Neurodermitis – neue Therapiemöglichkeiten
Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 12.11.2025 zu Ursachen der Hauterkrankung und innovativen Behandlungsmethoden
Juckreiz, trockene Haut und wiederkehrende Entzündungsschübe – diese Symptome schränken das Leben der Betroffenen teils erheblich ein. Neurodermitis, auch atopisches Ekzem genannt, gehört zu den häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen und stellt eine große klinische und therapeutische Herausforderung dar. Die Erkrankung verläuft meist schubweise und wird u. a. von Stress, Allergenen oder klimatischen Bedingungen beeinflusst. Neue Behandlungsansätze – von Basistherapien bis hin zu Immunmodulatoren – bieten zunehmend Hilfe im Umgang mit der Erkrankung und ihrer Symptome. Prof. Dr. Michael Sticherling, Sprecher des Neurodermitis-Zentrums und stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, gibt in der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zur Neurodermitis. Die kostenlose Veranstaltung findet am Mittwoch, 12. November 2025, von 17.00 bis ca. 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Zu Beginn hält Prof. Sticherling einen rund 30-minütigen Vortrag zu den Entstehungsmechanismen von Neurodermitis, zu Diagnostik und Therapien sowie zu Möglichkeiten der Selbsthilfe. Die Inhalte werden anschaulich und leicht verständlich erklärt – auch für Interessierte ohne medizinisches Vorwissen. Im Anschluss an den Vortrag können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Chat-Funktion Fragen stellen, die vom Experten öffentlich beantwortet werden.
Teilnahme
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beginn: 17.00 Uhr
Ihren direkten Zugang erhalten Sie unter:
Meeting-ID: 624 8516 6890
Kenncode: 380081
Weitere Informationen:
DZI-Geschäftsstelle
09131 85-44944
dzi-leitung(at)uk-erlangen.de






