Besuch am Johannes-Scharrer-Gymnasium: Aufklärung zur Zahntraumatologie
Am 11. März besuchten Frau Prof. Dr. Kerstin Galler (Klinikdirektorin Zahnklinik 1 Erlangen) und Dr. Adrian Perez das Johannes-Scharrer-Gymnasium in Nürnberg, um den Schülerinnen und Schülern des Wahlfachs "Schulsanitäter" spannende und wichtige Einblicke in die Zahntraumatologie zu geben. Empfangen wurden sie vom Schuldirektor Herrn Dr. Michael Schminke, mit dem sie bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Schulkantine die Gelegenheit hatten, sich intensiv auszutauschen. Beim Vortrag selbst waren neben den Schülerinnen und Schülern auch zwei Lehrkräfte sowie der Direktor anwesend.
Zähne sind nicht nur funktional essenziell, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil unseres Lächelns. Verletzungen an den Zähnen, beispielsweise durch Sportunfälle oder Stürze, sind an Schulen keine Seltenheit. Besonders auf dem Pausenhof oder beim Schulsport kann es schnell zu Zahntraumata kommen. Um das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit solchen Verletzungen zu schärfen, hielt Frau Prof. Galler einen fachkundigen Vortrag über die Traumatologie der Zähne. Dabei wurde nicht nur erklärt, welche Arten von Zahnverletzungen es gibt, sondern auch, welche Schritte sofort unternommen werden sollten, um den betroffenen Zahn zu retten.
Anschließend wurden verschiedene Zahnverletzungen anhand von speziellen Modellen demonstriert, die von Frau Prof. Galler mitentwickelt wurden. Diese Modelle halfen dabei, typische Verletzungen anschaulich darzustellen und zu erklären, welche Maßnahmen zur Erhaltung des Zahns wichtig sind. Zudem wurde die Zahnrettungsbox vorgestellt, die dazu beiträgt, die Prognose für eine erfolgreiche Wiederimplantation ausgeschlagener Zähne zu verbessern.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse: Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die anwesenden Lehrkräfte stellten viele Fragen und diskutierten lebhaft über verschiedene Aspekte der Zahntraumatologie. Sie erhielten wertvolle Tipps, wie sie in einer Notfallsituation schnell und richtig reagieren können, um Zahnschäden möglichst gering zu halten.
Aufgrund des positiven Feedbacks und des großen Interesses gibt es bereits Pläne für weitere Veranstaltungen dieser Art. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Zahnrettung weiter zu schärfen und Schülerinnen und Schüler optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.
Wir bedanken uns beim Johannes-Scharrer-Gymnasium für die Einladung und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!