Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Klinischer Sozialdienst

Soziale Betreuung und Beratung als Bestandteil eines modernen Versorgungs- und Entlassmanagements

Die soziale Beratung bildet neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung eine wichtige Säule der Krankenversorgung. In diesem Rahmen nimmt der Sozialdienst am Klinikum Aufgaben der sozialrechtlichen Beratung und psychosozialen Betreuung der Patientinnen und Patienten wahr.

Aufgabenschwerpunkte des klinischen Sozialdienstes liegen in der Anbahnung von medizinischer Rehabilitation, sowie der Vermittlung in ambulante und stationäre Nachsorge.

Rehabilitation umfasst ein weites fachliches Spektrum. Im Vordergrund unserer Arbeit stehen jedoch die verschiedenen Formen der Anschlussrehabilitation (AHB), die Geriatrische (GRB) und die Onkologische Rehabilitation.

In der stationären Nachversorgung liegt das Hauptaugenmerk auf den Bereichen Kurzzeit- und Dauerpflege. Während im ambulanten Bereich, nach einem Krankenhausaufenthalt, vor allem die Themen Häusliche Krankenpflege, Haushaltshilfe, Essen auf Rädern und Hausnotruf für die Patientinnen und Patienten eine große Rolle spielen.

Patientinnen und Patienten sehen sich krankheitsbedingt oftmals komplexen Problemlagen ausgesetzt, denen Sie sich ohne entsprechende Unterstützung nicht gewachsen sehen. Neben einer entsprechenden Beratung bietet der Klinische Sozialdienst hier während des stationären Aufenthaltes Entlastung an. So geben wir bei Bedarf Hilfestellung bei der Beantragung von sozialen Leistungen, z.B. aus den Bereichen: Pflegeversicherung, Sozialhilfe und Schwerbehindertenrecht.

Aufgrund des speziellen, oftmals über Jahre bestehenden Bedarfs, bieten wir für Patientinnen und Patienten des Onkologischen Zentrums auch während der ambulanten und teilstationären Phase ihrer Behandlung die Möglichkeit der sozialdienstlichen Beratung.

Die Soziale Arbeit im Krankenhaus bietet Orientierungshilfe bei krankheitsbedingt veränderter sozialer und wirtschaftlicher Lebenssituation. Sie zeigt der Patientin/dem Patienten und seinen Bezugspersonen bedarfsgerechte Versorgungsmöglichkeiten auf und unterstützt den Prozess des Mobilisierens von Ressourcen. Alle Maßnahmen der Beratung und Vermittlung berücksichtigen das Wunsch- und Wahlrecht der Patientin/des Patienten und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Klinischer Sozialdienst

klinischersozialdienst(at)uk-erlangen.de

Anmeldung:

Die Beratung setzt eine Anforderung des Sozialdienstes durch eine Ärztin bzw. einen Arzt der Klinik oder das zuständige Pflegepersonal voraus. Bitte teilen Sie Ihren Beratungswunsch deshalb zunächst dort mit.

Mitarbeiterinnen

Leitung Klinischer Sozialdienst

Manuela Haß

Pflegedienstleitung Kopfkliniken (Augenklinik, Kinderpsychiatrie, Neurochirurgie, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik), Leitung Klinischer Sozialdienst

Telefon: 09131 85-44135

E-Mail: manuela.hass(at)uk-erlangen.de

Inge Seitz-Robles

Fachliche Leitung Klinischer Sozialdienst

E-Mail: inge.seitz-robles(at)uk-erlangen.de

Kopfkliniken

Lara Fidrowicz B. A.

Klinischer Sozialdienst - Kopfkliniken, Neurologie, Augenklinik

Telefon: 09131 85-34527

E-Mail: lara.fidrowicz(at)uk-erlangen.de

Hanna Krukewitt B. A.

Klinischer Sozialdienst - Neurologie, Epilepsiezentrum

Telefon: 09131 85-34298

E-Mail: hanna.krukewitt(at)uk-erlangen.de

Marie-Luise Ries B. A.

Klinischer Sozialdienst - Neurologie

Telefon: 09131 85-34488

E-Mail: marie-luise.ries(at)uk-erlangen.de

Internistisches Zentrum (INZ)

Dipl. Sozialpädagogin (FH) Bettina Bantleon

Klinischer Sozialdienst - Medizin 5, Knochenmarktransplantation, Nuklearmedizin

Telefon: 09131 85-36970

E-Mail: bettina.bantleon(at)uk-erlangen.de

Susanne Breneis B. A.

Klinischer Sozialdienst - Hautklinik, Medizin 1, Medizin 3

Telefon: 09131 85-49853

E-Mail: susanne.breneis(at)uk-erlangen.de

Anika Fock B. A.

Klinischer Sozialdienst - Medizin 1

Telefon: 09131 85-36291

E-Mail: annika.fock(at)uk-erlangen.de

Hans-Udo Fröhlich

Assistent des Klinischen Sozialdienstes – Ambulante pflegerische Versorgung INZ

Telefon: 09131 85-44805

E-Mail: udo.froehlich(at)uk-erlangen.de

Dipl. Sozialpädagogin (FH) Yvonne Seubert

Klinischer Sozialdienst - Internistisches Zentrum Ambulanzen

Telefon: 09131 85-42147

E-Mail: yvonne.seubert(at)uk-erlangen.de

Chirurgisches Zentrum (CHZ)

Alexandra Lechner M. A.

Klinischer Sozialdienst - Chirurgie, Plastische Chirurgie

Telefon: 09131 85-49855

E-Mail: alexandra.lechner(at)uk-erlangen.de

Marielle Novak B. A.

Klinischer Sozialdienst - Unfallchirurgie-Orthopädie

Telefon: 09131 85-46983

E-Mail: marielle.novak(at)uk-erlangen.de

Julia Rettelbach B. A.

Klinischer Sozialdienst - MKG-Chirurgie, Chirurgie, Urologie

Telefon: 09131 85-46584

E-Mail: julia.rettelbach(at)uk-erlangen.de

Carolyn Römer B. A.

Klinischer Sozialdienst - Thoraxchirurgie, Unfallchirurgie-Orthopädie

Telefon: 09131 85-44107

E-Mail: carolyn.roemer(at)uk-erlangen.de

Nadja Rudel B. A.

Klinischer Sozialdienst - Herzchirurgie

Telefon: 09131 85-46684

E-Mail: nadja.rudel(at)uk-erlangen.de

HNO-Klinik

Strahlenklinik

Anke Seifert M. A.

Klinischer Sozialdienst - Strahlenklinik

Telefon: 09131 85-33191

E-Mail: anke.seifert(at)uk-erlangen.de