Zum Hauptinhalt springen

COVID-19-Forschung

Neuigkeiten aus der SARS-CoV-2 / COVID-19-Forschung

Aktuelle Studie des Erlanger Post-COVID-Zentrums belegt Beeinträchtigungen

Bei rund 90 Prozent der Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht haben und auch im Nachhinein noch über Beschwerden klagen, sind tatsächlich kognitive Beeinträchtigungen wie Gedächtnisprobleme oder…

Forschende aus Erlangen und Würzburg entwickeln zuverlässigen Schnelltest auf der Basis magnetischer Nanopartikel

Funktionalisierte Nanopartikel könnten schon bald die Point-of-Care-Diagnostik revolutionieren. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Uniklinikums Erlangen und der…

Studie des Uniklinikums Erlangen zeigt Langzeitschäden in Lungen von Kindern und Jugendlichen

Nicht an allen geht eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus spurlos vorüber. Bei Kindern und Jugendlichen, die sich entweder von einer Coronaerkrankung erholt haben oder aber unter Long COVID leiden, zeigen sich in der…

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Ausschussvorsitzender Bernhard Seidenath informierten sich in Erlangen

Am heutigen Donnerstag, 4. August 2022, besuchten Klaus Holetschek, Bayerns Staatsminister für Gesundheit und Pflege, und Bernhard Seidenath, Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Landtag, das…

Insgesamt 100.000 Euro für neuartiges Testverfahren

Mit einer Spende über 100.000 Euro unterstützt das Unternehmerehepaar Hans-Georg Geis und Xue Hong Dong-Geis die Forschung am Universitätsklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Ziel…

Junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Folgestudie gesucht

Welche Spätfolgen kann eine Coronaerkrankung bei Kindern und Jugendlichen haben? Dieser Frage will eine klinische Studie des Sozialpädiatrischen Zentrums (Sprecherin: Prof. Dr. Regina Trollmann) des Universitätsklinikums Erlangen…

Erlanger Wissenschaftlerin und Ärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger erhält Heidelberg Engineering Xtreme Research Award 2022

Für ihre diagnostischen Erkenntnisse über das Long-COVID-Syndrom erhielt PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Augenärztin und Molekularmedizinerin in der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Universitätsklinikums…

Fachausschuss für Gesundheit und Pflege des Bayerischen Landtags übergibt finanzielle Förderung für Forschung, neue Therapien und medizinische Ausbildung

Der Fortschritt in der Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen. Dennoch gibt es immer noch viele Erkrankungen, für die es bisher keine oder kaum Heilung gibt. Um die Mechanismen des menschlichen Körpers besser…

100.000-Euro-Spende für die Erweiterung der Erlanger Long-COVID-Studie auf ME/CFS

Nach den ersten sehr erfolgreich verlaufenen Heilversuchen bei Long-COVID-Patientinnen und -Patienten werden auf das Herzmedikament BC 007 viele Erwartungen gesetzt, die PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Fachärztin und…

Bayerns Gesundheitsminister fördert innovative Versorgungsforschung disCOVer mit über 1 Million Euro

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek fördert die Forschung über die Spätfolgen von Corona-Erkrankungen. Anlässlich der Übergabe eines Förderbescheids an das Uni-Klinikum Erlangen sagte Holetschek am Freitag (18.02.2022):…