Wenn jeder Schritt schmerzt
Patientenveranstaltung am 20. Mai 2025 zu Fuß- und Sprunggelenkerkrankungen
Morgens nach dem Aufstehen sticht es scharf in der Ferse, als hätte dort jemand einen Nagel eingeschlagen – ein typisches Anzeichen für einen Fersensporn. Millionen Menschen in Deutschland sind von solchen und anderen Fußbeschwerden betroffen, darunter auch Fehlstellungen oder Probleme mit dem Sprunggelenk. Bei vielen wird der Schmerz chronisch. Welche Ursachen jeweils dahinterstecken und welche modernen Therapien helfen, erfahren Interessierte bei einem interdisziplinären „Fußabend“ der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen. Er findet statt am Dienstag, 20. Mai 2025, von 17.30 bis 19.00 Uhr im Großen Hörsaal der Hörsäle Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen. Der Eintritt ist frei.
In kurzen, verständlichen Vorträgen informieren Ärztinnen und Ärzte sowie ein orthopädietechnisches Fachteam über häufige Erkrankungen und aktuelle Therapieoptionen. Wie lässt sich ein Fersensporn konservativ und operativ behandeln? Was nützen Schuheinlagen, Physiotherapie und Injektionen? Wie können Fußfehlstellungen korrigiert werden? Und welche Möglichkeiten gibt es heute beim Sprunggelenkersatz?
Diese und andere Fragen beantwortet das Expertenteam um Prof. Dr. Marcel Betsch, Leiter des Fachbereichs Orthopädie des Uniklinikums Erlangen, im Lauf des Abends und kommt dabei gern auch mit den Zuhörerinnen und Zuhörern ins Gespräch.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Marcel Betsch
09131 85-41851
marcel.betsch(at)uk-erlangen.de