Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Bürgervorlesung am 14. Juli 2025 informiert über Früherkennung und Behandlung von Lungenrundherden

In den Sommermonaten sind Schattenplätze sehr begehrt – ist jedoch auf einem Röntgenbild der Lunge ein Schatten zu sehen, bedeutet das mitunter nichts Gutes. Ursache einer solchen Verschattung kann beispielsweise eine (überstandene) Entzündung sein – allerdings auch ein Lungentumor. Umso wichtiger sind die frühzeitige Erkennung und die rasche Abklärung, ob es sich möglicherweise um gut- oder bösartiges Tumorgewebe handelt. Über Diagnostik und Therapie dieser Lungenrundherde informieren am Montag, 14. Juli 2025, zwei Experten des Uniklinikums Erlangen in ihrer gemeinsamen Bürgervorlesung „Der Lungenrundherd – frühzeitig erkennen und schonend behandeln“: Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung, und PD Dr. Florian Fuchs, Sprecher des Lungenzentrums sowie Leiter des Schwerpunkts Pneumologie der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. Markus F. Neurath).

Bürgervorlesung am 8. Juli 2024 informiert über Behandlungsbedarf und Behandlungsmöglichkeiten

Etwa eines von 1.000 Kindern kommt mit einer genetisch bedingten Fehlbildung der vorderen Brustwand auf die Welt: Bei einer Trichterbrust wirkt die Brust eingedellt, während sie sich bei einer Kielbrust nach vorn wölbt. Im Säuglingsalter ist die Fehlbildung oft kaum zu erkennen, doch im Laufe des Wachstums prägt sie sich teils erheblich aus, was gerade in der Pubertät zu einem hohen Leidensdruck führen kann. Neben der psychischen Belastung kommt es bei einigen Kindern und Jugendlichen auch zu Einschränkungen bei Organfunktionen und zu Auswirkungen auf die Körperhaltung. Wem Ärztinnen und Ärzte zu einer Behandlung raten, wann der individuell beste Zeitpunkt dafür ist und welche Therapiemöglichkeiten es gibt, darüber spricht Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, in seiner Bürgervorlesung am Montag, 8. Juli 2024, ab 18.15 Uhr.

Bürgervorlesung am 22. Mai 2023 informiert über Behandlungsmöglichkeiten bei starkem Achsel- und Handschweiß

Schwitzen spielt eine wichtige Rolle für den Ausgleich der Körpertemperatur, etwa bei Sommerhitze, beim Sport oder bei Fieber. Wer jedoch anlasslos und übermäßig schwitzt, leidet vermutlich an Hyperhidrose. Bei etwa ein bis zwei Prozent der Deutschen ist das der Fall. Meist sind bestimmte Körperstellen besonders betroffen, z. B. die Achseln, das Gesicht oder die Hände. Was die moderne Medizin dagegen tun kann, darauf geht Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen, im Rahmen seiner Bürgervorlesung „Hyperhidrose: Achsel- und Handschweiß – eine Belastung im Alltag und was man dagegen tun kann“ ein.

Medizinische und Pharmazeutische Universität Craiova würdigte das Engagement von Prof. Sirbu

Prof. Dr. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen, hat von der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Craiova (Rumänien) den Titel eines Doctor honoris causa verliehen bekommen. Die Auszeichnung erhielt er für die jahrelange gute Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Thoraxchirurgie.

Nachrichtensuche