Weihnachtswünsche werden wahr
Inhaberin der ARDEKO Lounge überreicht Geschenkepäckchen und über 1.000 Euro für die Kinderonkologie – dank besonderer Unterstützung
Über das Bauchgefühl und Nervengifte – Neurologie geht durch den Magen
Bürgervorlesung informiert über die Verbindung von Bauchgegend und Gehirn
Bayernweit einzigartige Interdisziplinäre Onkologische Tagesklinik eröffnet
Am Uni-Klinikum Erlangen arbeiten Experten der HNO- und der Strahlenklinik an einem Ort zusammen – Kopf-Hals-Tumorpatienten profitieren von kurzen Wegen und modernsten Therapien
Geschenkeregen für die kleinsten Patienten
Schwer kranke Kinder und Jugendliche dürfen sich über mehrere Hundert Weihnachtspäckchen freuen
Glückszahl 180
Mitarbeiter der Siemens AG überreichten 180 Weihnachtsgeschenke für kranke Kinder
Chance auf körpereigene Waffe gegen COVID-19
DFG fördert Erlanger Projekt mit Fokus-Förderung COVID-19
Päckchen in Hülle und Fülle
Akronis Personalmanagement GmbH spendet Geschenke im Wert von 1.500 Euro für kranke Kinder
Ein neues Auto für Hausbesuche
Erlanger Kinderpalliativteam bekommt weitere motorisierte Unterstützung
Tumormutationen bei Krebs – auf der Suche nach der Achillesferse eines Tumors
Bürgervorlesung informiert über molekularbiologische Grundlagen moderner Krebstherapien
Über 2.500 Euro für die Helden der Corona-Pandemie
Intensivpflegefachkräfte erhalten 2.544 Euro vom Erlanger FDP-Abgeordneten Matthias Fischbach
Dem Alter entsprechend
Erlanger Forscher etablieren neue Referenzwerte für modernes Messverfahren zur Ermittlung der Körperzusammensetzung bei älteren Menschen
Rhinoviren effektiv bekämpfen
Neue Wege für die Immunantwort bei Asthma bronchiale
Schöne Tradition: Weihnachtspäckchen für kranke Kinder und Jugendliche
Geschenke im Wert von über 6.000 Euro für die jüngsten Patienten am Uni-Klinikum Erlangen
Mehr Komfort für belastete Eltern
Herzpflaster e. V. spendet zehn hochwertige Liegestühle für Eltern von schwer kranken Kindern
Weihnachtsbäckerei Uni-Klinikum
Bäcker- und Konditormeisterinnen backten über 8.000 Weihnachtsplätzchen für Patienten
Kuscheltiere als Dankeschön
17-jährige Patientin spendet den Erlös ihrer Handarbeiten an das Uni-Klinikum Erlangen
Aktuelle Forschung verbessert Arbeitsbedingungen
Erlanger Psychosomatik veröffentlicht Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu den psychischen Belastungen des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie
„Je jünger man ist, desto besser steht man das durch“
Bei der „Ein Herz für Kinder“-Gala 2020 traf die zwölfjährige Sontje Helene Fischer wieder. Das einst leukämiekranke Mädchen ist heute ein gesunder Teenager.
Neue Therapien für erbliche Muskelerkrankungen
Neue Bessel-Preisträgerin Dr. Ana Ferreiro Sieiro forscht in Erlangen
Advent, Advent, der Nikolaus rennt
Sportgruppe Neunkirchen am Brand spendet mit Laufaktion Bücher an Kinderonkologie des Uni-Klinikums Erlangen
Herausragende MS-Forschung
Prof. Dr. Veit Rothhammer erhält Karl-Heinz Hoffmann-Preis
Fünf Säcke voller Teamgeist
Die Handballer des HC Erlangen spendeten Bastelmaterialien für die Kinderklinik
Macht Arbeit krank?
Bürgervorlesung informiert über arbeitsstressbezogene psychische Erkrankungen
EU-Förderungen in Millionenhöhe
Drei Erlanger Forschende erhalten ERC Consolidator Grants
Künstliche Intelligenz und Lasertechnik
DFG-Förderung für die nächste Generation der Stimmdiagnostik
Eiskalt und sicher gelagert
Ultratiefkühlschränke für Corona-Impfstoff stehen am Uni-Klinikum Erlangen bereit – erste Impfstofflieferung voraussichtlich noch 2020
Kleine Türchen, große Freude
Herzpflaster e.V. spendet 50 Spielzeugadventskalender an das Uni-Klinikum Erlangen
Erneut beste Weiterbildungsstätte Deutschlands
Die Plastische Chirurgie des Uni-Klinikums Erlangen holt sich zum vierten Mal die begehrte Auszeichnung der DGPRÄC
„Mobile Miniapotheken“ im Praxistest: Forscher untersuchen den Einsatz einer neuartigen Zelltherapie gegen Krebs
Forscherteams der Universitäten in Erlangen, Hannover, Münster und Regensburg erhalten sechs Millionen Euro Bundesmittel für die Entwicklung einer neuen CAR-T-Zell-Therapie
Wenn Parkinsonpatienten online gehen
Hertie-Preis für Engagement und Selbsthilfe 2020 geht an Molekulare Neurologie – Online-Bewegungstraining für Parkinsonpatienten ausgezeichnet
„Keine wissenschaftlichen Belege“
Wissenschaftler hinterfragen angeblich neu entdecktes Organ von Kopfspeicheldrüsen
Weichgewebstumoren – wer wie und wo behandeln sollte
Bürgervorlesung informiert über die Therapiemöglichkeiten bei Sarkomen
Psychotherapie am Arbeitsplatz
Forschungsprojekt hilft Menschen mit psychischen Belastungen direkt im Betrieb – Unternehmen als Kooperationspartner gesucht
Wenn das Essen im Hals stecken bleibt
Bürgervorlesung informiert über die Ursachen von Schluckstörungen und die Behandlungsmöglichkeiten
Digitales Türchen für Patienten in der Vorweihnachtszeit
Adventskalender der Klinikclowns bereitet jeden Tag eine erheiternde Abwechslung
Wo das Coronavirus im Darm andockt
Erlanger Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Sars-CoV-2 auf den Darm
„Wenn Not am Mann ist, bin ich da“
Medizinstudent Tim Tartler unterstützt das Uni-Klinikum Erlangen in der Corona-Krise – weitere Helfer werden dringend gesucht
Ehrung im Rahmen des 63. DGGG-Kongresses
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann wurde zum Ehrenmitglied der DGGG ernannt
Ergebnisse aus Aerosol-Studie mit dem Symphonieorchester des BR
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen und des LMU Klinikums München untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette
„Wir werden nicht einfach etwas durchwinken“
Zwei Mitglieder der Ständigen Impfkommission kommen aus Erlangen und entscheiden mit über die bundesweite COVID-19-Impfstrategie – Impfstart „wahrscheinlich Anfang 2021“
Blutverdünnung im Alter – was ist zu beachten?
Bürgervorlesung informiert über Gerinnungshemmer sowie deren Nutzen und Risiken
Probanden für Studie zu Schuppenflechte und Nesselsucht gesucht
Erlanger Dermatologen untersuchen die Wirkung von Prä- und Probiotika auf die Hauterscheinungen und das Darmmikrobiom
30 Minuten Bewegung pro Woche – so bleiben Adipöse arbeitsfähig
Erlanger Studie zeigt: Intervallausdauertraining wirkt positiv auf Herz-Kreislauf-System, Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität
Virus im Fokus
Infektionsforschungsprojekt profitiert von Nachwuchsgruppenförderung durch das BMBF
Entschlüsselung neuer Mechanismen des Leberkrebses
Walter-Siegenthaler-Gesellschaft zeichnet Erlanger Forscher aus
COVID-19-Immunität im Landkreis Tirschenreuth
Zweite Runde der Blutabnahmen soll Aufschluss geben über das Ausmaß an Neuinfektionen und die Stabilität der Antikörperantwort nach abgelaufener Infektion
Erste „Video-Taufe“ in der Kinderklinik
Dank Webcam und Co. konnte die Familie des kleinen Ludwig trotz Corona zusammenkommen
Fokus auf den Muskelaufbau
Spende in Höhe von 64.000 Euro ermöglicht Erlanger Hector-Center die Anschaffung eines pQCT-Geräts zur Messung des Muskelstatus
Das schwache Herz im Visier
Die Experten der Medizin 2 sensibilisieren während der bundesweiten Herzwochen für die Volkskrankheit Herzschwäche
Die Schattenseiten des Sonnenlichts
Bürgervorlesung informiert über die Risiken von zu viel Sonnenstrahlung
Für Erlangen entschieden
Heisenberg-Professor forscht zu Multipler Sklerose und entwickelt neue Therapieansätze für neuroimmunologische Erkrankungen
67.500 Euro für die Forschung zur Blutdruckregulation nach Eingriffen an der Halsschlagader
Manfred-Roth-Stiftung spendet 50.000 Euro – Forschungsstiftung Medizin ergänzt um 17.500 Euro
Brustkrebs: vom Tastbefund zur Wiederherstellung
Bürgervorlesung informiert über Diagnostik und Behandlung bei Mammakarzinom
Für mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie bei Krebspatienten
Stiftung Deutsche Krebshilfe fördert Projekt zur besseren Versorgung mit neuen oralen Antitumor-Wirkstoffen mit 373.000 Euro
Kleine Partikel mit großem Potenzial
Manfred-Roth-Stiftung fördert wissenschaftliche Stelle zur Erforschung der Lebertumordiagnostik mit 100.000 Euro
Krankheitszeichen im MRT noch früher erkennen
Erlanger und Grazer Forscher wollen durch spezielles Verfahren den Zellstoffwechsel in der Bildgebung deutlicher sichtbar machen
Monoklonale Antikörper: Präzisionswerkzeug gegen Leukämien und Lymphome
Bürgervorlesung am 26. Oktober informiert über Antikörpertherapie bei Blut- und Lymphdrüsenkrebs
Neue Gentherapie gegen Muskelerkrankung bei Kindern angewendet
Die einjährige Lisa erhielt als erste Erlanger Patientin das erst seit Kurzem in Deutschland zugelassene Medikament Zolgensma gegen spinale Muskelatrophie
Den Redefluss in Gang bringen
Am 22. Oktober ist Welttag des Stotterns – eine logopädische Therapie hilft Betroffenen
HERZlich beschenkt
Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Katzwang nähten 100 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen
Nierentransplantation – heute ein Routineverfahren?
Bürgervorlesung am 19. Oktober 2020 über die Transplantation des filternden Doppelorgans
Symbolischer erster Spatenstich zum Baubeginn des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin in Erlangen
Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und Vertreter des Universitätsklinikums, der Universität sowie des Max-Planck-Instituts betonen Bedeutung für die Forschung in der Metropolregion – „Leuchtturmprojekt mit bundesweiter Strahlkraft“
Neues Medikament gegen Darmerkrankung Colitis ulcerosa getestet
Internationale klinische Phase-II-Studie unter Erlanger Leitung veröffentlicht
Schützt Aspirin vor Herzinfarkt?
Bürgervorlesungen 2020/21 im Hybridformat – Auftaktveranstaltung am 12. Oktober 2020 informiert an neuem Ort über Aspirin als Vorbeugung gegen Herzinfarkt
7. Lauf gegen Krebs – die Aktionswoche beginnt
Anmeldungen bis zum Zeitraumende am 18. Oktober 2020 möglich – alle können teilnehmen!
Tragen Kinder zur unkontrollierten SARS-CoV-2-Ausbreitung bei?
Uni-Klinikum Erlangen an bayernweiter Studie „COVID Kids Bavaria“ beteiligt – Testungen starten Mitte Oktober 2020
10.000 Euro für die Immuntherapie-Forschung gegen Coronaviren
Thorwart-Jeska-Stiftung fördert die Entwicklung einer zellbasierten Immuntherapie bei Patienten nach allogener Stammzelltransplantation
Wenn Tumorzellen den Halt verlieren
Kooperationsprojekt von Erlanger und Züricher Wissenschaftlern erhält 900.000 Euro Förderung
Hoffnung auf ein eigenes Kind trotz Krebs
Bereits zum 100. Mal transplantierten Ärzte des Universitäts-Fortpflanzungszentrums Franken erfolgreich Eierstockgewebe
Mit vereinten Kräften durch die Krise
Experten des Uni-Klinikums Erlangen an acht Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro
Die Nesselsucht im Fokus
Online-Urtikaria-Woche 2020: Allergieambulanz des Uni-Klinikums Erlangen informiert über Symptome und Behandlung der Hauterkrankung
1.227 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“
Firma Aufzugswerke Schmitt + Sohn aus Nürnberg unterstützt herzkranke Kinder
Uni-Klinikum Erlangen hat jetzt Hypertoniezentrum
Erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie
Aminosäure fördert Rückbildung von Darmentzündungen
Erlanger Forschergruppe entdeckt bislang unbekannte Rolle von L-Arginin
6.850 Euro für die Sporttherapie
Firma Aufzugswerke Schmitt + Sohn aus Nürnberg unterstützt krebskranke Kinder
Zusammenarbeit vertieft
Uni-Klinikum Erlangen und Hospiz Verein Erlangen e. V. verlängern Kooperationsvertrag
Am Ort des Geschehens
Erlanger Wahlkreisabgeordneter Stefan Müller besuchte die Virologie des Uni-Klinikums Erlangen
Neues Krebszentrum für Bayern mit Erlanger Beteiligung
In Bayern entsteht ein neuer Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen mit vier Standorten in Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg.
Begleitung und Orientierung bei Krebs
Onkologische Patientenlotsen des CCC Erlangen-EMN unterstützen Betroffene künftig während ihrer Therapie
Experten aus aller Welt zu Gast in Erlangen
Renommierter Kurs zu intraoperativer Bildgebung wird erstmals in Deutschland ausgerichtet
Demenz und Digitalisierung – neue Wege in Bayern
Einladung zur Online-Veranstaltung mit Erlanger Experten und Staatsministerin Melanie Huml am 24.09.2020
Sportinduzierte Myokine bekämpfen Krebszellen
Erlanger Forschungsteam analysiert die Effekte von Sport bei fortgeschrittener Krebserkrankung
Hals über Kopf
Am Erlanger Kopf-Hals-Tumor-Zentrum werden onkologische Patienten umfassend behandelt
Teilnehmer für Asthmastudie gesucht
Uni-Klinikum Erlangen untersucht die Rolle der Immunität bei der Entstehung der Krankheit Asthma bronchiale
141.000 Euro für Corona-Forschung
Bayerisches Wissenschaftsministerium fördert Antikörper-Studie am Universitätsklinikum Erlangen
Große Kleine – kleine Große
Auffälligkeiten beim Wachstum von Kindern und Jugendlichen immer ärztlich abklären lassen – Deutsche Hormonwoche vom 12. bis 19.09.2020
Chronische Darmentzündungen vermindern
Erlanger Forschungsteam untersucht entzündungshemmenden Stoff
Gemeinsam für die Krebstherapie
Virtueller Lauf gegen Krebs vom 10. bis 18. Oktober 2020 – alle können teilnehmen!
Anfallsfrei durch Epilepsie-Operationen im Gehirn
Forschungsteam des Uni-Klinikums Erlangen, der FAU und der Uni-Klinik Utrecht wertet Europäische Kohorte mit mehr als 9.000 Operationen aus
Neuer Therapieansatz bei Zystennieren
Erlanger und Regensburger Forscher finden vielversprechenden Ansatz zur Behandlung der familiären Zystennierenerkrankung ADPKD
Jetzt auf 20 Rädern
Tigerauge e. V. übergibt neues Auto an das Kinderpalliativteam
Wie bitte?
Trägt das Gegenüber eine Maske, erschwert dies Hörgeschädigten die Kommunikation
COVID-19-Immunität im Landkreis Tirschenreuth
Erste Runde der Blutabnahmen erfolgreich abgeschlossen – erste Zwischenergebnisse der über 14-Jährigen liegen vor
Das rettende Band
Unter dem Motto „Blutung stoppen – Leben retten“ lernen Medizinstudierende blutungsstillende Maßnahmen kennen
Kristian Franze ist neuer Direktor am Institut für Medizinische Physik und Mikrogewebetechnik der FAU
Zeitgleich wird er Direktor am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Mit Rhythmus gegen den Blues
Studie erforscht Wirksamkeit der TaKeTiNa-Rhythmustherapie bei Depressionen – Teilnehmer gesucht
Forschungsteam untersucht Zusammenhang zwischen Bindegewebszellen und Darmkrebs
Ein Zusammenhang zwischen Bindegewebszellen und der Entwicklung von Darmkrebs wurde seit Langem vermutet.