Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Wenn’s im Darm rumort – neues zu CED

Wenn’s im Darm rumort – neues zu CED

Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 27. September 2025

Welche Umweltfaktoren begünstigen die Entstehung einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED)? Worauf sollten Betroffene bei ihrer Ernährung achten? Und welche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Therapieansätze gibt es? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es beim Arzt-Patienten-Seminar „Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“, das die Medizinische Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath) des Uniklinikums Erlangen zusammen mit der Deutschen Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung organisiert. Alle Interessierten sind herzlich zu der Veranstaltung am Samstag, 27. September 2025, von 9.00 bis 14.00 Uhr eingeladen – entweder online oder vor Ort in den Hörsälen Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen. Eine Anmeldung über den unten stehenden Link ist erforderlich; die Teilnahme ist kostenlos.

Die für die Veranstaltung ausgewählten Themen basieren überwiegend auf den Anregungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der vergangenen Arzt-Patienten-Seminare. Deshalb geht etwa Dr. Rachel Rouse, Fachärztin der Medizin 1, auf die Notwendigkeit von gezielten Therapien bei CED ein, Prof. Dr. André Hörning, Oberarzt der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle), referiert über die Besonderheiten bei der Therapie von Kindern, und Prof. Dr. Yurdagül Zopf, Oberärztin der Medizin 1, erläutert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur optimalen Ernährungsweise bei CED. Kollegin und Fachärztin Dr. Ricarda Lamprecht-Bailer erörtert zudem, ob angesichts der neuesten Fortschritte in Forschung und Behandlung eine Kortison-Therapie weiterhin notwendig ist, und Dr. André Jefremow, ebenfalls Facharzt der Medizin 1, berichtet über die neuesten Therapiemöglichkeiten.

Von Patientin zu Patientinnen und Patienten

Weitere Vorträge widmen sich den Vorteilen der Digitalisierung in der Endoskopie, chirurgischen Behandlungsmethoden und protektiven und fördernden Umweltfaktoren für die Entstehung einer CED. Neben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen spricht außerdem die CED-Betroffene Lisa Caldonazzo und teilt ihre Erfahrungen mit der Erkrankung. Eine offene Fragerunde rundet die Veranstaltung ab. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. Raja Atreya, Bereichsleitung CED in der Medizin 1 des Uniklinikums Erlangen.

Das beliebte Arzt-Patienten-Seminar findet erneut im Hybridformat statt. Die Online-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer können im Livestream alle Vorträge und Diskussionen in Echtzeit verfolgen und ihre Fragen über die Chatfunktion stellen. Die Zugangsdaten werden in der Woche vor dem Seminar via E-Mail verschickt.

Das Programm, das Anmeldeformular und ausführliche Informationen sind auf der Website der Veranstaltung zu finden:

Weitere Informationen:

Kongressbüro der Medizin 1
09131 85-36375
med1-kongressorganisation(at)uk-erlangen.de