Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Erster Platz für Psychosoziale Unterstützung

Erster Platz für Psychosoziale Unterstützung

Nachhaltige Einführung eines Peer-Support-Systems am Uniklinikum Erlangen mit Innovationspreis des BBGM ausgezeichnet

Der Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement e. V. (BBGM) hat die „Psychosoziale Unterstützung nach belastenden Ereignissen am Uniklinikum Erlangen“ (PSU) mit dem ersten Platz seines Innovationspreises 2024 geehrt. Für das PSU-Projekt wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter der Führung von Helga Bieberstein, Pflegedienstleitung Frauenklinik, Kinderklinik, und Peter Schäffler, Pflegedienstleitung Internistisches Zentrum, Strahlenklinik, gebildet. Das Projektteam hat am Uniklinikum Erlangen ein sogenanntes Peer-Support-System eingeführt, um die Folgen einer möglichen mentalen chronischen Belastung und Überlastung von Mitarbeitenden zu reduzieren. Die PSU startete zunächst im Rahmen eines Projekts und ist seit November 2023 ein zentrales Angebot am Uniklinikum Erlangen. Dieses steht unter der organisatorischen Leitung von Bianca Adler, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement; die fachliche Leitung hat Betriebsarzt Dr. Hannes Strebl inne.

Mitarbeitende im Gesundheitswesen sind häufig mit Ereignissen konfrontiert, die schwierig zu bewältigen und emotional herausfordernd sein können: Beispielsweise können Reanimationen, Vorfälle mit Beteiligung von Kindern oder der (unerwartete) Tod von Patientinnen und Patienten im Berufsalltag teilweise nicht verhindert werden. Das Peer-Support-System umfasst etwa 70 Mitarbeitende, die speziell weitergebildet wurden, um ihren Kolleginnen und Kollegen nach herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen. Durch die Peers erhalten betroffene Beschäftigte schnell und niedrigschwellig Hilfe. Zusätzlich haben die Peers auch eine Lotsenfunktion und können im Bedarfsfall psychosoziale Fachkräfte miteinbeziehen, um akut belasteten Kolleginnen und Kollegen schnell professionelle Unterstützung zu ermöglichen. 

Nach der Preisverleihung sagte Bianca Adler: „Diese Auszeichnung ist eine große Wertschätzung für unser ganzes PSU-Projektteam, über die wir uns sehr freuen. Nur aufgrund der hervorragenden interdisziplinären Zusammenarbeit, sowohl im Projektteam als auch darüber hinaus, konnten wir in so kurzer Zeit die PSU mit nachhaltigen Strukturen aufbauen. Wir empfinden es als sehr gewinnbringend für unsere Kolleginnen und Kollegen, PSU etabliert zu haben. Vielen Dank an alle Peers, die das Projekt zu dem machen, was es ist: nach belastenden Situationen füreinander da zu sein!“

Die Partner von PSU

Das Projekt wurde gemeinsam mit dem PSU-Akut e. V. umgesetzt; der Verein hat weitreichende Erfahrungen und besondere Expertise im Bereich der psychosozialen Unterstützung. Der PSU-Akut e. V. führte unter anderem die Peer-Schulungen durch und beriet das Uniklinikum Erlangen dabei, nachhaltige Prozesse und Strukturen zu schaffen. Das Projekt wurde von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse und der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse finanziell unterstützt. 

Weitere Informationen:

Bianca Adler
09131 85-46985
bianca.adler(at)uk-erlangen.de