Tim Vladimirov
Arzt
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Gebäude
Kopfkliniken
Raum
A 01 614, 1. Obergeschoss (NCI)
Einrichtungen
Neurochirurgie
Sprechstunden
Neurovaskuläre Kompressionssyndrome
Spezialsprechstunde für Patientinnen und Patienten mit Trigeminusneuralgie, Spasmus hemifacialis oder Glossopharyngeusneuralgie.
Spezialsprechstunde
PD Dr. med. Daniel Delev M. Sc.
László Bárány
Tim Vladimirov
Zeiten
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Kopfkliniken
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Raum
262, Erdgeschoss
Terminvergabe nur nach Absprache
Telefon: 09131 85-34549
E-Mail: nc-termin(at)uk-erlangen.de
Hinweis
In manchen Fällen ist die mikrochirurgische Operation nötig, manchmal ist aber auch eine Versorgung über einen Katheter aus der Leiste möglich, um die Blutungsgefahr zu beseitigen.
Die Auswahl der Therapiemethode erfolgt in jedem Fall nach einer interdisziplinären Besprechung mit Kollegen der Neuroradiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, in der die für den einzelnen Patienten individuell beste Behandlung ausgewählt wird.
Für Patientinnen und Patienten mit Zweitmeinungen bzw. die bisher in anderen Kliniken behandelt wurden, bitten wir folgende Befunde mitzubringen:
- Alle kernspintomographischen Bilder (MRT)
- Alle Angiogramme
- Arztberichte
- OP-Berichte
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir sie bitten, frühzeitig einen Termin per E-Mail zu vereinbaren.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
- aktuelle sowie eventuell vorhandene Vorbefunde
- aktuelle MRT-Bilder (nicht älter als max. vier Wochen)
- aktuelle CCT
- Angiografie-Bilder (sofern durchgeführt)
Epilepsiechirurgische Sprechstunde
Operative Aufklärungsgespräche für Patientinnen und Patienten mit medikamentös nicht therapierbarer Epilepsie.
Spezialsprechstunde
PD Dr. med. Daniel Delev M. Sc.
László Bárány
Tim Vladimirov
Zeiten
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Kopfkliniken
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Raum
262, Erdgeschoss
Terminvergabe nur nach Absprache
Hochschulambulanz
Telefon: 09131 85-34549
E-Mail: nc-termin(at)uk-erlangen.de
Hinweis
Aktuell wird die Sprechstunde nach telefonischer Vereinbarung angeboten. In der epilepsiechirurgischen Sprechstunde finden hauptsächlich operative Aufklärungsgespräche für schon vorgesehene Patienten mit medikamentös nicht therapierbarer Epilepsie statt. Vor diesem Aufklärungsgespräch fand schon eine aufwendige Abklärung mittels MRT-Bildgebung, Neuropsychologie, EEG und Video- EEG-Monitoring im Epilepsiezentrum der Neurologischen Klinik statt. Dabei stellte sich die Möglichkeit einer Operation heraus.
Noch nicht im Epilepsiezentrum in Behandlung stehende Patienten sollten vor dem Gespräch in der Epilepsiechirurgischen Sprechstunde einen Termin im EZ über Sophia Trapper (Tel.: 09131 85-34547) zur Abklärung vereinbaren, ob für die bestehende Epilepsieform eine Operation in Frage kommt.
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir sie bitten, frühzeitig einen Termin per E-Mail zu vereinbaren.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
- aktuelle sowie eventuell vorhandene Vorbefunde
- aktuelle MRT-Bilder (nicht älter als max. vier Wochen)
- Arztbriefe aus dem Epilepsiezentrum
- Angehörige, mit denen Sie sich bezüglich der Operation beraten wollen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Für Patientinnen und Patienten mit Gefäßmissbildungen an den Hirngefäßen oder im Gehirn.
Spezialsprechstunde
PD Dr. med. Daniel Delev M. Sc.
László Bárány
Tim Vladimirov
Zeiten
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Kopfkliniken
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Raum
262, Erdgeschoss
Terminvergabe nur nach Absprache
Hochschulambulanz
Telefon: 09131 85-34549
E-Mail: nc-termin(at)uk-erlangen.de
Hinweis
In manchen Fällen ist die mikrochirurgische Operation nötig, manchmal ist aber auch eine Versorgung über einen Katheter aus der Leiste möglich, um die Blutungsgefahr zu beseitigen. Die Auswahl der Therapiemethode erfolgt in jedem Fall nach einer interdisziplinären Besprechung mit Kollegen der Neuroradiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen, in der die für den einzelnen Patienten individuell beste Behandlung ausgewählt wird.
Für Patientinnen und Patienten mit Zweitmeinungen bzw. die bisher in anderen Kliniken behandelt wurden, bitten wir folgende Befunde mitzubringen:
- Alle kernspintomographischen Bilder (MRT)
- Alle Angiogramme
- Arztberichte
- OP-Berichte
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, möchten wir sie bitten, frühzeitig einen Termin per E-Mail zu vereinbaren.
Mitzubringen
- Versicherungsnachweis (Krankenkassenkarte)
- Zuweisung
- Medikamentenliste
- aktuelle sowie eventuell vorhandene Vorbefunde
- aktuelle MRT-Bilder (nicht älter als max. vier Wochen)
- Aktuelle CCT
- Angiografie-Bilder (sofern durchgeführt)