Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Herzchirurgie unter neuer Leitung

Herzchirurgie

Herzchirurgie unter neuer Leitung

Prof. Dr. Robert Cesnjevar zurück am Uniklinikum Erlangen

Neues (bekanntes) Gesicht an der Spitze der Herzchirurgie: Prof. Dr. Robert Cesnjevar ist nach vier Jahren in der Schweiz ans Uniklinikum Erlangen zurückgekehrt – seine langjährige Wirkungsstätte. Hier hat Robert Cesnjevar nun seit 1. November 2025 die Leitung der Herzchirurgischen Klinik inne, die er von seinem Vorgänger Prof. Dr. Oliver Dewald übernahm. Dieser hatte die Einrichtung ab Oktober 2023 geleitet; ab Juni 2025 wurde sie kommissarisch von PD Dr. Friedrich Mellert geführt. Prof. Cesnjevar ist fortan auch Inhaber des Lehrstuhls für Herzchirurgie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Seit 2023 vereint die Herzchirurgie des Uniklinikums Erlangen die Kinder- und die Erwachsenenherzchirurgie unter einem Dach. 13 Jahre lang, von 2008 bis 2021, hatte Prof. Cesnjevar bereits die Kinderherzchirurgische Abteilung des Uniklinikums geleitet; nun führt er die gesamte Herzchirurgie und ist damit auch für erwachsene Patientinnen und Patienten zuständig. „Ich freue mich sehr, zurück in Erlangen zu sein und hier einerseits die bereits eingespielte Zusammenarbeit mit früheren Kolleginnen und Kollegen wieder aufzunehmen, aber auch neue Aufgaben und Projekte voranzutreiben“, sagt Robert Cesnjevar, der in der Hugenottenstadt geboren wurde. Durch seine langjährige Verantwortung für anspruchsvolle herzchirurgische Programme – unter anderem in Zürich, Erlangen und Hamburg – hat Robert Cesnjevar einen großen Erfahrungsschatz erworben, von dem das Uniklinikum Erlangen und die hiesige medizinische Versorgung nun erneut profitieren werden. Herzchirurgische Eingriffe auf höchstem Qualitätsniveau und das Vertrauen seiner Patientinnen und Patienten sind für den erfahrenen Operateur entscheidend. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit, etwa mit Kinderkardiologie, Gefäßchirurgie, Kardiologie und Perfusiologie sowie mit niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten, ist Robert Cesnjevar sehr wichtig.

„Schwerpunktmäßig habe ich in den vergangenen Jahren angeborene Herzfehler operiert – egal, wie alt meine Patientinnen und Patienten waren. Dabei habe ich das gesamte Spektrum der Erwachsenenherzchirurgie mit abgedeckt“, erklärt er. „Ich bin immer auch Erwachsenenherzchirurg geblieben und habe mich in der Behandlung erworbener Herzfehler kontinuierlich weitergebildet. Die Erfahrung in Zürich war dabei besonders für den minimalinvasiven Bereich der sogenannten Schlüssellochchirurgie wertvoll. Die Patientinnen und Patienten profitieren dabei sehr von der Liebe zum Detail, die mir als Experte für Kinderherzchirurgie von meinen ,Lehrmeistern‘ eingeimpft wurde.“ In der Kinderherzchirurgie ist es Robert Cesnjevar ein Anliegen, komplexe Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine so schonend wie möglich durchzuführen. „Hierfür haben wir in meiner früheren Erlanger Zeit bereits neue Perfusionskonzepte entwickelt. Unsere Forschungsaktivitäten auf diesem Gebiet wurden mit dem Ernst-Derra-Preis der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie gewürdigt – der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Fachgesellschaft. Darauf bin ich besonders stolz“, erklärt er. Auch die Langzeitauswirkungen von Herzoperationen auf die Entwicklung des Kindes sowie die kindliche und elterliche Psyche behält der renommierte Experte im Blick und möchte dazu auch weiterhin mit der Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit (kommissarischer Leiter: Prof. Dr. Oliver Kratz) des Uniklinikums Erlangen zusammenarbeiten. 

Für Kinder, die nur eine funktionsfähige Herzkammer haben, forscht er an neuartigen OP-Methoden, die das Leben dieser Betroffenen so lange verlängern, bis ein rettendes Spenderherz implantiert werden kann. Auch das Herztransplantationsprogramm des Uniklinikums Erlangen wird folglich einer der Schwerpunkte des neuen Klinikdirektors sein. Weiterhin in seinem Fokus: optimierte Kunstherz- und ECMO-Systeme und das Tissue Engineering – also die Züchtung von Gewebe im Labor, um geschädigte Körperstrukturen zu ersetzen.

Weiterhin beschäftigt sich Prof. Cesnjevar in seiner patientenorientierten Forschung mit Outcome-Analysen bei Eingriffen aufgrund komplexer Herzfehlbildungen und mit der Qualitätssicherung in der Herzchirurgie. Dabei geht es ihm vorrangig darum, Risiken zu minimieren und komplexe Verfahren möglichst zu vereinfachen. „Ich untersuche unter anderem, wie sich eine neu implantierte Herzklappe im Körper der Patientin oder des Patienten verhält und wie wir die OP-Ergebnisse immer weiter verbessern können“, erklärt der Herzchirurg. 

Werdegang von Prof. Dr. Robert Cesnjevar

Robert Cesnjevar begann seine chirurgische Laufbahn nach seinem Studium der Humanmedizin an der FAU in der Herzchirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen. Nach seiner Promotion absolvierte er eine Weiterbildung in der Herz- und Thoraxchirurgie in London – zunächst an der Harley Street Clinic und anschließend am Hospital for Sick Children. Von 2005 bis 2008 leitete der inzwischen habilitierte Facharzt die Klinik für Kinderherzchirurgie am Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. 2008 wechselte Prof. Cesnjevar an die Kinderherzchirurgische Abteilung des Uniklinikums Erlangen, die er bis 2021 leitete. Von 2021 bis zu seinem Neustart in Erlangen war Robert Cesnjevar schließlich außerordentlicher Professor für Kinderherzchirurgie an der Universität Zürich und Chefarzt für Herzchirurgie am Kinderspital Zürich.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Robert Cesnjevar
09131 85-33319
robert.cesnjevar(at)uk-erlangen.de