Prof. Dr. med. Burkhard Kasper
Ltd. Oberarzt EZE

Lebenslauf, Veröffentlichungen und Auszeichnungen
Lebenslauf
11/2022
 Gründung der Kommission Geschichte der Epileptologie der DGfE, Co-Vorsitz mit Günter Krämer
 10/2018
 apl. Professor
 Seit 01.04.2011
 stv. Leiter des Epilepsiezentrums
 1.10.2010 bis 01.04.2011
 Kommisarischer Leiter des Epilepsiezentrums Erlangen
 seit 1.10.2008
 Oberarztfunktion am Epilepsiezentrum Erlangen
 seit 1.7.2006
 Stationsarzt Video-EEG-Monitoring / prächirurgische Epilepsiediagnostik
 Epilepsiezentrum Erlangen, Leiter: Prof. Dr. Stefan
 2006
 Facharztanerkennung Neurologie
 seit 1.6.2002
 Assistenzarzt der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen
 1.6.2001 - 31.5.2002
 Forschungsjahr als Stipendiat der Internationalen Liga gegen Epilepsie
 (Glaxo-Wellcome-Stipendium 2001)
 1.12.1999 - 31.5.2001
 AIP an der Neurologischen Universitätsklinik Erlangen / Intensivstation bei Prof. Dr. Erbguth
 2001
 Abschluß Promotion bei Prof. Dr. W. Paulus / Abteilung Neuropathologie der Universität Erlangen zum Thema: "Morphologische und molekulare Aspekte der therapierefraktären Temporallappenepilepsie: Mikrodysgenesien und Apolipoprotein E- Allele", ausgezeichnet "summa cum laude", Promotionspreis der Fakultät
 1993-1999
 Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät der Friedrich Alexander Universität Erlangen.
Klinische Schwerpunkte und Funktionsbereiche
Ltd. Oberarzt/Stellvertretender Leiter des Epilepsiezentrums
 Zertifikat Epilepsiechirurgie
 Zertifikat Epileptologie der DGfE
 EEG-Ausbilder der DGKN
 EEG-Zertifikat der DGKN
 Verkehrsmedizinische Qualifikation
 Qualifikation fachgebundene genetische Beratung
Wissenschaftliche und edukative Tätigkeiten
Gehirnfehlbildungen als Ursache von Epilepsie („malformations of cortical development“, MCD), insbesondere fokale kortikale Dysplasien (FCD) und komplexe makroskopische Malformationen der Hemisphären (z.B. subkortikale Heterotopie, Schizenzephalie-Polymikrogyrie-Komplex, schwer klassifizierbare Fehlbildungen), funktionelle Anatomie der MCDs.
 Feingewebliche Klassifikation fokaler kortikaler Dysplasien. Schwerpunkt: strittige Befunde am milden Ende des FCD-Spektrums (sog. „microdysgenesis“, „mild cortical dysplasia“)
 Epilepsie-assoziierte Tumore, Schwerpunkt: Spezifischere präoperative Art-Diagnose mittels multimodaler Diagnostik. Kooperation mit Nuklearmedizinischer Klinik / Prof. Dr. Kuwert. Siehe auch Übersichtsvortrag in: 4. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie. Innsbruck,Österreich, 05. -07.05.2005.
 Historische Aspekte der Epilepsieforschung mit Schwerpunkt Historie der Neuropathologie der Epilepsie, Beitrag wichtiger Persönlichkeiten; Begriffsbildung und wissenschaftliche Strömungen
Mitgliedschaften und aktuelle Ämter
DGfE-Kommission für Geschichte der Epileptologie (co-chair)
 Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (Zertifikat Epileptologie)
 Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN)
 Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (EEG-Zertifikat, EEG Ausbilder)
 European Reference Network for rare malformations syndromes, intellectual and other neurodevelopmental disorders
 Zentrum für Seltene Erkrankungen Erlangen (ZSEER); B-Zentrum „Seltene Entwicklungsstörungen“
 Co-Editor, mit G. Krämer/Zürich: „Clinical Epileptology“ (früher Zeitschrift für Epielptologie“), Historisches & Denkwürdiges
 Ad-hoc Reviewer für folgende Journals
 Acta Neuropathologica, Brain, JNNP, Annals of Neurology, JAMA Neurology, Epilepsy&Behavior, Seizure, J Clin Neurophysiology, J Child Epilepsy
Sprechstunden
Malformations of the central nervous system (Malformation, migration disorder, dysplasia, malformation, investment anomaly, periventricular nodular heterotopia (PNH), band heterotopia, double cortex , polymicrogyric schizencephaly, focal cortical dysplasia (FCD), tuberous sclerosis, epilepsy.)
Malformation, migration disorder, dysplasia, malformation, investment anomaly, periventricular nodular heterotopia (PNH), band heterotopia, double cortex , polymicrogyric schizencephaly, focal cortical dysplasia (FCD), tuberous sclerosis, epilepsy.
Spezialsprechstunde
Prof. Dr. med. Burkhard Kasper
Zeiten
                        Monday - Friday: by appointment
                    
        
        Kopfkliniken
 Schwabachanlage 6
 91054 Erlangen
    
Raum
        EG 00177
    
Terminvergabe nur nach Absprache
phone: +49 9131 85-36862
 fax: +49 9131 85-34747
 e-mail: 
  
Hinweis
Please note
 If you are coming to us for the first time, please send us the relevant documents.
Post: Epilepsiezentrum, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen
 Fax: +49 9131 85-34747
 Please use these forms:
Anmeldeformular für Terminvergabe
Fragebogen für ersten Termin
We will then contact you to arrange an appointment.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
 - Zuweisung
 - Sonstiges, siehe Beschreibung
 
ZNS-Malformationen (Malformation, Migrationsstörung, Dysplasie, Fehlbildung, Anlageanomalie, Periventrikuläre noduläre Heterotopie (PNH), Bandheterotopie, Double-Cortex , Polymikrogyrie-Schizenzephalie, Fokale kortikale Dysplasie (FCD), Tuberöse Sklerose, Epilepsie)
Malformation, Migrationsstörung, Dysplasie, Fehlbildung, Anlageanomalie, Periventrikuläre noduläre Heterotopie (PNH), Bandheterotopie, Double-Cortex , Polymikrogyrie-Schizenzephalie, Fokale kortikale Dysplasie (FCD), Tuberöse Sklerose, Epilepsie
Spezialsprechstunde
Prof. Dr. med. Burkhard Kasper
Zeiten
                        Montag bis Freitag: nach Vereinbarung
                    
        
        Kopfkliniken
 Schwabachanlage 6
 91054 Erlangen
    
Raum
        EG 00177
    
Terminvergabe nur nach Absprache
Montag bis Donnerstag
 8.30 - 13.00 Uhr
 Freitag 8.30 - 12.00 Uhr
 Telefon: 09131 85-36862
 Fax: 09131 85-34747
 E-Mail: 
Hinweis
Sollten Sie erstmalig zu uns kommen, so bitten wir Sie, uns aussagekräftige Unterlagen zukommen zu lassen.
Post: Epilepsiezentrum, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen
 Fax: 09131 85-34747
 Bitte nutzen Sie dazu diese Formulare:
Anmeldeformular für Terminvergabe
Fragebogen für ersten Termin
Wir setzen uns dann zur Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
 - Zuweisung
 - Alle wichtigen Befunde und Unterlagen
 - Genügend Zeit: Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der großen Nachfrage meist Wartezeiten entstehen.
 








