Herzensangelegenheit
Ehrenamtliche Unterstützerinnen der Frauenklinik überreichten 130 selbst genähte Herzkissen für Brustkrebspatientinnen
Über 10.000 Kilometer für den guten Zweck
Virtueller Lauf gegen Krebs mit rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Co-Pilotin für mehr Sicherheit
Uni-Klinikum führt individuelle Arzneimittelanamnese vor OPs ein
Ohne Fleiß kein Staatspreis!
Absolventinnen der Erlanger Hebammenschule wurden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet
Schuppenflechte im Visier
Welt-Psoriasis-Tag: Erlanger Dermatologinnen und Dermatologen behandeln die Erkrankung in einem spezialisierten Zentrum
Haarwachstum fördern
Erlanger Projekt gewinnt Förderung für Mittel gegen hormonell bedingten Haarausfall
Wenn Fresszellen Dampf ablassen
Veränderter Zellstoffwechsel schützt Fresszellen vor Überlastung und hilft so bei der Auflösung von Entzündungsreaktionen
Kann ein Chemokin eine schützende Rolle bei Asthma bronchiale einnehmen?
Forschungsteam des Uni-Klinikums Erlangen zeigt die Bedeutung des Signalproteins RANTES
Wichtiges zu Herzrhythmusstörungen
Bürgervorlesung am 25. Oktober 2021 klärt über harmlose und gefährliche Anomalien des Herzschlags auf
Viele Virusinfektionen füllen die Betten
Planbare Behandlungen müssen teilweise leider verschoben werden
Die richtige Mischung für einen gesunden Darm
Erlanger Forschungsteam untersucht die Unbedenklichkeit von Palmöl und Glucose-Fructose-Sirup
„Endlich wieder Schäufele essen“
Erlanger Chirurgen operieren Speiseröhrenkrebs zum ersten Mal vollständig roboterassistiert – Patient erhält Lebensqualität zurück
Franz-Volhard-Medaille für Kerstin Amann
Erlanger Professorin als erste Frau mit höchster Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie geehrt
Helfen Antidepressiva bei COVID-19?
Bürgervorlesung informiert über die Auswirkungen von Psychopharmaka auf den Verlauf von COVID-19
Science Slam: das „künstliche“ Gehirn der Stammzellforschung
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Uni-Klinikums Erlangen bringen ihre Forschung in der Heinrich-Lades-Halle auf die Bühne
Wie unsere Muskeln funktionieren
Erlanger Forschungsteam entschlüsselt die Mikrotubuli-Organisation in Muskeln
Da pfeift’s im Ohr
Erlanger Wissenschaftler will den kleinen Bruder des Tinnitus – den Zwickerton – besser verstehen
Impfbereitschaft steigt mit umfassender Information
Erlanger Psychosomatik veröffentlicht Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur Impfbereitschaft des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie
COVID-19 – Impfung von Kindern, Schwangeren und Immunsupprimierten
Auftakt zur Bürgervortragsreihe im Wintersemester 2021/2022: Einladung zu 13 spannenden Themen – sowohl live vor Ort als auch online
Startschuss für 8. Lauf gegen Krebs
Jetzt teilnehmen – auch Profisportler aus der Region unterstützen die Veranstaltung
Hingucker aus Holz
Schreinermeister Gregor Rauh spendet 3.000 Euro an die Erlanger Kinderonkologie
Asthma-Betroffene für aktuelle Studie gesucht
Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren mit erhöhtem Body-Mass-Index können an Asthmastudie teilnehmen und erhalten Hilfe zur Ernährungsumstellung
COVID-19-Studie: Auswirkungen der Pandemie auf Pflegebedürftige und Pflegende
Uni-Klinikum Erlangen sucht Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer
Hervorragender Vortrag ausgezeichnet
Young Investigator Award der DGMP für Sabrina Schusters Präsentation ihrer Forschungsarbeit
Wen juckt’s? Allergieexpertin informiert online über Nesselsucht
Webinar und Live-Interview mit Dr. Nicola Wagner am Freitag, 1. Oktober 2021
Staatspreise für Erlanger Physiotherapieschülerinnen und -schüler
Bayerische Staatsregierung ehrt die Besten mit Urkunden
Die Vielfalt chirurgischer Präzision
Erlanger Chirurgie demonstriert verschiedene OP-Techniken bei kolorektalen Eingriffen
AMBORA: 1. Platz beim MSD-Gesundheitspreis 2021
Projekt zur sicheren Einnahme von Krebsmedikamenten mit 30.000 Euro gewürdigt
6,5 Millionen Euro vom BMBF für Long-COVID-Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger Augenklinik
Sensibilisiert für Symptome
Vortragsreihe des Erlanger Kopf-Hals-Tumorzentrums zur Diagnose Krebs im Kopf-Hals-Bereich
Innovationspreis für Erlanger Forscher
Entwicklung und Erforschung eines Hochgeschwindigkeitsendoskopiesystems ausgezeichnet
Geschenkeregen für herzkranke Kinder und Jugendliche
Heinrich Bauer GmbH & Co. KG spendet 5.000 Euro und zahlreiche Spielwaren
Genauere Gesichtsfelduntersuchung
Erlanger Mediziner erhalten den mit 25.000 Euro dotierten Novartis EYEnovative Förderpreis 2021
Aktiv werden gegen Krebs
Virtuelle Aktionswoche vom 9. bis 17. Oktober 2021 – alle können teilnehmen!
Kojoten kennen keine Langeweile
Erlanger Erfinder spenden 50 Kartenspiele für kranke Kinder und Jugendliche
Fühlen Sie mal!
Herbstausgabe von „Gesundheit erlangen“ erforscht menschliche Gefühle und wie sie sich auf die Gesundheit auswirken
Teilnehmende für Studie gesucht: Was sagt die Mobilität im Alltag über die Parkinson-Erkrankung aus?
Forschende des Uni-Klinikums Erlangen wollen die Bewegungsfähigkeit von Betroffenen mithilfe von tragbaren Sensoren untersuchen
Europäischer Nachwuchspreis für Dr. Schmidkonz
European Association of Nuclear Medicine verleiht Young Authors Award 2021 an Erlanger Nuklearmediziner
Welche Rolle spielen Mikromilieu und Stoffwechsel bei der Infektionsabwehr?
Neues DFG-Graduiertenkolleg in Erlangen eingerichtet
Kunstvolle Karotten
Patientinnen und Patienten der Kinderpsychiatrie und Masterstudierende der FAU Erlangen-Nürnberg kreieren gemeinsam Kunst
Long-COVID-Medikament: Hilfe für weitere Betroffene
Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigt
Mikrobielle Produkte im Blut fördern chronische Entzündungen bei HIV-Infektionen
Internationales Forschungsteam mit Beteiligung des Universitätsklinikums Erlangen ermittelt Grundlagen in HIV-Forschung
Bundesverdienstkreuz für Erlanger Gynäkologen
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann geehrt
Neuer Therapieansatz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen?
Erlanger-Forschungsteam: Botenstoff schützt Zellen im Darm
Erstklassige Versorgung in der ersten Bundesliga
Uni-Klinikum Erlangen und SpVgg Greuther Fürth starten in die neue Bundesligasaison – neue Forschungsprojekte angestoßen
Badespaß mit Folgen
Beim sogenannten Schwimmerohr entzündet sich der äußere Gehörgang – wie Wasserratten der Erkrankung vorbeugen können und wie sie behandelt wird
Dendritische Zellen unter Hochspannung
Erlanger-Forschungsteam identifiziert Möglichkeit, um dendritische Zellen in einen Zustand der Hyperaktivität zu versetzen.
Ausgezeichnete Entzündungs- und COVID-19-Forschung
Chirurg PD Dr. Georg Weber mit Johann-Nepomuk-von-Nussbaum-Preis 2021 gewürdigt
Weltweit erstmals CAR-T-Zellen erfolgreich gegen Autoimmunerkrankung eingesetzt
20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes weltweit erstmals mit neuem Therapieansatz behandelt – Beschwerden sind verschwunden
Das Stethoskop hat längst nicht ausgedient
Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschungsprojekt zur Fusion von Herztönen und Ultraschall
Ein Beistand für das kranke Herz
Oberarzt erhält Medical Valley Award und Förderung in Höhe von 250.000 Euro für Entwicklung eines neuartigen Herzunterstützungssystems
COVID-19-Kreuzimpfung überprüft
Immunantwort stärker als nach zweimaliger Impfung mit AstraZeneca-Vakzin – Erlanger Expertinnen und Experten an weltweit größter Studie beteiligt
Ein Herz für Brustkrebspatientinnen
Schülerinnen und Schüler aus Nürnberg spenden 120 selbst genähte Herzkissen an die Erlanger Frauenklinik
Kleine Pferde – große Freude
Zwei Shetlandponys aus dem Landkreis Hof zu Besuch in der Kinderklinik
Mit intelligenten Sensoren die Fußheberschwäche analysieren
Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro für Forschungsprojekt zu Gangstörungen
Kleines Protein liegt Fresszellen schwer im Magen
Erlanger Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse über Knochenkrebs im Alter
Fortschritte in Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen
Mitglieder des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung stellen bei erstem Netzwerktreffen erste Ergebnisse vor
Räuber Hotzenplotz mal ganz woanders
Erste Open-Air-Theateraufführung im Wirtschaftshof der Kinderklinik
Jugendliche unterstützen Aktion „Ich lauf um Dein Leben“
Evangelische Landjugend initiierte digitalen Spendenlauf und übergibt 881 Euro für herzkranke Kinder
„Natürliches Engineering“ von Immunzellen für die Therapie von Infektionserkrankungen
Erlanger Mikrobiologe und Immunologe erhält 2,2 Mio. Euro Förderung für eine BMBF-Nachwuchsgruppe in der Infektionsforschung
Schnell und individuell bei optimaler Bildgebung
Strahlenklinik erhält neues hochmodernes Bestrahlungsgerät
Das neue Gebärmutterhalskrebs-Screening
Bürgervortrag informiert über die verbesserte Krebsfrüherkennung und wie sinnvoll HPV-Tests sind
Enzymatischer Ansatzpunkt für eine gezielte Behandlung von Darmentzündungen
Erlanger Forschungsteam untersucht Blockade von entzündungsförderndem Stoff
Unreine Haut – was tun gegen Akne?
Bürgervorlesung informiert über die häufige Hauterkrankung und deren Behandlungsmöglichkeiten
Besondere Ehrung vom Bayerischen Ministerpräsidenten
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro und Prof. Dr. Yurdagül Zopf mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet
Ein Herzenswunsch für Fatimah
Lebensrettende OP und Behandlung für schwer herzkrankes Mädchen aus dem Irak
Sedativa sicher anwenden
Start eines neuen Forschungsprojekts unter Erlanger Federführung zum Gebrauch sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung
Wenn die Mimik stillsteht
Eine Gesichtsnervenlähmung kann unterschiedliche Ursachen haben und von einem HNO-Spezialisten behandelt werden
Hand in Hand bei Rheuma und Gicht
Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der Hand
Die Schuppenflechte im Gelenk? Neues EU-Projekt soll Behandlungsmöglichkeiten verbessern
EU-Forschungsprojekt HIPPOCRATES entwickelt personalisierte Therapieansätze für Menschen mit Psoriasis-Arthritis
Medikament gegen Autoantikörper hilft bei Long COVID
Weltweit erster Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom an Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt
Ehre für Erlanger Nephropathologin
Prof. Dr. Kerstin Amann zum Ehrenmitglied der Polnischen Gesellschaft für Nephrologie ernannt
„Gesundheit erlangen“: große Leserumfrage gestartet
Befragung zum Magazin läuft noch bis 13. August 2021 – Hotelübernachtung und Wellnessgutschein zu gewinnen
Wie der Darm das Gehirn beeinflusst
Bürgervorlesung informiert über neue Erkenntnisse bei Multipler Sklerose und Co
Wenn Brustkrebsdiagnostik auf künstliche Intelligenz trifft
Erlanger Radiologe erhält mit Forschungskollege Förderpreis 2020 der Walther und Christine Richtzenhain-Stiftung
Abwägung zwischen Schutz und Nähe
Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden in einer Pandemie: Forschungsverbund präsentiert Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Neue Kraft für schwache Herzen
Erlanger Wissenschaftler für Forschungsprojekt zur Herzinsuffizienz mit Sonderpreis ausgezeichnet
700 Euro für herzkranke Kinder
Private Spende unterstützt die Aktion „Ich lauf um Dein Leben“
Obacht bei diabetischem Ohr
Leiden Zuckerkranke an einer Entzündung des äußeren Gehörgangs, kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein
Von der Freiburger Weinschänke zur künstlichen Intelligenz
Bürgervorlesung informiert über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Endoskopie
Peinliche Vorfälle
Welt-Kontinenz-Woche rückt tabuisierte Erkrankungen wie Inkontinenz und Prolaps in den Fokus
Interaktive Schulung für die Behandlung von Frakturen
Deutschlandweit einmalig am Uni-Klinikum Erlangen: Praxiskurs mit intraoperativer Bildgebung für Unfallchirurgen und Orthopäden
Diagnostik und moderne Therapie des geschwollenen Gelenks
Bürgervorlesung informiert über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Arthritis
Zusätzliche Forschungsstelle dank großzügiger Spende
Private Spenderin fördert Stiftungsprofessur für Experimentelle Ernährungs- und Sportmedizin
Personen mit Nackenbeschwerden für Studie gesucht
Erlanger Team untersucht, wie Zahnaufbisskissen die Wirkung von Gymnastikübungen bei Nackenschmerzen beeinflussen
Volkskrankheit Thrombose – was sollte ich beachten?
Bürgervorlesung widmet sich der Entstehung und der Behandlung von Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel
Erlanger Nuklearmediziner zweifach ausgezeichnet
Dr. Christian Schmidkonz erhielt Cuno-Winkler- und Junge-Talente-Preis 2021
Bewegt euch!
Sommerausgabe von „Gesundheit erlangen“ erforscht die Heilkraft der Bewegung – große Leserumfrage zum Magazin
Blick auf Deutschlands Spezialistin für Ernährung und Bewegung
Erlanger Medizinerin Prof. Dr. Yurdagül Zopf auf dem Titelbild von FOCUS Gesundheit – Ärzteliste 2021
Erfahrungen mit der COVID-19-Impfung
Bürgervortrag informiert über Nutzen und Risiken der Impfung gegen COVID-19 und aktuelle Impfempfehlungen
Impfung gut vertragen? Teilnehmende für Umfrage gesucht
CoVaKo-Studie erfasst Nebenwirkungen der COVID-19-Impfungen und sucht aktuell Geimpfte mit Erstdosis AstraZeneca/Zweitdosis mit mRNA-Vakzin
Von der Brustwirbelsäule bis zur Fußspitze
Prof. Dr. Mario Perl ist seit 1. Mai 2021 Kongresspräsident der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e. V.
Unerträgliches Leiden lindern
Verbund unter Erlanger Leitung entwickelt Handlungsempfehlungen zu sedierenden Medikamenten in der spezialisierten Palliativmedizin
Ökosystem für Ideen und Kreativität
Grundsteinlegung des neuen Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin
Weitere Risikogene für Brustkrebs identifiziert
Internationale Studien unter Erlanger Beteiligung liefern bedeutende Ergebnisse für die Diagnostik und die zielgerichtete Therapie von Brustkrebs
Steuerbord – die vernachlässigte Seite des Herzens
Bürgervorlesung informiert über die rechte Herzhälfte und ihre Erkrankungen
Mutanten helfen dem Virus, sich durchzusetzen
Erlanger Virologe über SARS-CoV-2-Mutanten: „Je ungehinderter das Virus sich verbreiten kann, desto besser überwindet es die menschliche Immunabwehr.“
108.000 FFP2-Masken: Spende für das Uni-Klinikum Erlangen
Firma scheppach liefert wichtige Corona-Schutzausrüstung