Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Lesestoff gegen Langeweile

Lesestoff gegen Langeweile

Familie aus Schlüsselfeld spendet Bücherschrank für die Kinderonkologie

Im Warteraum der Kinderonkologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen können die jungen Patientinnen und Patienten nun auf Reisen gehen – ins Land der Fantasie! Ob ein Abenteuer im Weltraum oder ein Ausflug ins Märchenland, ein interessantes Sachbuch oder ein kunterbuntes Bilderbuch: In einem neuen Bücherschrank stehen jetzt über 100 Werke bereit, um den Kindern, Jugendlichen und ihren Begleitpersonen die Wartezeit zu verkürzen. Sowohl das dunkelblaue Regal als auch der Lesestoff im Wert von insgesamt 500 Euro wurden gespendet. „Wir wollten als Familie etwas Gutes tun, aber nicht einfach nur Geld überweisen, sondern etwas Nachhaltiges schaffen, von dem im besten Fall mehrere Menschen etwas haben“, erläutert Andrea K., die innerhalb ihrer Familie die Federführung bei diesem Spendenprojekt übernahm.

In engem Austausch mit der Kinderonkologie wählte Andrea K. ein passendes Möbelstück aus, kaufte und bestückte es. Rund 40 Bücher hat die Schlüsselfelderin selbst besorgt und ins Regal gestellt, weitere Werke wurden ihr von Verlagen zugeschickt. „Besonders bemerkenswert finde ich, dass bei der Auswahl tatsächlich an alle gedacht wurde: vom Kleinkind über Grundschüler und Jugendliche bis hin zu den Eltern, die ihre Kinder zu uns in die Klinik begleiten“, freut sich Prof. Dr. Markus Metzler, Leiter der Kinderonkologie. „Uns war es ein Anliegen, Bücher zum gemeinsamen Ansehen und Vorlesen anzubieten – eine Alternative zum Daddeln auf dem Smartphone oder dem Tablet.“ Zudem sei der neue Bücherschrank eine tolle Ergänzung zu den Spielen und Fahrzeugen, die bereits zum Zeitvertreib in dem Warteraum vorhanden sind.

Da das Regal wie ein öffentlicher Bücherschrank genutzt werden soll – dessen Inhalt ausdrücklich mitgenommen werden darf und in den man auch selbst etwas einstellen kann –, wechselt die Auswahl des Lesestoffs regelmäßig. Andrea K. war bereits ein zweites Mal vor Ort und hat 60 weitere Romane, Biografien und Bilderschichten abgegeben. „Uns ist bewusst, dass wir mit unserer Spende niemanden von einer Erkrankung heilen können“, sagt Andrea K. „Doch wenn wir den betroffenen Familien in dieser schweren Zeit etwas Ablenkung durch schöne Lektüre schenken können, ist das viel wert.“

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Markus Metzler
09131 85-33731
markus.metzler(at)uk-erlangen.de