Hausbesuche auf vier Pfoten
BRK-Besuchshunde kommen ab sofort zu Patientinnen und Patienten des Kinderpalliativzentrums nach Hause
Mischlingshündin Sina gab Dr. Chara Gravou-Apostolatou ihre Pfote – damit war die neue Kooperation zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz – Kreisverband Erlangen-Höchstadt und dem Kinderpalliativteam des Uniklinikums Erlangen besiegelt. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit“, sagte Dr. Gravou-Apostolatou, Sprecherin des Kinderpalliativzentrums, beim offiziellen Startschuss. Sina, Chico, Fritzi und neun weitere Vierbeiner haben ihre roten Halstücher angelegt und sind bereit: Künftig werden die Besuchshunde des BRK Erlangen-Höchstadt die schwer kranken Patientinnen und Patienten des Erlanger Kinderpalliativteams zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung besuchen. „Wir wollen das allen Patientinnen und Patienten ermöglichen, die sich Kontakt zu einem Tier wünschen“, erklärte Dr. Gravou-Apostolatou weiter. „Das jeweilige Zweierteam aus Hund und Halterin oder Halter wird uns dann bei unseren Hausbesuchen begleiten.“
Ute Wittig, Besitzerin von Hündin Sina und Bereitschafts- und Staffelleitung beim BRK, betonte: „Die Hunde werden entsprechend ihres Wesens so ausgesucht, dass sie sich gut für den Kontakt zu kranken Kindern eignen. Manche Tiere sind zum Beispiel für Seniorenheime super, um ältere Menschen zu aktivieren – für palliativ betreute Kinder sind sie aber viel zu stürmisch.“ Auch die Halterin oder der Halter werden auf die emotional durchaus fordernden Einsatzszenarien vorbereitet. „Letztlich sollen sich alle wohlfühlen: Patient, Hund und Besitzerin oder Besitzer. Es wird nichts erzwungen.“
Doris Jung, ebenfalls ehrenamtlich beim BRK tätig, ergänzte: „Es gibt deshalb zuerst ein Schnupperdate, um zu sehen, ob die entsprechenden Teams gut zusammenpassen. Dann werden die Einsätze geplant. Wichtig ist: Unsere Hunde sind keine Therapiehunde, sie haben keine spezielle Ausbildung. Es geht in ihrer Arbeit einfach darum, den Alltag der Patientinnen und Patienten zu verschönern und zu bereichern.“
Das Kinderpalliativteam des Uniklinikums Erlangen ist in ganz Mittel- und Oberfranken unterwegs, um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung sowie deren Familien zu Hause zu unterstützen. Das 29-köpfige Team betreut im Durchschnitt 120 Familien. Im Jahr 2024 absolvierte es 2.365 Hausbesuche und fuhr insgesamt über 160.000 Kilometer.
Weitere Informationen:
Dr. Chara Gravou-Apostolatou
09131 85-35982
kinderpalliativzentrum(at)uk-erlangen.de