Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Gemeinsam genießen für die Neuropädiatrie

Gemeinsam genießen für die Neuropädiatrie

Siemens spendet 3.000 Euro für Kinder und Jugendliche mit neurologischen Erkrankungen

„Mhmm … was duftet hier so himmlisch nach Nelken, Zimt und Kardamom?“ Das dürften sich die Mitarbeitenden von Siemens im vergangenen Dezember auf dem Siemens Campus in Erlangen gedacht haben. Der Grund: In der Adventszeit konnten sie sich dort an einer Glühweinhütte bei heißem Punsch und frisch gebackenen Waffeln gemeinsam auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Doch bei den Köstlichkeiten ging es ihnen nicht nur um den Genuss: Wie im vergangenen Jahr nutzten die Kolleginnen und Kollegen das gemütliche Beisammensein, um ein Spendenschwein zu füllen. Stolze 3.000 Euro kamen so für die Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen zusammen. Die Bereiche Siemens Real Estate und Siemens Gastronomie und das Siemens Talent Network ST@ND hatten den Stand und die weihnachtlichen Leckereien organisiert. Stellvertretend übergaben nun Gabriele Engel, Milka Todorovic und Sarah Herlet einen symbolischen Spendenscheck an Prof. Dr. Regina Trollmann, Leiterin der Fachabteilung Neuropädiatrie und Sprecherin des Sozialpädiatrischen Zentrums, und Vertreterinnen ihres Teams.

„In den vergangenen Jahren hat die Neuropädiatrie enorme wissenschaftliche Fortschritte mit neuen Behandlungsmöglichkeiten erzielt. Nur gemeinsam im interdisziplinären Team können wir dazu beitragen, dass diese Therapien möglichst vielen Patientinnen und Patienten zugutekommen können“, erklärte Prof. Trollmann. Die Spende soll daher gezielt in die Muskelambulanz des Sozialpädiatrischen Zentrums fließen: „Die Spende ist für uns sehr hilfreich, um die Weiterbildung unserer Mitarbeitenden in der Gentherapie zu unterstützen und weiter zu entwickeln – vielen herzlichen Dank!“ Auch Gabriele Engel zeigte sich erfreut: „Ich bin überzeugt, dass alle, die hier in der Fachabteilung Neuropädiatrie arbeiten, wirklich alles für die jungen Patientinnen und Patienten geben. Umso schöner, dass unsere Spende nun denjenigen zugutekommt, die tagtäglich für unsere Kinder da sind“. 

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Regina Trollmann
09131 85-33753
regina.trollmann(at)uk-erlangen.de