Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Erlanger Pionierin der würdevollen Begleitung nach Fehl- und Totgeburten geehrt

Für ihr herausragendes Engagement in der würdevollen Begleitung von Müttern und Vätern nach Fehl- und Totgeburten wurde Beatrix Kozjak-Storjohann, Leiterin des Psychosozialen Dienstes der Geburtshilfe in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen, mit dem Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern e. V. ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festaktes im Bayerischen Landtag in München statt. Beatrix Kozjak-Storjohann erhielt den diesjährigen Hauptpreis; vier weitere Frauen wurden ebenfalls für ihr Engagement mit dem zweiten bis fünften Preis geehrt.

Erlanger Forscherinnen wollen die Diagnose und Behandlung des „Chamäleons“ unter den Frauenkrankheiten verbessern

Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung, die weitgehend unbekannt ist, obwohl unter ihr deutschlandweit geschätzt jede 10. bis 15. Frau im gebärfähigen Alter leidet. Ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erforscht die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Frauenkrankheit mit einer Drei-Millionen-Euro-Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention.

Freudestrahlende Eltern und Behandlungsteam des Uniklinikums sind sich einig: „Besser hätte es kaum laufen können!“

Im April 2025, zwei Monate vor dem errechneten Geburtstermin, kamen in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen Vierlinge zur Welt. Bei ihrer Geburt wogen die Kinder zwischen 1.130 und 1.300 Gramm. Die zwei Mädchen und zwei Jungen, die ihr Gewicht inzwischen jeweils mehr als verdoppelt haben, sind jetzt daheim und haben Mitte Juni auch ihre erste Impfung gut überstanden. Die Eltern aus Lauf a. d. Pegnitz dankten allen Beteiligten für die sehr gute Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Groß ist die Freude über den glücklichen Ausgang auch bei den Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegefachkräften der Neonatologie in der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen. Denn: Dass alle vier Kinder bereits nach wenigen Wochen fit und gesund entlassen werden konnten, ist bei frühgeborenen Mehrlingen keineswegs selbstverständlich.

Telefonaktion des Kontinenzzentrums des Uniklinikums Erlangen am 25. Juni 2025 – Expertinnen beraten zu Kontinenz und Beckenbodengesundheit

Mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland haben eines gemeinsam: Sie leiden unter verschieden starken Formen der Inkontinenz. Doch nur wenige Betroffene suchen sich Hilfe – zu groß ist die Scham. Dabei sind die Behandlungsmöglichkeiten bei Kontinenz- und Beckenbodenbeschwerden in der Regel gut, eine Besserung kann in 80 bis 90 Prozent der Fälle erreicht werden. Anlässlich der Welt-Kontinenz-Woche möchte das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Uniklinikums Erlangen im Rahmen einer Telefonaktion informieren, beraten und Tabus brechen: Am Mittwoch, 25. Juni 2025, beantworten drei Expertinnen von 18.00 bis 20.00 Uhr telefonisch Fragen zu Harn- und Stuhlinkontinenz, Senkungsbeschwerden, Beckenbodenschwäche, Schmerzen und Therapiemöglichkeiten. Egal, ob präventiv oder bei bereits bestehenden Beschwerden, ob jung oder alt, ob Mann oder Frau – die Aktion richtet sich an alle Interessierten, die sich individuell, vertraulich und kostenfrei beraten lassen möchten.

Frauenbund Dasing spendet 90 Herzkissen für Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik

Mit einer besonderen Geste der Solidarität unterstützen die Mitglieder des Frauenbunds Dasing erneut Patientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen: Insgesamt 90 handgefertigte Herzkissen übergaben drei der ehrenamtlichen Näherinnen jetzt an Oberärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter. Die Herzkissen leisten nach einer Brustkrebsoperation wertvolle Hilfe – sie lindern Schmerzen, entlasten die betroffene Körperstelle und schenken den erkrankten Frauen zugleich Trost und Zuversicht.

Heike Kizer und Gabriele Reuschl spendeten erneut zahlreiche Herz-, Gurt- und Portkissen für Brustkrebspatientinnen

Bunt, weich, praktisch: Herzförmige Kissen helfen Frauen nach einer Brustkrebsoperation unter anderem dabei, Schmerzen zu lindern und die Wundheilung zu unterstützen. 300 dieser liebevoll selbst genähten Herzkissen sowie zusätzlich 300 Kissen als Polster für Gurte oder Taschenriemen und 300 Portkissen zum Schutz des empfindlichen Bereichs um einen dauerhaften Venenzugang brachten Gabriele Reuschl und Heike Kizer nun zum wiederholten Mal in die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Erster Bayerischer Kongress der Hebammenwissenschaft förderte Austausch und Vernetzung

Die Hebammenarbeit ist nicht nur ein traditionelles Handwerk – sie ist auch eine Wissenschaft, die sich stetig weiterentwickelt. Genau diese Verbindung von Forschung, Lehre und Praxis stand im Mittelpunkt des ersten Bayerischen Kongresses der Hebammenwissenschaft, der vom 27. bis zum 28. März 2025 am Uniklinikum Erlangen stattfand. Unter dem Motto „Wissenschaft schafft Wissen – 2025“ bot der Kongress Forschenden, Lehrenden, Praxisanleitenden und Studierenden der Hebammenwissenschaft an Hochschulen und Universitäten eine Plattform für den fachlichen Austausch und zeigte, wie wissenschaftliche Erkenntnisse die Hebammenarbeit von morgen prägen können. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Team des Studiengangs Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Uniklinikum Erlangen gemeinsam mit der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Carolin Leonhard übergab selbst genähte Herzkissen für Erlanger Brustkrebspatientinnen

Mit dem Wunsch, ihr Hobby mit einem guten Zweck zu verbinden, nähte Carolin Leonhard aus Lauf an der Pegnitz während ihrer Elternzeit knapp 30 farbenfrohe Herzkissen für Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Die bunt gemusterten Handarbeiten sollen betroffenen Frauen nicht nur Trost spenden, sondern dank ihrer besonderen Form auch den Bereich zwischen Brust und Achselhöhle nach einer Brustkrebsoperation auspolstern. Physiotherapeut Mario Witter nahm die farbenfrohen Kissen nun dankend entgegen.

Fachkräfte des Uniklinikums Erlangen trainieren Notkaiserschnitte

In Notfällen, in denen akute Gefahren für die Gesundheit oder das Leben von Schwangeren und deren Kindern bestehen, ist es entscheidend, dass medizinische Teams schnell und effizient handeln. Ein wichtiger Schritt, um dies sicherzustellen, ist das Notsectio-Training, das regelmäßig von der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) sowie der Anästhesiologischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Roland C. E. Francis) des Uniklinikums Erlangen organisiert wird.

Ehrenamtliche überreichten 100 handgenähte Unikate für Brustkrebspatientinnen

Herziges Jubiläum: Die Quiltinggruppe Quilting Bee Herzogenaurach feiert in diesem Jahr nicht nur ihr 35-jähriges Bestehen, sondern gleichzeitig ihr 15-jähriges ehrenamtliches Engagement für die Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen. Erneut übergaben nun vier Mitglieder der Gruppe 100 selbst genähte Herzkissen, die Brustkrebspatientinnen in schweren Zeiten Trost bringen und Schmerzen lindern sollen. Ärztin Dr. Katharina Seitz und Physiotherapeut Mario Witter nahmen die farbenfrohen Handarbeiten dankend entgegen.

Nachrichtensuche