Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 11.12.2024 über die Anwendungen von Kortison

Kortison ist ein lebenswichtiges Hormon des Menschen. Pharmazeutische Abwandlungen davon gehören zu den wirksamsten Entzündungshemmern in der Medizin und werden als Arzneimittel stetig weiterentwickelt. Der Wirkstoff hilft zudem gleich bei mehreren Beschwerden und Krankheiten: bei Juckreiz auf der Haut oder Heuschnupfen, aber auch zur Abwendung eines Allergieschocks oder eines schweren Asthmaanfalls. In der nächsten Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) des Uniklinikums Erlangen informiert Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor und leitender Oberarzt der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, über die Vor- und die Nachteile der Anwendung von „Kortison“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 11. Dezember 2024, von 17.00 bis etwa 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Bürgervorlesung am Montag, 4. November 2024, informiert über stark juckende Hauterkrankungen

Wer schon einmal unfreiwillig mit Brennnesselblättern in Berührung gekommen ist, weiß, wie unangenehm der daraus resultierende Ausschlag ist. Menschen mit Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Urtikaria oder Mykosen, also durch Pilze ausgelöste Infektionskrankheiten, leiden häufig permanent unter brennender Haut. In ihrer Bürgervorlesung „Wenn die Haut wie Feuer brennt“ referiert Prof. Dr. Carola Berking, Direktorin der Hautklinik des Uniklinikums Erlangen, am Montag, 4. November 2024, ab 18.15 Uhr über die Auslöser – etwa Allergien, Infektionen oder eine genetische Veranlagung für diese Hauterkrankungen – sowie Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden Hautleiden wie die durch Milben ausgelöste Skabies (Krätze) und Autoimmundermatosen in den Fokus genommen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und zur Beantwortung von Fragen.

Erlanger Psoriasistag am Samstag, 19. Oktober 2024, mit Expertenvorträgen für Betroffene und Interessierte

Die Schuppenflechte oder Psoriasis gehört zu den häufigsten entzündlichen Erkrankungen beim Menschen. „Oft sind neben der Haut auch die Gelenke, das Herz-Kreislauf-System sowie der Zucker- und Fettstoffwechsel betroffen“, erklärt Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) und Sprecher des Psoriasis-Zentrums des Uniklinikums Erlangen. Er wird im Rahmen eines Informationsnachmittags gemeinsam mit weiteren Psoriasisexpertinnen und -experten die verschiedenen Aspekte der Schuppenflechte in Kurzvorträgen umfassend und allgemeinverständlich darstellen. Die kostenfreie Veranstaltung für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen sowie Interessierte findet am Samstag, 19. Oktober 2024, zwischen 15.00 und 17.00 Uhr im Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen statt.

Einblicke in 100 Jahre Erlanger Dermatologie – Geschlechtskrankheiten nehmen wieder zu

Syphilis – das klingt wie eine Krankheit aus einer Zeit, die längst vergangen ist. Doch die bakteriell verursachte Geschlechtskrankheit, die Fachleute auch Lues nennen, verzeichnet in Deutschland wieder steigende Zahlen. „Dabei ist die Syphilis nicht zwingend auf den Intimbereich beschränkt“, erklärt Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen. „Sie kann mit einem Geschwür im Genitalbereich, aber auch am Mund beginnen. Und auch an anderen Körperstellen können rote Flecken und kleine Knötchen auftauchen, zum Beispiel im Gesicht. Dazu kommen manchmal Fieber, geschwollene Lymphknoten, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Die inneren Organe und das Gehirn können ebenso betroffen sein. Wir nennen die Syphilis das Chamäleon der Medizin, weil sie viele andere Krankheiten nachahmen kann“, so der Dermatologe.

Forschende des Uniklinikums Erlangen nutzen KI bei der Entwicklung einer Krebstherapie

Moderne Krebsimmuntherapien nutzen das menschliche Immunsystem, um Krebs zu bekämpfen. Dafür müssen Immunzellen, insbesondere T-Zellen darauf trainiert sein, Krebszellen zu erkennen und gezielt anzugreifen. Wie dies gelingen kann, erforscht das Team des Physikers Prof. Dr. Julio Vera-González an der Professur für die Systembiologie des Tumors der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen gemeinsam mit anderen Forschenden aus Erlangen, Amsterdam und Rostock. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden im „Journal for ImmunoTherapy of Cancer“ (DOI: 10.1136/jitc-2023-008104).

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 17.04.2024 über Allergien

Normalerweise verhindert unser Immunsystem, dass wir erkranken, indem es körperfremde Stoffe gezielt abwehrt. Manchmal reagiert es allerdings über und richtet sich gegen Substanzen in unserer Umwelt, die eigentlich harmlos sind: Dann spricht man von Allergien. In der nächsten Online-Fragestunde des Deutschen Zentrums Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen informiert PD Dr. Nicola Wagner, Sprecherin des Allergiezentrums und Oberärztin der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, über die Ursachen von Allergien, damit verbundene Symptome und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. April 2024, von 17.00 bis etwa 18.00 Uhr statt. Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wir suchen noch bis Ende April 2024 Kinder von 0-6 Jahren mit Neurodermitis.

Bürgervorlesung zur häufigen Hauterkrankung am Montag, 13. November 2023

Trockene, rissige Haut, die juckt und schuppt, kann Betroffene schier verrückt machen: Neurodermitis – auch atopisches Ekzem genannt – ist eine der häufigsten Hauterkrankungen überhaupt. Auch ca. zwölf Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind davon betroffen. In seiner Bürgervorlesung „Neurodermitis – wirkungsvoll behandeln ohne Kortison“ am Montag, 13. November 2023, berichtet Prof. Dr. Michael Sticherling, stellvertretender Direktor der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen, was die Medizin heute über Neurodermitis weiß.

Forschungsprojekt unter Leitung der Erlanger Hautklinik gestartet

Bei der seltenen Erkrankung Erythromelalgie liegen Störungen in den kleinsten Nerven und Gefäßen der Haut vor, die zu brennenden Schmerzen führen. Die Temperatur der Haut ist erhöht und die Füße der Betroffenen – seltener auch Hände, Arme, Beine, Ohren und Gesicht – sind geschwollen und stark gerötet. Bisher gibt es keine wirksame Therapie. Die neue EASE-Studie (Efficacy of ATX01 Study in Erythromelalgia) soll das nun ändern.

Einladung zu Webinar über Weißfleckenkrankheit am 18.10.2023

Die Weißfleckenkrankheit, medizinisch als Vitiligo bezeichnet, ist eine Pigmentstörung der Haut. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die körpereigenen Pigmentzellen angreift. Verliert die Haut diese Melanozyten, wird sie stellenweise heller bis fast weiß. Rund ein Prozent der Weltbevölkerung ist von Vitiligo betroffen. Sie kann bei Menschen jeder Hautfarbe auftreten, erstmals meist im jungen Erwachsenenalter. Welche Ursachen der Erkrankung zugrunde liegen, welche therapeutischen Möglichkeiten es gibt und welche Erfahrungen bisher mit einem kürzlich neu zugelassenen Medikament gemacht wurden, darüber informiert eine Ärztin der Hautklinik (Direktorin: Prof. Dr. Carola Berking) des Uniklinikums Erlangen in einem Webinar. Zu dieser Onlineveranstaltung lädt das Deutsche Zentrum Immuntherapie des Uniklinikums Erlangen am Mittwoch, 18. Oktober 2023, um 17.00 Uhr, Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Nachrichtensuche