Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Fachkräfte des Uniklinikums Erlangen trainieren Notkaiserschnitte

In Notfällen, in denen akute Gefahren für die Gesundheit oder das Leben von Schwangeren und deren Kindern bestehen, ist es entscheidend, dass medizinische Teams schnell und effizient handeln. Ein wichtiger Schritt, um dies sicherzustellen, ist das Notsectio-Training, das regelmäßig von der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) sowie der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen organisiert wird.

Ehrenamtliche überreichten 100 handgenähte Unikate für Brustkrebspatientinnen

Herziges Jubiläum: Die Quiltinggruppe Quilting Bee Herzogenaurach feiert in diesem Jahr nicht nur ihr 35-jähriges Bestehen, sondern gleichzeitig ihr 15-jähriges ehrenamtliches Engagement für die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Erneut übergaben nun vier Mitglieder der Gruppe 100 selbst genähte Herzkissen, die Brustkrebspatientinnen in schweren Zeiten Trost bringen und Schmerzen lindern sollen. Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter nahmen die farbenfrohen Handarbeiten dankend entgegen.

Forschung zur Früherkennung von Adenomyose – auch beschwerdefreie Probandinnen können helfen

Etwa drei von vier Mädchen und Frauen haben während ihrer Periode Beschwerden, bei jeder zehnten sind sie stark ausgeprägt. Eine Ursache dafür kann eine sogenannte Adenomyose sein – das sind gutartige Veränderungen in der Muskulatur der Gebärmutter. Neben Schmerzen verursacht die Erkrankung häufig auch Blutungsstörungen und Fehlgeburten. Da für eine erfolgreiche Behandlung die frühzeitige Erkennung der Adenomyose entscheidend ist, führen die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) und das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen eine gemeinsame Studie zur Früherkennung von Adenomyose durch. Dafür suchen die Forschenden nun insbesondere beschwerdefreie Probandinnen, aber auch von starken Regelschmerzen betroffene Mädchen und Frauen. Alle Studienteilnehmerinnen sollten zwischen 12 und 30 Jahre alt sein und einen regelmäßigen Menstruationszyklus zwischen 21 und 35 Tagen haben.

Therapieangebot für Patientinnen mit Endometriose im Schmerzzentrum des Uniklinikums Erlangen

Chronische Unterbauch- und Beckenschmerzen beginnen oft bereits in der Pubertät. Diese entstehen z.B. auf dem Boden einer gutartigen gynäkologischen Erkrankung, der Endometriose.

Innovative Behandlung von Myomen in der Erlanger Frauenklinik

Rund jede zweite Frau entwickelt im Laufe des Lebens ein Myom – eine gutartige Wucherung, die von der Gebärmuttermuskulatur ausgeht und an verschiedenen Stellen der Gebärmutter wachsen kann. Verursacht ein Myom Beschwerden, ist eine Therapie notwendig. In der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen wird dafür seit 2016 das von einer amerikanischen Firma entwickelte, minimalinvasive Radiofrequenzablationsverfahren „Sonata“ eingesetzt. Nun gab es einen Grund zu feiern: Bereits die 200. Patientin konnte mit „Sonata“ behandelt werden.

Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2025 läuft bis zum 15. Januar 2025

Seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) den Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“ an. Ab dem kommenden Sommersemester 2025 folgt nun der darauf aufbauende, berufsbegleitende Masterstudiengang „Advanced Healthcare – Interprofessionelle Gesundheitsversorgung“ mit Studienrichtung Hebammenwissenschaft. Die akademische Lehre an der FAU und die praktische Ausbildung an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen als zentraler Praxiseinrichtung sind dabei detailliert aufeinander abgestimmt.

Zonta Club Erlangen spendet Bank an Erlanger Frauenklinik als Signal gegen Gewalt an Frauen

Um Aufmerksamkeit für den globalen Missstand der Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu schaffen, startete die Zonta Union, der Zusammenschluss deutscher Zonta Clubs, 2022 das „Orange Bank Projekt“. Seitdem stehen in ganz Deutschland an öffentlichen Plätzen orangefarbene Bänke, die für das Thema sensibilisieren, aber auch informieren sollen. Jede Zonta-Bank ist mit einem QR-Code versehen, der auf Hilfsangebote für Betroffene verweist. Einen dieser orangen Eyecatcher stiftete der Zonta Club Erlangen nun der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Anlässlich des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November trafen sich PD Dr. Stefanie Burghaus, leitende Oberärztin der Frauenklinik, und die Mitglieder des Zonta Clubs Erlangen um Präsidentin Dr. Magda Luthay zur symbolischen Einweihung der Bank im Innenhof der Frauenklinik.

BR Gesundheit! Interview mit PD Dr. Michael Schneider (ab 13:41 Min.)

Direktor der Frauenklinik zum Botschafter der Frauenselbsthilfe Krebs ernannt

Auf der Landestagung der Frauenselbsthilfe Krebs – Bundesverband e. V. und der Jubiläumsfeier zum 45-jährigen Bestehen des Vereins wurde Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor der Frauenklinik des Uniklinikum Erlangen und des Comprehensive Cancer Centers Erlangen-EMN, zum Botschafter des Landesverbandes Baden-Württemberg/Bayern ernannt und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Quilting Bee Herzogenaurach spendete ihr 5.000. Herzkissen

Die Patchworkgruppe Quilting Bee Herzogenaurach näht seit 2010 regelmäßig Herzkissen für die Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Mittlerweile konnten insgesamt 5.150 ihrer liebevoll handgefertigten Unikate, die nach einer Brustkrebsoperation Trost spenden und Schmerzen lindern sollen, an betroffene Frauen verteilt werden. Doris Wienke, Sprecherin von Quilting Bee Herzogenaurach, überreichte nun gemeinsam mit zwei Mitgliedern der Gruppe die bei ihrem vergangenen Aktionstag gefertigten Herzkissen an Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter.

Nachrichtensuche