Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

„You Care“ – Gemeinsam gegen Einsamkeit

„You Care“ – Gemeinsam gegen Einsamkeit

Bürgerveranstaltung des Ethikkomitees 2024

Die Stabsabteilung Klinische Ethik und das Klinische Ethikkomitee des Universitätsklinikums Erlangen laden Sie herzlich zur Bürgerveranstaltung 2024 ein! In diesem Jahr möchten wir Ihnen eine Projektidee vorstellen und zusammen weiterentwickeln, die sich einem hochaktuellen Thema widmet: Akute Hilfsbedürftigkeit und Einsamkeit.

Datum
10. November 2024

Uhrzeit
12.00 - 16.00 Uhr

E-Werk Erlangen
Fuchsenwiese 1
91054 Erlangen

Raum
Kellerbühne

Wir alle wissen, wie unvorhersehbar das Leben sein kann. Ein plötzlicher Krankenhausaufenthalt ist für jede und jeden von uns eine Herausforderung. Auch wenn wir medizinisch super versorgt werden, gibt es Dinge, für die wir in solchen Momenten Unterstützung von Familie oder Freunden brauchen: Wir brauchen Gesprächspartner, vielleicht jemanden, der unser Haustier versorgt, brauchen Kleidung, vielleicht auch wichtige persönliche Gegenstände. Auch kurz nach der Entlassung kann es sein, dass wir Hilfe brauchen um unsere Tasche zu packen für einen geplanten Reha-Aufenthalt, für Einkäufe, für den Gang zur Apotheke oder beim Ausfüllen von Formularen.

All das kann gut bewältigt werden, wenn wir Menschen haben, die uns zur Seite stehen können. Wenn aber zum Beispiel die Familie nicht vor Ort lebt, wenn gerade niemand da ist, den man schnell um Hilfe bitten kann, wenn dieser soziale Rückhalt schlicht fehlt, dann wird es schwierig. Immer häufiger leben Menschen allein, sind sozial isoliert, sind hierbei von Zufällen abhängig und von freiwillig Helfenden.

Für manche Fälle gibt es professionelle Angebote und Strukturen. Manchmal aber – zum Beispiel für akute und kurzfristige Hilfen während des Klinikaufenthalts, oder wenn in den kurzen Phasen hin zur Anschlussversorgung noch keine Pflegestufe vergeben werden konnte – gibt es kaum oder keine Angebote. Anstatt es dem Zufall oder dem Engagement Einzelner zu überlassen, wollen wir versuchen, Strukturen zu gestalten, die für all unsere Patientinnen und Patienten hilfreich sind.

Ziele der Veranstaltung:

Unsere Bürgerveranstaltung zielt deshalb zum einen darauf ab, den Austausch mit Netzwerkpartnern zu ermöglichen, Ihnen wichtige Initiativen vorzustellen und gemeinsam zu sammeln, was es hier noch gibt oder was gebraucht wird. Wir wollen sichtbar machen, an wen sich Menschen wenden können, die (aktuell) keinen sozialen oder familiären Support haben, aber akut und kurzfristig Unterstützung im organisatorischen und/oder sozialen Bereich brauchen. Daraus soll eine Landkarte entstehen, die für Mitarbeitende im Gesundheitswesen genauso wie für Privatpersonen Orientierung bieten kann.

Außerdem wollen wir Ihnen die Idee für ein „You-Care“-Ehrenamts-Projekt vorstellen, uns mit Ihnen und Expertinnen und Experten zur Ehrenamtsarbeit austauschen. Dabei wollen wir gemeinsam diskutieren, wie wir eine Struktur aufbauen können, die in solchen herausfordernden Situationen Unterstützung bietet.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Spenden willkommen)

Programm:

12.00 UhrBegrüßung & Poetry Slam
12.20 UhrProjektidee-Vorstellung Hilfsangebots-Landkarte und „You-Care“-Ehrenamtsprojektidee
12.40 UhrKeynote: Ehrenamt in Erlangen Karin Grüsser & Tanja Stark-Kantar (Ehrenamtsbüro Stadt Erlangen)
13.00 Uhr

Projektentwicklungs–Speeddating in 3 Runden:

  • Ehrenamt: Warum Ich?
  • Welche Angebote gehören auf die Landkarte?
  • Wie soll „You-Care“ weiter gestaltet werden?
15.00 Uhr

Plenumsdiskussion

  • Ergebnisse der Speeddating-Runden
  • Fragen & Antworten
16.00 UhrVerabschiedung & Poetry Slam

Während des gesamten Nachmittags laden wir Sie herzlich ein, sich an Infoständen mit Expertinnen und Experten zu Themen wie Ehrenamtsarbeit, regionalen Unterstützungsstrukturen und Hilfsangeboten am UKER auszutauschen.

Zielgruppe
Ärzte
Patienten/Öffentlichkeit
Pflegekräfte
Wissenschaftler