Bürgervorlesung Neues zu Prävention, Früherkennung und Therapie ernster Erkrankungen
Neues zu Prävention, Früherkennung und Therapie ernster Erkrankungen
Weitere Infomationen zur Bürgervorlesung
Veranstaltungen
Reisen und Sport mit Herzerkrankungen
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 13. Oktober 2025
Diagnostik und Therapie von Lebertumoren
Informationsveranstaltung / Bürgerseminar
16.00 - 17.00 Uhr | 14. Oktober 2025
Neues zur Behandlung des Schlaganfalls
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 20. Oktober 2025
Nierenersatz der Zukunft
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 27. Oktober 2025
Der Weg ist das Ziel: Gefäßsport bei Schaufensterkrankheit
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 03. November 2025
Gekonnt Nein sagen: Burn-out-Prävention im Alltag
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 10. November 2025
Look good feel better
Kostenlose Kosmetikseminare für Krebspatientinnen in Therapie
14.00 - 16.00 Uhr | 12. November 2025
Fit auf der Warteliste
Nieren- und Pankreastransplantationen
Teil 1: Seminar für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte sowie Interessierte
14.00 - 17.00 Uhr | 15. November 2025
Medizin im Wandel: zwischen Innovation und Verantwortung
Bürgerveranstaltung des Klinischen Ethikkomitees
Ob in Diagnostik, Pflege oder Therapie: KI hält Einzug in unsere Kliniken. Doch was heißt das für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Fachkräfte? Lassen Sie sich informieren und reden Sie mit, über Chancen, Risiken und die ethischen Fragen von morgen.
12.00 - 16.00 Uhr | 16. November 2025
Intelligente Endoskopie – Neues von der Erkundung des Magen-Darm-Trakts
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 17. November 2025
Das Auge als Fenster zum Körper: Wie kann KI helfen?
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 24. November 2025
Thema: Gesunde Gefäße - gesundes Herz
Herzwochen 2025 - Telefonaktion
Telefonaktion
18.00 - 20.00 Uhr | 25. November 2025
Gesunde Gefäße - gesundes HERZ
Herzwochen 2025 - Patientenkongress
Patientenkongress
17.00 - 19.00 Uhr | 27. November 2025
Wie wird Darmkrebs optimal behandelt?
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 01. Dezember 2025
Nachhaltige Hörversorgung am Uniklinikum Erlangen – vom Hörtest zum Cochlea-Implantat
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 08. Dezember 2025
Magic Bullets – wie zielgerichtete Therapien die Onkologie revolutionieren
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 15. Dezember 2025
Wenn die Seele hungert – Diagnostik und Behandlung der Magersucht bei Jugendlichen
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 12. Januar 2026
Gut versorgt im Alter – das Alterstraumazentrum am Uniklinikum stellt sich vor
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 19. Januar 2026
Wa(h)re Schönheit – was kann die moderne Plastische Chirurgie?
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 26. Januar 2026
Hyperhidrose: Wenn mein Deo versagt – Therapiemöglichkeiten bei starkem Schwitzen
Bürgervorlesung im Wintersemester 2025/26
Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.
18.15 - 19.15 Uhr | 02. Februar 2026
„Wir bewegen Bayern“
Im Erlanger Schlossgarten erwarten Sie vielfältige Mitmachangebote, interaktive Bewegungsstationen und Informationsstände rund um das Thema Gesundheit und Krebsprävention. Ob groß oder klein, sportlich oder (noch) nicht – willkommen sind alle, die sich für Gesundheit, Bewegung und ein aktives Leben interessieren: Kinder, Jugendliche, Familien, Betroffene und Angehörige.
10.00 - 16.00 Uhr | 13. Juni 2026