Die Zukunft der Brustbildgebung wird in Erlangen geschrieben
Innovative Untersuchungsmethoden spüren Krebs präzise auf und erhöhen den Komfort für Patientinnen
Tag der Gebäudetechnik am Uniklinikum Erlangen
Einladung an Fachkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie technisch Interessierte – zahlreiche Führungen und Demonstrationen am 30. Oktober 2022
Virtuelle Kontrastmittel für die onkologische MRT-Bildgebung
Erlanger erhält renommierte Förderung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation für die Erforschung virtueller MRT-Kontrastmittel
Entzündungsspiel auf Platz 3 beim Deutschen Kindersoftwarepreis
Erlanger Lernspiel INFLAMMANIA 2 zählt zu den diesjährigen Gewinnern in der Kategorie „Apps“
Unterstützung für vorgeburtliche Therapien
Ehepaar und Architekt spenden 3.000 Euro für Behandlung von Ektodermaler Dysplasie
Prof. Beckmann für besondere Dienste geehrt
Direktor der Frauenklinik erhält Ehrendiplom der Kolposkopie
Winzige Wunderwerkzeuge
Wie Nanopartikel in der Medizin helfen könnten – Gesundheitsminister Holetschek zu Besuch im SEON
Richtfest auf dem künftigen Nordcampus
TRC IV ist weiterer Meilenstein für die Forschungslandschaft in Erlangen
Muskelkater oder mehr?
Bürgervortrag am 24.10.2022 informiert über Muskelschmerzen und wann sie auf Erkrankungen hindeuten
Erkrankungen des Gehirns früher sichtbar machen
Erlanger MRT-Forscher Prof. Dr. Moritz Zaiß erhält Wissenschaftspreis der DGMP
13. Erlanger Hörtag: Neue Technik für gutes Hören
Hörzentrum Nordbayern und CICERO laden ein am Samstag, 22. Oktober 2022, ab 9.00 Uhr
Herzklappenfehler und ihre moderne Behandlung
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17. Oktober 2022, ins Wintersemester 2022/23: Einladung zu 15 spannenden Vorlesungen live vor Ort
Herausragender Forscher geehrt
Prof. Dr. Douglas Easton erhielt den renommierten Jakob-Herz-Preis 2022
Schule fertig und dann?
Einladung zum Tag der Ausbildung am Uniklinikum Erlangen am 16. Oktober 2022
Bessere Lebensqualität für Nierentransplantierte
Prof. Dr. Mario Schiffer erhält den Zukunftspreis Nephrologie 2022 für das Nachsorgeprojekt „NTx360°“
Neue Wege aus der Depression
Dritter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht – drei Informationsveranstaltungen im Herbst
Spätfolgen für junge COVID-19-Patienten
Studie des Uniklinikums Erlangen zeigt Langzeitschäden in Lungen von Kindern und Jugendlichen
„Ein Leuchtturmprojekt der Brustkrebsforschung“
Bayerns Gesundheitsminister informiert sich über den Fortschritt von „digiOnko“
Längeres Leben für transplantierte Nieren
Nachsorgeprojekt smartNTx erhält Förderung über 5,7 Millionen Euro durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses
Das schönste Geschenk für die große Schwester
Niere des Bruders hilft schwer kranker Pflegefachkraft – DTG-Tagung 2022 in Erlangen thematisiert Bedeutung von Lebendspenden
„Ab Tag eins war sie für uns da“
Nachsorgeprogramm „Bunter Kreis Erlangen“ wird fünf Jahre alt – Einladung zum Festakt am 28. September 2022
Entzündungsspiel für Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert
„INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische Weise
Unterstützung für den Lauf gegen Krebs
VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach spendet 1.500 Euro
Arthritis bereits im MRT erkennen
Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizieren
Aktuelle und lebensnahe Themen
Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar über chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am 24.09.2022
Den Reset-Knopf drücken
Wie sich eine Autoimmunerkrankung auflöst
Seltenes Glück
In der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen wurden gesunde Vierlinge geboren
Musikalisches Geschenk
Verein gibt Konzert für schwer kranke Kinder und Jugendliche
Therapie im Mutterleib
Weltweite klinische Studie zu Ektodermaler Dysplasie unter Erlanger Leitung gestartet
Aktiv unterwegs gegen den Krebs
Benefizaktion „9. Lauf gegen Krebs“ startet am Samstag, 8. Oktober 2022, im Schlossgarten und auch virtuell – Anmeldungen sind jetzt möglich
Alle für einen Kleinen
Felix überlebte, weil sich im Erlanger Perinatalzentrum ein großes interdisziplinäres Team des Frühchens annahm
Gesundheitsmagazin mit Biss
Herbstausgabe von „Gesundheit erlangen“ zu Parodontitis, Zahnunfällen und mehr
Drei Erlanger Experten neu in der Leopoldina
Prof. Schett, Prof. Fasching und Prof. Hartmann in die Wissenschaftsakademie gewählt
Autoimmunerkrankte brauchen dritte Coronaimpfung
Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und Hauterkrankungen
Spendenscheck statt Roter Karte
Schiedsrichtergruppe Erlangen sammelt 2.000 Euro für Sporttherapie der Kinderonkologie
„Kinder müssen es uns wert sein!“
Die Kinderonkologie in Deutschland ist unterfinanziert – Spender/-innen und Vereine füllen die Lücken
Gesünder dank innovativem 14-Minuten-Training
LOW-HIIT-Konzept des Erlanger Hector-Centers hilft nachweislich bei mehreren Gesundheitsproblemen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen unter der Lupe
PD Dr. Sebastian Zundler erhält Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2022 von der GlaxoSmithKline Stiftung
Diagnose und Therapie von ME/CFS: Was lässt sich aus Long COVID lernen?
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath informierten sich in Erlangen
Empfehlung: Erlangen
Einrichtungen des Uniklinikums mehrfach in stern-Klinikliste vertreten
Präzisionsarbeit in europäischer Partnerschaft
Beteiligung der Strahlenklinik am FLASHKNiFE-Konsortium – neues Gerät für ultraschnelle und schonende Strahlentherapie
Mit Rhythmen heilen lernen
Angebot zur fachtherapeutischen Weiterbildung „TaKeTiNa-Rhythmustherapie“
Mit Herz gegen den Krebs
Quilting Bee Herzogenaurach spendet 150 handgefertigte Kissen für Brustkrebspatientinnen
Erlanger Mikrobiologe geehrt
PD Dr. med. Kilian Schober wurde mit dem Wissenschaftspreis für klinische Forschung 2021 der GlaxoSmithKline Stiftung ausgezeichnet
Kunstprojekt verbindet kranke und gesunde Kinder
Zweitklässler gestalten aus Ferienbildern Collagen für die Erlanger Kinderonkologie
Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin feiert Richtfest
Nächster Schritt in der Entstehung des neuen interdisziplinären Forschungsinstituts gemacht
Neue Wege aus der Depression
Teilnehmende für zweiten Durchgang der neuen Erlanger Studie gesucht – erste Informationsveranstaltung am 09.08.2022
Mit Organoidmodellen, Zellmerkmalen und Zebrafischen gegen Krebs
Bayerisches Zentrum für Krebsforschung am Standort Erlangen fördert drei Projekte zur gezielteren Behandlung von Krebserkrankungen
Mehr Forschung für leukämiekranke Kinder
Firma Piepenbrock spendet 5.000 Euro für die Verbesserung der medikamentösen Therapie
Wenn blaue Flecke nicht harmlos sind
Bürgervorlesung am 25. Juli 2022 informiert über Blutungsneigung, Hämatome und was es dabei zu beachten gibt
Premiere: Gemeinsame Krebsversorgungs- und Forschungs-Allianz „CCC WERA“ in Bayern ist nun „Onkologisches Spitzenzentrum“
Deutsche Krebshilfe fördert Netzwerk der vier Universitätskliniken Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg mit 6,2 Millionen Euro
Weltraumflüge: Knochen altern im Zeitraffer
Erlanger Forscherin untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Skelett
Günther-von-Pannewitz-Preis geht nach Erlangen
Dr. Lisa Deloch und Dr. Thomas Weissmann für ihr besonderes Engagement von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie ausgezeichnet
Digitalisierung soll die datensouveräne Gesundheitsversorgung vereinfachen
Uni-Klinikum Erlangen und FAU Erlangen-Nürnberg Teil eines deutschlandweiten Konsortiums
Jung und Alt gemeinsam stark für kranke Kinder
AWO Fürth-Land spendet 2.000 Euro aus dem Erlös eines Spendenlaufs für ein Projekt der Kinderklinik
ALS: Frühe Krankheitsmechanismen entdeckt
Erlanger Forschende identifizieren Eiweiß mit pathologischen Eigenschaften
Die Fettleber und ihre Folgen
Bürgervorlesung informiert am 18. Juli über die zunehmende Erkrankung
Großzügige Spende für Long-COVID-Forschung
Insgesamt 100.000 Euro für neuartiges Testverfahren
Chronische Wunden: Barfußlaufen bei Diabetes tabu
Erster Awareness Day für Menschen mit chronischen Wunden am Mittwoch, 13. Juli 2022
Allergisch auf Insektenstiche?
Bürgervorlesung am 11. Juli informiert darüber, wie eine Desensibilisierung Leben retten kann
Neue digitale Wege für eine verbesserte Gesundheitsversorgung
Innovationspreis Reallabore 2022 geht an das Forschungsprojekt TEAM-X
Mobil bis ins Alter
Bürgervorlesung am 4. Juli informiert darüber, wie sich die Lebensqualität durch Mobilität möglichst lange erhalten lässt
2.489 Kilometer für den guten Zweck
10.000 Euro Erlös des Dormitzer Benefizlaufs an die Erlanger Kinderonkologie übergeben
Begehrter Award für Erlanger Zahnärztin
Prof. Kerstin Galler wurde für ihre Forschung auf dem Gebiet der Pulpabiologie durch eine internationale Fachgesellschaft für Zahnforschung ausgezeichnet
Erstmals Bluttest für Parkinson in greifbarer Nähe
Forschende aus Erlangen und Kiel entwickelten Methode zum zuverlässigen Aufspüren von Parkinson-typischen Eiweißveränderungen im Blut
Rettender Lückenfüller
„Zahnunfall – was nun?“ – Bürgervorlesung klärt über die Behandlung von abgebrochenen oder ausgeschlagenen Zähnen auf
Herausragende Qualität in der medizinischen Weiterbildung
Die Plastische Chirurgie des Uni-Klinikums Erlangen wird zum wiederholten Mal als beste Weiterbildungsstätte Süddeutschlands ausgezeichnet
Ehre für Erlanger Kardiologen
Prof. Achenbach in den Vorstand der Deutschen Herzstiftung gewählt
Früh- und Neugeborenenmedizin in der Coronapandemie
Bürgervorlesung am 20. Juni 2022 informiert über die Versorgung der Kleinsten in Zeiten von COVID-19
Hilfe, meine Giraffe kann nicht schlucken!
Neues Kinderbuch klärt über Speiseröhrenerkrankung auf
10-Millionen-Euro-Marke geknackt
Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen verzeichnet insgesamt 12,4 Millionen Euro an eingeworbenen Spenden und Zustiftungen
Depressionen ohne Medikamente loswerden
Bürgervorlesung klärt über Therapieoptionen bei der weitverbreiteten psychischen Störung auf
Trostpflaster zur Bergkirchweih
Bunte und süße Überraschung für kranke Kinder und Jugendliche
Raum für Kinder
Neue Stiftung unter dem Dach der Forschungsstiftung Medizin eingerichtet – Unterstützung für schwer kranke Kinder und Jugendliche
Für eine bessere Vorbereitung der Rehabilitation nach Beinamputation
Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 Euro – Forschungsstiftung Medizin stockt auf 54.000 Euro auf
Farbenfrohe Helfer für Brustkrebspatientinnen
Ehrenamtliche überreichten 300 selbst genähte Herz- und Gurtkissen
„Ich wollte auf keinen Fall an die Dialyse“
Kurz vor dem Tag der Organspende am 4. Juni 2022 bekam Ariella Eger eine Niere ihrer 70-jährigen Mutter transplantiert
Medizin der Zukunft made in Erlangen
Sommerausgabe von „Gesundheit erlangen“ blickt in die Zukunft der Medizin
Ein neuer Kinderherzchirurg für Erlangen
Oliver Dewald übernimmt die Kinderherzchirurgische Abteilung
SFB/Transregio verlängert
Von der DFG geförderter Forschungsverbund untersucht chronisch-entzündliche Darmentzündungen
Teddydocs im Einsatz
Erlanger Studierende organisieren Teddybärkrankenhaus
Spende unterstützt den Kampf gegen Leukämie
3.000 Euro aus dem Max Bögl Unterstützungsfonds e. V. für die Kinderkrebsforschung des Uni-Klinikums Erlangen
Wenn Schlucken und Essen Probleme machen
Bürgervorlesung am 30. Mai 2022 informiert über Tumoren in Speiseröhre und Magen
Körperliche Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern und Jugendlichen
Junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Folgestudie gesucht
Häkelgiraffe, -dino und Co.
Handgefertigte Kuscheltiere bringen 2.600 Euro für kranke Kinder und Jugendliche
Geknatter mit Geldsegen
Teilnehmende des diesjährigen Toy Run spenden über 30.000 Euro für kranke Kinder und Jugendliche
Buchvorstellung: „Gesund kann jede*r!“
Philipp Lahm und Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf präsentieren Gesundheitsratgeber
175 Jahre Narkose in Erlangen
Bürgervorlesung informiert über die Anfänge der Anästhesie und die Entwicklung bis hin zur Moderne
Schlaganfall-Infobus macht Halt in Erlangen
Neurologische Klinik und Medizin 2 klären über Schlaganfälle und ihre Ursachen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus auf
Lerchen und Eulen aufgepasst!
Das Uni-Klinikum Erlangen lädt im Rahmen der 10. Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, 21. Mai 2022, zum fulminanten Nachtspektakel
Wie die Nieren funktioNieren
Bürgervorlesung informiert über die wahre Meisterleistung des Doppelorgans
Auszeichnung für herausragende Long-COVID-Forschung
Erlanger Wissenschaftlerin und Ärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger erhält Heidelberg Engineering Xtreme Research Award 2022
Psychische Stabilität trotz Krebs
Bürgervorlesung am 9. Mai 2022 über Krankheitsbewältigung und psychotherapeutische Interventionen
Knorpelschäden im Knie
Teilnehmende für Studie zu Ganzkörper-EMS-Training bei Kniearthrose gesucht
Karitatives Knattern
Motorradkorso zugunsten kranker Kinder und Jugendlicher nimmt wieder Fahrt auf – Toy Run am 7. Mai 2022
Arthritis mithilfe von künstlicher Intelligenz früh erkennen
Neuronales Netzwerk lernt anhand von Fingergelenken, gesunde und entzündlich-veränderte Knochen zu klassifizieren
„Wir können nicht heilen, aber helfen“
5.000 Euro für krebskranke ukrainische Kinder vom Rotary Club Nürnberg-Neumarkt
Bewegung für den guten Zweck
Dormitzer Benefizlauf zugunsten der Erlanger Kinderonkologie