Das Immunsystem berechenbar machen
Prof. Dr. Frederik Graw will mit mathematischen Modellen die Immunantwort entschlüsseln
Wie Vitamin D3 bei allergischem Asthma hilft
Erlanger Forschende entschlüsseln, wie das Vitamin die Immunabwehr positiv beeinflusst
Die Stimmen der Betroffenen
Vier neue Mitglieder im Vorstand des CCC Erlangen-EMN vertreten die Interessen der Patientinnen und Patienten
Natürliche Killerzellen helfen aktiv mit bei der Bekämpfung von Erkältungen
Forschende untersuchen die Rolle des Botenstoffes TGF-beta bei Erkältungskrankheiten
Krebs in den oberen Luft- und Speisewegen
Bürgervorlesung am 24. April 2023 informiert darüber, woher die Tumoren kommen und wie sie behandelt werden können
Herzschwäche: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17.04.2023 ins Sommersemester 2023 – Einladung zu 13 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin
Fahrende Unterstützung
"Tigerauge" Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. und Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. übergaben neuen Kleinwagen an das Erlanger Kinderpalliativteam
„Jetzt kann ich endlich wieder Sport treiben!“
57-Jährigem werden simultan eine Bauchspeicheldrüse und eine Niere transplantiert: Jetzt will er andere Menschen zur Organspende motivieren
Ist die Chirurgie bald überflüssig?
Einladung zu Webinar über Immuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren am 19.04.2023
Schwere Zeiten im Wunderwald
Kinderfachbuch nimmt Geschwister von Kindern mit schwerer Erkrankung oder Behinderung in den Fokus
ParkinsonGo: Molekulare Neurologie leitet multizentrische Studie für Smartphone-App
Studienteilnehmende gesucht, die die Anwendung testen wollen
Führungswechsel im Vorstand der Forschungsstiftung Medizin
Prof. Dr. Stephan Achenbach ist neuer Vorsitzender des Vorstands der Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen
Hoppelnder Besuch
Osteraktion der SPIE Efficient Facilities GmbH auf den Stationen der Kinderklinik
Wiederholungswohltäter bringen Scheck
Seukendorfer Kirchengemeinde spendet Erlös des Katharinenmarkts zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher
Ein kräftiger Schub für die Forschungskarriere
Start des neuen Forschungsförderungsprogramms iIMMUNE_ACS
Von Kindern für Kinder
Grundschule Großenseebach überreicht 500-Euro-Scheck für die Aktion „Kinderherz-OP“
5.000 Euro zugunsten schwer kranker Kinder und Jugendlicher
Valeo eAutomotive Germany GmbH übergibt Spendenscheck an Erlanger Kinderonkologie
Meilenstein im Kampf gegen Auslöser einer Form der Leukämie
Genschere im Labor erfolgreich gegen HIV-verwandtes Virus eingesetzt
Bunte Katze im Treppenhaus gesichtet
Christian-Ernst-Gymnasium stellt Bilder in der Kinder- und Jugendklinik aus
Endlich wieder normal essen
16-Jähriger dank spezieller Speiseröhrenrekonstruktion zurück im Leben
Wenn Blutdruckmedikamente nicht reichen: Verödung von Nierennerven
Uniklinikum Erlangen als Zentrum für Renale Denervation zertifiziert – Therapie jetzt in Erlangen Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung
Expertenvortrag zu integrativer Medizin
Einladung zu Webinar über die Wirksamkeit und die Sicherheit komplementärer Verfahren in der Immunologie am 5. April 2023
Schnelle und sensitive In-vitro-Diagnostik mit Nanopartikeln
Manfred-Roth-Stiftung fördert Forschung für eine präzisere medizinische Diagnostik mit 55.000 Euro
Verantwortungsvoll handeln, umsichtig entscheiden
Praxisprojekt ermöglicht angehenden Pflegefachkräften wertvolle Erfahrungen
Spenden als Tradition
Bereits zum sechsten Mal übergab die Sontowski & Partner GmbH einen 5.000-Euro-Scheck an das Kinderpalliativteam
Damit Sprache und Schlucken wieder funktionieren
Am 6. März ist Europäischer Tag der Logopädie – Irene Weiß berichtet von ihrem Berufsalltag in der HNO-Klinik des Uniklinikums Erlangen
Die Gesundheit der Mitarbeitenden langfristig fördern
Uniklinikum Erlangen kooperiert mit AOK Bayern und SBK, um ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement aufzubauen
Studie zu Demenz: mehr Wir-Gefühl, weniger Krankenhauseinweisungen
Gemeinsames Forschungsprojekt des Uniklinikums Erlangen und der Universität Bremen
Mit Rhythmus aus der Depression
Erlanger Psychiatrie sucht Teilnehmende für Studie
Mit künstlicher Intelligenz chronischen Entzündungen vorbeugen
Uniklinikum Erlangen an internationalem EU-Forschungsprojekt IMMEDIATE beteiligt
„Wir sind Planet Erde für Mikroorganismen“
Uniklinikum Erlangen mit neuer Mikrobiomischer Abteilung
Mehr Platz für Kinder und Jugendliche mit psychischen Beschwerden
Neue Tagesklinik der Kinderpsychiatrie eröffnet
Kräftemessen: CAR-T-Zellen gegen Muskelentzündung
Weltweit erster Patient mit Myositis am Uniklinikum Erlangen erfolgreich mit neuer Therapie behandelt
Sozialer Projekttag zugunsten krebskranker Kinder und Jugendlicher
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach übergibt Scheck im Wert von 2.725 Euro an Kinderonkologie und Elterninitiative krebskranker Kinder Erlangen e. V.
Neuen Immuntherapien auf der Spur
Neue DFG-Förderung für junge forschende Ärztinnen und Ärzte an FAU und Uniklinikum Erlangen
Ein Stellvertreter fürs Klassenzimmer
„Strahlemaennchen.de – Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V.“ spendet Unterrichtsroboter für schwer kranke Kinder und Jugendliche
Wie Patientendaten Kranken und Forschenden helfen
Erlanger Wissenschaftler über praktischen Nutzen der Medizininformatik-Initiative
Mobil bleiben trotz Krebs
HERRMANN GmbH aus Baiersdorf spendet 2.000 Euro für Sporttherapie der Kinderonkologie
Farbenfroh durch den Winter
Unterfränkin initiiert Spendenaktion und überreicht 579 Paar selbstgestrickte Socken an Erlanger Kinderklinik
Parkinson-Experten stehen Rede und Antwort
Einladung zu Webinar über aktuelle Immun- und Bewegungstherapien bei Parkinson am 15.02.2023
Was macht die Physik in der Medizin?
Bürgervorlesung am 6. Februar 2023 informiert über das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Nationales Tumorzentrum nun erstmals mit Standort in Bayern
Verbund der vier Uniklinik-Standorte Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg als „NCT WERA“ bündelt patientenorientierte Spitzenforschung
Nachwuchsfußballer mit Herz
D2-Junioren des 1. FC Herzogenaurach sammelten 600 Euro für kranke Kinder und Jugendliche
Mit Bouldern und ohne Illusionen aus der Depression
Letzter Durchlauf der neuen Erlanger Studie – Teilnehmende gesucht
Telefonaktion zum Weltkrebstag
Fachärztinnen und -ärzte des Uniklinikums Erlangen nehmen sich am 04.02.2023 Zeit und beantworten Fragen
10-jähriges „Spendenjubiläum“
Zum Schuisenwirt e. V. bedenkt Kinderonkologie und Kinderkardiologie mit 1.500 Euro
Macht das Internet krank?
Bürgervorlesung am 30. Januar 2023 informiert über psychische Belastungen durch Social Media bei Jugendlichen
Herzen gegen Schmerzen
Ehrenamtliche nähten 430 Kissen für Brustkrebspatientinnen
Häusliche Pflege hat auch ihre positiven Seiten
Aktuelle Forschungsergebnisse zur Stärkung von pflegenden Angehörigen
Finger ohne Funktion
Bürgervortrag thematisiert Verletzungen und altersbedingte Erkrankungen der Hände am Montag, 23. Januar 2023
Wie Fresszellen mit einem Stoffwechselprodukt den Erreger des Q-Fiebers bekämpfen
Erlanger Forschungsteam entschlüsselt Immunantwort, die spezielle Form der Lungenentzündung bekämpft
Wie Nieren und Blutdruck zusammenhängen
Bürgervorlesung am 16. Januar 2023 informiert darüber, inwiefern sich das Doppelorgan und der Blutdruck gegenseitig beeinflussen
Mit HANCOCK gegen Krebs
Erlanger Team will Tumorforschung mit künstlicher Intelligenz voranbringen
Mit integrativer Medizin gegen Brustkrebs
PD Dr. Carolin C. Hack erhält Forschungspreis für Komplementärmedizin
Immerzu Husten: harmlos, lästig, gefährlich?
Bürgervorlesung am 9. Januar 2023 klärt über häufiges Symptom verschiedener Erkrankungen auf
Wenn Antikörper Pirouetten drehen
Forschende aus Erlangen und Würzburg entwickeln zuverlässigen Schnelltest auf der Basis magnetischer Nanopartikel
Musik als Geschenk für kranke Kinder und Jugendliche
Saxofon-Quartett des Christian-Ernst-Gymnasiums spielte Weihnachtslieder auf den Stationen der Kinderklinik
Auszeichnung für Stationsleiterin der Frauenklinik
Katrin Affa erhält Pflegepreis der Fachgesellschaft Stoma, Kontinenz und Wunde e. V.
Frohe Weihnachten!
Das Uniklinikum wünscht allen Patientinnen und Patienten, ihren Angehörigen und seinen Mitarbeitenden schöne Feiertage
Neuen Antikörpern auf der Spur
Erlanger Forschungsteam mit neuen Erkenntnissen zur Bildung von Antikörpern
Weihnachtliches dank Waffelverkauf
Herzogenauracher Neuntklässlerinnen übergaben bunte Päckchen für kranke Kinder und Jugendliche
Weihnachtliche Tradition
Inhaberin der ARDEKO Lounge überreicht Geschenke und Scheck im Wert von 2.500 Euro an Erlanger Kinderonkologie
Eine Wagenladung voller Weihnachtspäckchen
111 Geschenke: Adelsdorfer Ehepaar erfüllt jedes Jahr persönliche Wünsche von krebskranken Kindern und Jugendlichen
Geschenke, die Tränen trocknen
Grund- und Mittelschule Lehrberg spendet vier Taschen voller Spielzeug an Erlanger Kinderklinik
Keine Wünsche offen
Siemens AG erfüllt 200 Weihnachtswünsche von Kindern und Jugendlichen
Blaulichtglanz zur Weihnachtszeit
Blaulichtaktion am Uniklinikum Erlangen sorgte für viel Begeisterung
5.000 Euro für die Sporttherapie
Sportlicher Lehrgang brachte neues Wissen – und Geld für krebskranke Kinder
Wenn Kinderträume wahr werden
Rapido Performance aus Grafenwöhr kam mit einem großen Sack voller Geschenke in die Erlanger Kinderklinik
Schwerverletzte schnell und sicher versorgen
Mitarbeitende aus ärztlichem und Pflegedienst absolvieren gemeinsam intensives hochkarätiges Training
„Mit dem Rad zur Arbeit“ erfolgreich abgeschlossen
Preisverleihung am Uniklinikum Erlangen – Teilnehmerin aus der Urologie radelte über 1.400 Kilometer
Effektive und schonende Krebstherapie
Bürgervorlesung am 19. Dezember 2022 informiert über die interventionelle Strahlentherapie bei Prostatakarzinom
Selbstgenähtes gegen Bauchweh
Schwabanesen übergaben 150 Kirschkernkissen an die Erlanger Kinderklinik
Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen
Neue DFG-Forschungsgruppe untersucht die „Darm-Hirn-Achse“
Wie funktioniert das Immunsystem?
Bürgervorlesung am 12. Dezember 2022 informiert über die „Körperpolizei“
Die Freude an der Bewegung fördern
VR Bank spendet 1.250 Euro für Sporttherapieangebot der Kinderonkologie
Der gegen Entzündungen kämpft
Erlanger Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Überdurchschnittlich oft empfohlen
Uniklinikum Erlangen erzielt bei Patientenbefragung der Weißen Liste sehr gute Ergebnisse
Weihnachtsfeier zugunsten herzkranker Kinder
Gymnasium Fridericianum Erlangen spendet 420 Euro für die Aktion „Kinderherz-OP“
Ein Brummi voller Weihnachtsfreude
Überraschungsbesuch: MAN-Weihnachtstruck im Hof der Kinderklinik des Uniklinikums Erlangen
Erlanger Ärztin gewürdigt
Dr. Wibke Müller-Seubert aus der Plastischen Chirurgie mit dem DGPRÄC-Vortragspreis ausgezeichnet
Herzen aus dem 3-D-Drucker
Manfred-Roth-Stiftung spendet 30.000 Euro für innovativen Forschungsansatz gegen Herzinsuffizienz
Von kleinen zu großen Herzen
Bürgervorlesung am 5. Dezember informiert über chirurgische Eingriffe am Herzen bei Kindern und Jugendlichen
Erlanger Post-COVID-Zentrum nimmt Arbeit auf
Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnet
Neue Omikron-Untervariante BQ.1.1 resistent gegen alle therapeutischen Antikörper
Entwicklung neuer Antikörpertherapien notwendig
Ein neuer und ein verlängerter Sonderforschungsbereich
DFG fördert Erlanger Forschung in den Bereichen der Medizin und Gehirnmechanik
Ausgezeichnete mikrochirurgische Forschung
Dr. Alexander Geierlehner aus der Plastischen Chirurgie wurde mit DAM-Wissenschaftspreis 2022 geehrt
Neue Therapie bei Huntington
Interdisziplinäres Erlanger Team findet neue Behandlung gegen tödliche Erkrankung
Gesunde und weihnachtliche Naschereien
Minderleinsmühle spendet Adventskalender, Müslis und Waffeln für krebskranke Kinder und Jugendliche
Innovative Techniken in der Funktionellen Neurochirurgie
Bürgervorlesung am 28. November informiert über hochmoderne Behandlungsmöglichkeiten
Uniklinikum Erlangen versorgt kontinuierlich ukrainische Kriegsopfer
Therapie von Kriegsverletzungen erfordert Erfahrung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Erlanger Medizinpreis 2022 für Projekt zur Nierentransplantation
Patientinnen und Patienten werden dank Reha-Programm fit für die OP
Vorhofflimmern besser verstehen
Deutsche Herzstiftung fördert Erlanger Forschungsprojekt mit 60.000 Euro
Patientenzufriedenheit als Maßstab
Prof. Dr. Roland C. E. Francis ist neuer Direktor der Anästhesiologischen Klinik des Uniklinikums Erlangen
Süße Sensibilisierung resistenter Darmkrebszellen
Zuckermodifikationen von Signalrezeptoren bieten neue Ansatzpunkte zur Verbesserung der Immuntherapie bei Darmkrebs
Erlanger Erfolgsprogramm verlängert
Zweite Förderphase und 1,2 Mio. Euro für Forschungskolleg RECORD zu seltenen Nierenerkrankungen
Gehen statt stehen
Vortrag über Gefäßkrankheiten und sportliche Trainingstherapie am 23.11.2022