Pharmazeutische Beratung vermindert Nebenwirkungen
Dr. Johannes Plechschmidt für innovative Studie mit ADKA-Promotionspreis für Krankenhauspharmazie ausgezeichnet
Über eine halbe Million Menschen leiden in Deutschland unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (CED). Einem multiprofessionellen Ansatz für ein optimiertes Nebenwirkungsmanagement bei der Therapie widmete Dr. Johannes Plechschmidt, Leiter der Pharmazeutischen Logistik der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Uniklinikums Erlangen, seine Dissertation. Dazu begleitete er in einer interprofessionellen Pilotstudie mit Oberarzt Prof. Dr. Raja Atreya von der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen zwölf Monate lang eine CED-Patientengruppe, die mit Tumor-Nekrose-Faktor-Antikörpern (Anti-TNF) therapiert wurde. „Dabei stellten wir fest, dass CED-Patientinnen und -Patienten mit einer klinisch-pharmazeutischen Betreuung weniger therapiebedingte Nebenwirkungen erleiden als die Vergleichsgruppe ohne eine solche Betreuung“, erklärt Dr. Plechschmidt. Für seine Dissertation wurde der Pharmazeut von einer siebenköpfigen Jury im Rahmen des 50. wissenschaftlichen Kongresses des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. in Berlin mit dem ADKA-Promotionspreis 2025 geehrt. Die Auszeichnung wurde insgesamt zum 15. Mal verliehen und ist heuer mit 6.000 Euro dotiert. Seit 2011 ging der Promotionspreis nun bereits zum dritten Mal an Wissenschaftler des Uniklinikums Erlangen.
CED-Patientinnen und -Patienten sind auf eine kontinuierliche Arzneimitteltherapie angewiesen, weil die dauerhafte Entzündung der Darmschleimhaut nicht heilbar ist. Als hochwirksame CED-Therapien gelten Antikörper-Wirkstoffe, die spezifische Entzündungsmediatoren abfangen.
Hilfreiche Therapie mit unerwünschten Nebenwirkungen
Aus dem Wissen heraus, dass die Behandlung mit diesen Biologika häufig mit Nebenwirkungen verbunden ist, die in manchen Fällen sogar zum Therapieabbruch führen, entwickelte Dr. Plechschmidt eine interdisziplinäre Pilotstudie. Prof. Dr. Raja Atreya, Experte für Translationale Immunforschung bei CED, und Chefapotheker Prof. Dr. Frank Dörje begleiteten diese als Co-Betreuer. „Wir haben uns die Frage gestellt, ob wir Biologika-induzierte Nebenwirkungen reduzieren können, indem wir eine klinische Pharmazeutin oder einen klinischen Pharmazeuten ins Behandlungsteam der CED-Ambulanz integrieren“, erklärt Prof. Dr. Raja Atreya. Die Studienergebnisse veröffentlichte Dr. Plechschmidt in seiner jetzt prämierten Promotionsarbeit „Erhöhte Arzneimitteltherapiesicherheit durch klinisch-pharmazeutisch optimiertes Nebenwirkungsmanagement bei der Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen mit monoklonalen Antikörpern: eine prospektive, randomisierte Interventionsstudie zur Förderung von Patientensicherheit, -wissen und -befinden durch klinisch-pharmazeutische Therapiebegleitung (AdPhaNCED)“.
Pharmazeutische Beratung wirkt sich signifikant aus
„Unsere Studienergebnisse zeigen, dass eine intensivere Beratung durch Apothekerinnen und Apotheker das Auftreten und den Schweregrad von therapiebedingten unerwünschten Wirkungen signifikant reduziert und die Patientenzufriedenheit verbessert“, resümiert Dr. Plechschmidt. „Klinische Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sollten daher Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur CED-Behandlung sein, der von einem multiprofessionellen Team umgesetzt wird.“ Prof. Dörje würdigt in seiner Laudatio die wissenschaftliche Arbeit von Dr. Plechschmidt, dessen Promotion im Dissertationsverfahren mit dem Gesamtprädikat „magna cum laude“ bewertet wurde, wie folgt: „Ich freue mich sehr, dass die herausragende Leistung meines jungen Kollegen mit dieser renommierten Auszeichnung für Krankenhauspharmazie gewürdigt wird und dass diese damit bereits das dritte Mal an Forschende des Uniklinikums Erlangen geht.“
Über den ADKA-Promotionspreis
Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. verleiht seit 2011 den „ADKA-Promotionspreis für Krankenhauspharmazie“ an eine Apothekerin oder einen Apotheker, die bzw. der in einer Krankenhausapotheke eine herausragende Dissertation angefertigt hat. Seit 2014 stiftet den Preis die Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Raja Atreya
09131 85-35270
raja.atreya(at)uk-erlangen.de
Prof. Dr. Frank Dörje
09131 85-33591
frank.doerje(at)uk-erlangen.de
Verwandte Links
Link zur Originalpublikation
Die prämierte Arbeit wurde im März 2024 im Fachjournal Inflammatory Bowel Diseases (IBD) peer-reviewed veröffentlicht: Clinical Pharmacist Counselling Improves Long-term Medication Safety and Patient-reported Outcomes in Anti-TNF-treated Patients With Inflammatory Bowel Diseases: The Prospective, Randomized AdPhaNCED Trial | Inflammatory Bowel Diseases | Oxford Academic