Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nächster Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Nächster Schritt in eine nachhaltige Zukunft

Uniklinikum Erlangen ist stolzer Partner der Erlanger Klima-Allianz

Das Uniklinikum Erlangen ist nun offiziell Partner der Erlanger Klima-Allianz und bekräftigt mit diesem Schritt sein Engagement für Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung in der Region. Das Ziel: auf der Grundlage einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie langfristig Treibhausgasemissionen reduzieren. Die Erlanger Klima-Allianz ist ein Netzwerk lokaler Unternehmen, Organisationen und Wissenschaftseinrichtungen, das sich durch gemeinsames Handeln für eine klimaneutrale Zukunft einsetzt. Als Partner verpflichtet sich das Uniklinikum Erlangen, an den im Maßnahmenkatalog „Fahrplan Klima-Aufbruch“ formulierten Zielen mitzuwirken.

neue Dimension des gesellschaftlichen Auftrags: Neben der medizinischen Versorgung, der Forschung und der Lehre übernimmt es Verantwortung für Umwelt und Zukunft. „Weil Klimaschutz als präventiver Gesundheitsschutz zu unseren wichtigsten Aufgaben gehört!“, betont Dr. Albrecht Bender, Kaufmännischer Direktor des Uniklinikums Erlangen, und ergänzt: „Unsere Einrichtung mit über 9.800 Mitarbeitenden, einer komplexen Infrastruktur und hohem Energie- und Ressourceneinsatz wird weiterhin innovative Wege zur Reduktion von Emissionen und zur nachhaltigen Gestaltung von Arbeits- und Behandlungsprozessen gehen. Wir wollen nicht nur reagieren, wir wollen gestalten – als Teil dieser Stadt, als Teil dieses Netzwerks und als Teil einer Bewegung, die Erlangen nachhaltig prägt!“

Vom OP bis zum Dach: Klimaschutz ganz konkret

Ein Beispiel dafür, dass Klimaschutz am Uniklinikum Erlangen bereits gelebt wird, ist der vollständige Verzicht auf das besonders klimaschädliche Narkosegas Desfluran. Allein dadurch können jedes Jahr rund 200 Tonnen CO2 eingespart werden. Gleichzeitig plant das Uniklinikum Erlangen weitere Maßnahmen: Die Photovoltaikleistung auf den Klinikgebäuden soll von derzeit rund 133 kWp auf 750 kWp im Jahr 2030 wachsen. Zudem wird in den kommenden Jahren die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Auch die Gestaltung der Klinikgebäude folgt diesem Anspruch: Grüne Dächer und bepflanzte Fassaden schaffen menschenfreundliche Quartiere.

Verbindliche Ziele, transparenter Fortschritt

Durch die Mitgliedschaft entsteht zugleich eine verbindliche Perspektive: Das Uniklinikum Erlangen wird regelmäßig über Fortschritte in Bereichen wie Energie und Mobilität berichten. Das jährliche Monitoring der Klima-Allianz gewährleistet Transparenz und Erfolgsmessungen. Zudem bietet das Netzwerk regelmäßige Treffen aller Beteiligten, bei denen Erfahrungen ausgetauscht und besondere Erfolge sichtbar gemacht werden können.

Weitere Informationen:

Bernadette Bauer
09131 85-49871
bernadette.bauer(at)uk-erlangen.de