Prämierte Publikationen
Forschende des Uniklinikums bei Absolvierendenfeier der Medizinischen Fakultät geehrt
Dreifache Auszeichnung am Uniklinikum Erlangen: Eine Publikation sowie zwei Abschlussarbeiten wurden im Rahmen der Absolvierendenfeier 2024 der Medizinischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg für die Studiengänge „Bachelor Molekulare Medizin“, „Master Molecular Medicine“ und „Master Medical Process Management“ mit Preisen bedacht. Dr. Lena Erkert, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen, erhielt den Elke Lütjen-Drecoll-Publikationspreis. Für seine Promotionsarbeit wurde Dr. Alexander German, Arzt der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen, mit dem Promotionspreis der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen geehrt. Magdalena Bolsinger, Mitarbeiterin der Molekular-Neurologischen Abteilung, erhielt für ihre Masterarbeit den Luise Prell-Preis.
Elke Lütjen-Drecoll-Publikationspreis 2024 für Dr. Lena Erkert
Der Elke Lütjen-Drecoll-Publikationspreis 2024 ging an Dr. Lena Erkert für ihre wegweisende Forschung zur Rolle von Proteinen, die ursprünglich mit neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns in Verbindung gebracht wurden. In ihrer Studie konnte Dr. Erkert jedoch belegen, dass die Proteine eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase des Darms spielen, also des Gleichgewichts der Körperfunktionen im Darm. Diese bahnbrechenden Ergebnisse könnten neue Ansätze für die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen liefern.
Promotionspreis 2024 der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen für Dr. Alexander German
Dr. Alexander German erhielt den Promotionspreis 2024 der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen für sein Konzept der „Voxelomics“. Darin wird maschinelles Lernen verwendet, um zusätzliche Informationen aus radiologischen Bilddaten zu extrahieren. Alexander German hat durch eine Machbarkeitsstudie nachgewiesen, dass es möglich ist, diese Informationen zu nutzen, um die Gewebearten des Gehirns zu klassifizieren. Voxelomics könnte zukünftig dazu beitragen, das Vorhandensein von pathologischen Veränderungen wie Tumoren, Entzündungen und Neurodegeneration zu erkennen.
Luise Prell-Preis für Magdalena Bolsinger
Magdalena Bolsinger wurde mit dem Luise Prell-Preis für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Lysosomal Function and Dysfunction of Astrocytes in Synucleinopathies“ ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihrer Arbeit unterstreichen die zentrale Rolle der Astrozyten und ihrer Lysosomen in der Entstehung von Synucleinopathien, einer Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen. Der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten vergeben.
Weitere Informationen:
Dr. Lena Erkert
09131 85-39530
lena.erkert(at)uk-erlangen.de
Prof. Dr. Jürgen Winkler
09131 85-39324
mn-sekretariat(at)uk-erlangen.de