Das Forschungsprojekt „Innovative Diagnostik von primären Lebertumoren und Lebermetastasen mit Eisenoxidnanopartikeln“ ist keine ganz neue Idee. „Eisenoxidnanopartikel stehen seit Jahren im Fokus unserer intensiven Forschungsarbeit und wir haben bereits viel Erfahrung in der Partikelentwicklung gesammelt“, erläutert Prof. Alexiou. Die Nanopartikel namens SEONDex, die in der Diagnostik von Lebertumoren zum Einsatz kommen sollen, wurden von den Erlanger Wissenschaftlern selbst entwickelt. „Wir haben die Oberfläche der Partikel mit dem Polymer Dextran beschichtet, das macht sie stabiler“, erklärt Christoph Alexiou. „Im Rahmen zahlreicher In-vitro-Experimente wurde SEONDex schon umfassend von uns untersucht und für gut befunden. Jetzt können wir dank der Unterstützung durch die Manfred-Roth-Stiftung endlich einen entscheidenden Schritt weiter gehen und unseren aussichtsreichen Ansatz im Tiermodell prüfen.“
Das dreijährige Forschungsprojekt wird in enger Kooperation mit dem Radiologischen Institut des Uni-Klinikums Erlangen durchgeführt. Dessen Direktor, Prof. Dr. Michael Uder, und der geschäftsführende Oberarzt, Prof. Dr. Tobias Bäuerle, ermöglichen den Kollegen aus der HNO-Klinik zum einen den Zugang zu hochmodernen MRT-Anlagen. Zum anderen bringen die beiden Experten aber auch ihr umfangreiches Fachwissen auf dem Gebiet der Bildgebung mit ein.
Über die Manfred-Roth-Stiftung
Die gemeinnützige Manfred-Roth-Stiftung unterstützt neben sozialen, kulturellen und bildungsfördernden Projekten auch die wissenschaftliche Arbeit in Forschung und Medizin. Die nach dem 2010 verstorbenen Fürther Unternehmer und Gründer der Handelskette Norma benannte Stiftung folgt damit den Vorgaben Manfred Roths, der schon zu Lebzeiten Projekte für das Gemeinwohl großzügig förderte.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Christoph Alexiou
Telefon: 09131 85-33142
E-Mail: christoph.alexiouuk-erlangen.de