51. HNO-Fortbildungsseminar am 17.03.2018
Konservative und operative Verfahren der Hörrehabilitation
Bereits Helen Keller bemerkte "nicht sehen trennt von den Dingen, nicht hören von den Menschen". Wir haben daher für Sie, wie wir hoffen, ein informatives und umfangreiches Vortragsprogramm zu diesem Thema zusammengestellt, mit dem wir Ihnen einen umfassenden Überblick über mögliche konservative und operative Therapieverfahren vermitteln möchten.
Datum
17. März 2018
Uhrzeit
09.00 - 15.15 Uhr
Adresse
Hörsäle Medizin: Gesamtes Gebäude
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsäle Medizin
Raum: Alle Räume
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Aufgrund des demographischen Wandels und der damit verbundenen Alterung der Gesellschaft, nimmt die Zahl an hörgeschädigten Personen immer mehr zu. Gleichzeitig gelingt es durch das flächendeckend eingesetzte Neugeborenen-Hörscreening besser als früher, Hörstörungen schon im frühen Kindesalter zu entdecken. Die Aufgabe von uns HNO-Ärzten ist es, dieser zunehmenden Gruppe hörgeschädigter Patienten durch die geeigenete Auswahl an Diagnostik und Therapieoptionen wieder eine Verbesserung ihrer beruflichen und privaten Kommunikation zu ermöglichen.
Die Teilnahme am Vortragsprogramm ist kostenlos, jedoch wird um Anmeldung gebeten.
Wissenschaftliche und Organisatorische Leitung:
Prof. Dr. med. Dr. h. c. H. Iro
Prof. Dr. med. J. Hornung
Prof. Dr. Dr. U. Hoppe
Dr. med. F. Kißlinger
Information und Anmeldung:
Kurssekretariat
Fr. K. Dauth / Fr. B. Lenz
Waldstr. 1
91054 Erlangen
Telefon: 09131-85 33631
E-Mail: hno-kurssekretariat(at)uk-erlangen.de