Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nierenersatz der Zukunft

Nierenersatz der Zukunft

Bürgervorlesung am 27. Oktober 2025 informiert über innovative Technologien und Verfahren zur Behandlung von Nierenversagen

Die chronische Niereninsuffizienz gilt mit mehr als zehn Millionen Betroffenen in Deutschland als eine Volkskrankheit mit größten gesundheitlichen und sozioökonomischen Herausforderungen. Derzeit werden in der medizinischen Forschung innovative Technologien und Verfahren entwickelt, um die Behandlung von Nierenversagen nachhaltiger, effektiver und patientenfreundlicher zu gestalten. Diese stellt Dr. Katharina Heller, Oberärztin der Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie (Direktor: Prof. Dr. Mario Schiffer) des Uniklinikums Erlangen in ihrer Bürgervorlesung „Nierenersatz der Zukunft“ am Montag, 27. Oktober 2025, vor. Als ärztliche Leitung der Geschäftsstelle des Transplantationszentrums Erlangen-Nürnberg (Sprecher: Prof. Dr. Robert Grützmann) des Uniklinikums Erlangen informiert die erfahrene Nephrologin hierbei über genetisch modifizierte Spendernieren, bio-technologische Ansätze, Stammzellzüchtung sowie bioartifizielle Nieren. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen aus dem Plenum.

Die Bürgervorlesung findet in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt. Der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Aufzeichnung des Vortrags steht allen Interessierten ca. eine Woche nach der Veranstaltung kostenlos zum Abruf und zum Download in der Mediathek unter www.forschungsstiftung.uk-erlangen.de zur Verfügung.

Weitere Informationen:

Dr. Katharina Heller

09131 85-39101

katharina.heller(at)uk-erlangen.de