veröffentlichte ´Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland´ wurde auch von der Stadt Erlangen unterzeichnet. Sie betont die Verantwortung von Gesellschaft und Kommune in der Betreuung am Lebensende. Das geförderte Vorhaben ist ein konkreter Schritte zur Umsetzung der Charta für die Region Erlangen. Dabei helfen wir gern“, so Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE.
Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 30 Projekte davon wurden in Bayern mit einer Gesamtsumme von rund 4,1 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen zehn Jahren sind 248 soziale Vorhaben mit mehr als 37,2 Millionen Euro in Bayern ermöglicht worden. Auch das Erlanger Sozialprojekt profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird. Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn. Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.