Einblicke in aktuelle Forschung zu Schmerzmechanismen und Geweberegeneration
Wissenschaftliches Sonderseminar an der Zahnklinik 1
Am 22. November fand an der Zahnklinik 1 – Zahnerhaltung und Parodontologie ein wissenschaftliches Sonderseminar statt, das im Rahmen des IZKF Visiting Professor Programmes organisiert wurde. Mit hochrangigen Gästen und spannenden Themen zog die Veranstaltung zahlreiche Interessierte an, darunter Mitarbeitende der Zahnkliniken, Studierende sowie Besucher anderer Kliniken und Universitäten.
Hochkarätige Vorträge internationaler Experten
Prof. Kenneth M. Hargreaves, DDS, PhD, vom Department of Endodontics an der UT Health San Antonio, hielt einen Vortrag zum Thema:
"Mechanisms of inflammatory pain and pharmacological regulation of peripheral nociceptors".
Prof. Hargreaves, einer der führenden Experten auf diesem Gebiet, präsentierte Erkenntnisse gewonnen aus seiner langjährigen Erfahrung zu Schmerzmechanismen und Ansätzen zur pharmakologischen Regulation peripherer Schmerzrezeptoren.
Prof. Dr. Maike Windbergs, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Pharmazeutische Technologie an der Goethe-Universität Frankfurt, ergänzte das Programm mit einem Vortrag über:
"Developing novel therapeutics in the context of wound healing, infection, inflammation, and tissue regeneration".
Ihre innovativen Ansätze zur Entwicklung neuer Therapien im Zusammenhang mit Wundheilung und Geweberegeneration stießen auf großes Interesse und luden zu Vernetzung ein.
Austausch und Vernetzung
Das Rahmenprogramm der Veranstaltung bot die Gelegenheit die Inhalte der Vorträge in Gesprächen zu vertiefen. Eine intensive Interaktion fand auch zwischen Studierenden und Referierenden statt. Die entspannte Atmosphäre wurde genutzt, um sich über gemeinsame Interessen, neue Forschungsansätze und zukünftige Kooperationsprojekte auszutauschen.
Das Sonderseminar war ein voller Erfolg und unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und internationaler Vernetzung in der modernen Wissenschaft. Unser Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den beiden Referierenden, für die spannenden und lehrreichen Einblicke in ihre Forschung und dem IZKF der Medizinischen Fakultät für die finanzielle Unterstützung.