Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Innovative Immuntherapien

Innovative Immuntherapien

Winterausgabe 2024/25 des Magazins „Gesundheit erlangen“ ab jetzt erhältlich

Wenn eine Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie nicht den erhofften Erfolg gegen eine Krebserkrankung erzielt, geben unter anderem Immuntherapien den Betroffenen neue Hoffnung. Diese Art der Behandlung macht das körpereigene Abwehrsystem wieder schlagkräftig und unterstützt es dabei, den Krebs aus eigener Kraft zu bekämpfen. Die neue Ausgabe des Magazins „Gesundheit erlangen“ stellt innovative Behandlungen wie Checkpoint-Inhibitoren, CAR-T-Zellen und spezielle Impfstoffe gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen vor, und ausgewählte Patientinnen und Patienten berichten, wie es ihnen damit ergangen ist. Das Heft ist ab sofort am Uniklinikum Erlangen und an allen bekannten Auslagestellen in Erlangen, Höchstadt, Forchheim und Bamberg erhältlich.

Marcel Preis (Name geändert) hatte irgendwann aufgehört, seine Rückfälle zu zählen. Nach der Diagnose Hodenkrebs erhielt er immer wieder neue Behandlungen, darunter mehrere Hochdosis-Chemotherapien, die ihm sehr zu schaffen machten. Als er schließlich Palliativpatient war, öffnete sich für ihn eine neue Tür: Er wurde in eine weltweit einmalige Studie aufgenommen. Diese wird von der Medizinischen Klinik 5 – Hämatologie und Internistische Onkologie des Uniklinikums Erlangen geleitet und findet in Kooperation mit dem Biotechnologieunternehmen BioNTech statt. Im Zuge dieser Studie erhielt Marcel Preis CAR-T-Zellen, das heißt speziell im Labor hergestellte Immunzellen, und dazu eine Impfung auf mRNA-Basis. Diese neuartige Behandlung hat dazu geführt, dass der heute 39-Jährige seit mittlerweile einem Jahr krebsfrei ist.

Der Wau-Effekt

Besser geht es auch den Patientinnen und Patienten der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen, und zwar dann, wenn Therapiehund Bailey zu Besuch kommt. Mit seinem sanften und ruhigen Wesen verhilft der Labrador-Retriever, der eine spezielle Ausbildung durchlaufen hat, den kranken Kindern und Jugendlichen zu mehr Selbstbewusstsein und vermittelt ihnen Freude im sonst nicht immer leichten Klinikalltag. 

Ist kalt wirklich gesund?

Wer bei den aktuell sinkenden Temperaturen ein Kratzen im Hals verspürt und vielleicht sogar ein Kloßgefühl, dem erklärt eine Expertin der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie des Uniklinikums Erlangen, woran das liegt, und was Gründe dafür sein können, dass das Kloßgefühl nicht mehr verschwindet. Eisbaden empfiehlt sich mit einem Infekt in keinem Fall. Zudem birgt der frostige Trend, dem einige Hartgesottene im Winter nachgehen, noch weitere Gefahren. Welche das sind und welchen gesundheitlichen Nutzen Kälte nichtsdestotrotz haben kann, erklären zwei Internisten im Interview. Darüber hinaus informiert „Gesundheit erlangen“ u. a. über die Leistungsfähigkeit des neuen Mako-OP-Roboters beim Einsetzen eines neuen Kniegelenks und der Direktor der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen ergründet, warum es gut und richtig ist, öfter mal Nein zu sagen. „Gesundheit erlangen“ kann online unter www.gesundheit-erlangen.com kostenlos gelesen und heruntergeladen werden und ist zudem im Jahres-Abo erhältlich.

Weitere Informationen:

Redaktion „Gesundheit erlangen“
09131 85-46670 bzw. -46811
gesundheit-erlangen(at)uk-erlangen.de

Verwandte Links

Zur akuellen Ausgabe