Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Optimierte Kommunikation bei Krebserkrankungen

Optimierte Kommunikation bei Krebserkrankungen

Erlanger Patientenlotsinnen mit dem ersten Platz des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 ausgezeichnet

Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach verlieh die Bayerische Krebsgesellschaft e. V. (BKG) kürzlich zum fünften Mal den Bayerischen Krebspatienten-Preis. Seit 2015 werden damit alle zwei Jahre Kliniken, onkologische Praxen und Netzwerke in Bayern ausgezeichnet, die innovative und übertragbare Kommunikationskonzepte zur optimierten Versorgung und Information von Krebspatientinnen und -patienten in Bayern etabliert haben. Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Patientenlotsinnen des Comprehensive Cancer Centers Erlangen-EMN (CCC Erlangen-EMN, Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Die prämierten Konzepte helfen Krebspatientinnen und -patienten bei der Rückkehr in den Alltag und bei der psychosozialen Krankheitsbewältigung. „Die Unterstützung krebskranker Menschen endet nicht bei der medizinischen Therapie – eine umfassende, niedrigschwellige Begleitung ist essenziell, um Patienten und ihre Angehörigen in dieser belastenden Lebensphase bestmöglich zu unterstützen“, betonte Prof. Dr. Volker Heinemann, Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft, bei der Übergabe. 

Individuelle Begleitung von Betroffenen

In Zeiten von Leitlinien, zertifizierten Zentren und personalisierter Medizin konnte der Therapieerfolg krebskranker Menschen deutlich gesteigert werden. Die zunehmende Komplexität in der Medizin kann bei Krebspatientinnen und -patienten aber auch zu Verunsicherung führen. Um dem individuellen Informationsbedarf gerecht zu werden und die Kommunikation zwischen Behandelnden und Betroffenen zu verbessern, sind am Uniklinikum Erlangen seit 2020 Patientenlotsinnen im Einsatz. Die examinierten Pflegekräfte bzw. Medizinischen Fachangestellten mit onkologischer Erfahrung begleiten Patientinnen und Patienten im Klinikgebäude, führen Entlastungsgespräche und stellen Informationen auf Basis neuester medizinischer Erkenntnisse zur Verfügung. 

Prof. Matthias W. Beckmann, Direktor des CCC Erlangen-EMN, erklärte bei der Übergabe der Urkunde: „Durch eine enge Vernetzung mit allen an der Versorgung beteiligten Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen kann die Kommunikation zwischen Klinikum und Krebspatientin bzw. -patient maßgeblich verbessert werden. Darüber hinaus geben die Lotsinnen Sicherheit und Struktur, stärken die Patientenautonomie und ermutigen somit zu einer selbstbestimmten Therapie.“

Derzeit sind sieben Patientenlotsinnen in den unterschiedlichen Kliniken, Instituten und selbstständigen Abteilungen des Uniklinikums Erlangen im Einsatz. „Dieser Preis bedeutet uns sehr viel“, berichtete Elke Putzek-Holzapfel, die seit 2020 Patientenlotsin in Erlangen ist. „Er zeigt, dass unser Projekt zukunftsfähig ist und wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind.“

Weitere ausgezeichnete Projekte

Mit dem zweiten Preis wurde das Konzept „Lebensqualität aktiv in die Hand nehmen: Die neue AM.mio APP – eine App für Patient:innen des Amberger Modells Integrative Onkologie“ des St. Marien Klinikums Amberg ausgezeichnet. Den dritten Preis bekam das Projekt des Universitätsklinikums Regensburg in Kooperation mit dem MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbH Landshut: „Etablierung einer nicht-ärztlichen onkologischen und hämatologischen Pflegesprechstunde im ambulanten Bereich – ein Kooperationsmodell ärztlicher und nicht-ärztlicher Versorgung von Tumorpatient:innen“. Sein Ziel: eine engere Zusammenarbeit zwischen ärztlichem und speziell geschultem nicht-ärztlichem Personal, um Krebspatientinnen und -patienten im ambulanten Bereich optimal zu betreuen. Das erste Mal wurde dieses Jahr auch ein Sonderpreis verliehen. Dieser ging an das Patientenhaus am CCC München. Das Patientenhaus bietet Krebspatientinnen und -patienten und Angehörigen eine zentrale Anlaufstelle für Beratung, Unterstützung und Austausch. 

Über das CCC Erlangen-EMN

Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Uniklinikums Erlangen ist ein interdisziplinäres onkologisches Exzellenzzentrum. Das CCC Erlangen-EMN vereint Krankenversorgung, Forschung und Lehre auf höchstem Niveau. Es versteht sich dabei als gemeinsam getragene interdisziplinäre Plattform der beteiligten Kliniken, Institute und Abteilungen. Das CCC Erlangen-EMN ist eine gemeinsame Struktur der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Uniklinikums Erlangen, der Sozialstiftung Bamberg, der Klinikum Bayreuth GmbH, des Klinikums St. Marien Amberg, des Klinikums Fürth, des Klinikums Nürnberg und des Sana Klinikums Hof.

Weitere Informationen:

Leonie Arnetzl

09131 85-47049

leonie.arnetzl(at)uk-erlangen.de