10. Erlanger Hörtag
Hören - früher, heute und in Zukunft
Man muss nicht das Gras wachsen hören, aber es ist wichtig, z.B. eine Bahnhofsdurchsage oder in Gesellschaft andere Menschen verstehen zu können. Eine Verschlechterung es Gehörs ist für viele Menschen im zunehmenden Lebensalter unvermeidlich. Menschen, die unter Schwerhörigkeit leiden, werden nicht selten von gesellschaftlichen Vorgängen isoliert und finden sich im Alltag immer schlechter zurecht: Der Alltag wird zum Hindernislauf. Moderne Hörsysteme können hier eine wertvolle Hilfe sein. In manchen Fällen kommen auch Cochlea-Implantate oder implantierbare Hörgeräte infrage, um das Hören substantiell zu verbessern.
Datum
09. November 2019
Uhrzeit
09.00 - 13.00 Uhr
Adresse
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Großer Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Wir wollen, dass Sie gut hören – immer und überall. Deshalb stellen wir Ihnen beim 10. Erlanger Hörtag die neuesten Techniken von Hörgeräten und Innenohrprothesen vor. Wir erklären die Schritte, die Sie bei der Versorgung mit einem CI durchlaufen und wie Sie Ihr Gehör schulen können. Die optimale Therapie für Schwerhörige zu finden, ist das Ziel des Hörzentrums Nordbayern. In Fachvorträgen und einer Ausstellung möchten wir an diesem Tag darüber informieren. Dabei werden nicht nur Möglichkeiten der Hörverbesserung vorgestellt, sondern auch erklärt, welche Rechte man gegenüber seiner Krankenkasse hat.
Wir freuen uns, dass Herr Dr. Günther Beckstein, Bayer. Ministerpräsident a.D., auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft des Erlanger Hörtages übernimmt und laden Sie herzlich zum 10. Erlanger Hörtag ein!
Alle Vorträge werden von einem Schriftdolmetscher in Schriftform übertragen.
Der Hörsaal verfügt über eine induktive Höranlage (T-Spule).
Parkplätze stehen im Parkhaus des Universitätsklinikums (Schwabachanlage) zur Verfügung.
Anmeldung können Sie sich auch telefonisch unter 09131 85-32981 oder per E-Mail an cicero(at)uk-erlangen.de anmelden.
Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 4. November 2019.