Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Am 6. Deutschen Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie (24.-25. Oktober, Berlin), der durch das Bundesministerium für Gesundheit gefördert wurde, war das Team des AMBORA-AMTS-Kompetenz- und Beratungszentrums des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, des youngAMBORA-Projekts und des deutschlandweiten Sicherheitsnetzes für orale Tumortherapie (SafetyFIRST) stark vertreten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Dörje (Chefapotheker, Apotheke des Uniklinikums Erlangen) und Prof. Dr. Martin F. Fromm (Lehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) wurden die neuesten Erkenntnisse aus allen Projekten dem nationalen Publikum im Rahmen eines Workshops, eines Science Slams und zahlreichen Postern präsentiert.

Die Apotheke des Uniklinikums stellt Versorgung sicher

Ausgezeichnete Arbeit über Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei oraler Antitumortherapie in der Routineversorgung

Beim vierten Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) in Augsburg wurde Lisa Cuba, Pharmazeutin der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Uniklinikums Erlangen und am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Martin F. Fromm) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit dem BZKF-Publikationspreis ausgezeichnet. Lisa Cuba bildet gemeinsam mit Kolleginnen das Team des AMBORA-AMTS-Kompetenz- und Beratungszentrums, das davor bereits die AMBORA-Studie (Arzneimitteltherapiesicherheit bei der Behandlung mit neuen oralen Antitumorwirkstoffen) durchgeführt hat. Die Ehrung erhielt sie für ihre Arbeit „A Hybrid Type III Effectiveness-Implementation Trial to Optimize Medication Safety With Oral Antitumor Therapy in Real-World: The AMBORA Competence and Consultation Center“, die im Juni 2024 in der Fachzeitschrift JCO Oncology Practice veröffentlicht wurde. Der BZKF-Publikationspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Stiftung Deutsche Krebshilfe unterstützt Projekt, um die Versorgung mit neuen oralen Krebsmedikamenten zu verbessern

Immer mehr Krebstherapien werden in Form von Kapseln oder Tabletten durchgeführt. Allerdings gibt es im klinischen Alltag oft Herausforderungen bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten, zum Beispiel durch mangelnde Therapietreue, Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Ernährungs- und Genussmitteln sowie im Umgang mit Nebenwirkungen. Eine Gruppe von Apothekerinnen, Apothekern, Ärztinnen und Ärzten des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie der Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Uniklinikums Erlangen konnte zeigen, dass eine engmaschige Begleitung der Therapie durch klinische Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sowie Pharmakologinnen und Pharmakologen vor Ort für Betroffene mit den verschiedensten Tumorerkrankungen sehr wertvoll ist. Jetzt wollen die Forschenden herausfinden, ob diese Begleitung mittels Telemedizin genauso erfolgreich ist wie die persönliche Betreuung vor Ort. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe unterstützt die Studie mit insgesamt 315.000 Euro.

Unverzichtbares Wirken im Hintergrund: die Arzneimittelkommission am Uniklinikum Erlangen

Lieferengpässe, zunehmende Antibiotikaresistenzen, Wechselwirkungen bei Medikamenten – die Patientensicherheit in der Arzneimitteltherapie ist eine komplexe Herausforderung für Krankenhäuser. Seit 1996 leistet die Arzneimittelkommission (AMK) am Uniklinikum Erlangen, die 1990 zunächst an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg etabliert wurde, eine unverzichtbare Hintergrundarbeit: Unter Vorsitz von Prof. Dr. Martin Fromm, Direktor des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der FAU Erlangen-Nürnberg, und der Geschäftsführung von Prof. Dr. Frank Dörje, Chefapotheker des Uniklinikums Erlangen, erfüllt das interprofessionell und interdisziplinär besetzte Gremium alle zentralen Aufgaben rund um die Qualitätssicherung der klinischen Arzneimitteltherapie.

Lange Nacht der Wissenschaften am 21.10.2023

Am 21. Oktober 2023 fand die Lange Nacht der Wissenschaften statt.

Sechs Apothekerinnen und Apotheker gewährten rund 280 Besucherinnen und Besucher in 14 Führungen einen Einblick in die moderne Arzneimittelversorgung am Uniklinikum Erlangen. 

Der kürzliche Projektstart des sogenannten Closed Loop Medication Management im Uniklinikum Erlangen und die damit verbundene patientenindiviuelle Arzneimittelversorgung ließ die Gäste sehr beeindrucken.

 

Uniklinikum Erlangen führt als erstes bayerisches Uniklinikum das Unit-Dose-System zur patientenindividuellen Arzneimittelversorgung ein

Für noch mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie hat die Apotheke (Chefapotheker: Prof. Dr. Frank Dörje) des Uniklinikums Erlangen jetzt das Unit-Dose-Konzept installiert, ein vollautomatisches Verpackungs- und Abgabesystem in der stationären Medikamentenversorgung. Mit der Einführung dieser innovativen Technologie schließt das Uniklinikum Erlangen als erstes der sechs bayerischen Uniklinika die letzte Lücke im sogenannten Closed-Loop-Medication-Management (CLMM), einem in sich geschlossenen digitalen Medikationsprozess für den stationären Bereich.

Was passiert eigentlich in einer Krankenhausapotheke? Und wie sieht es da aus?

Antworten auf diese Fragen bekamen die rund 60 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen der PTA Schulen Bamberg, Kulmbach und Nürnberg, die sich zu einem Besuch nach Erlangen aufmachten, um die Krankenhausapotheke und im speziellem das Arbeitsfeld „PTA im Krankenhaus“ näher kennenzulernen.

Das Team um leitende PTA Katja Bayerlein führte die angehenden Pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) der einzelnen Schulen an deren Besuchstag durch die Räumlichkeiten der Apotheke.

Spannende Einblicke gab es in die technisch sehr gut ausgestatteten Reinraumlabore des Aseptischen Zubereitungszentrums, in das moderne Analytiklabor, in die unsterile Arzneimittelherstellung, in die Parenteralia-Herstellung und in den großen Bereich der Pharmazeutischen Logistik inklusive zwei neuer Kommissionierautomaten und einem Unit-Dose Bereich (patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimittel) im Aufbau.

Die Apotheke des Uniklinikums übernimmt aktiv Verantwortung in der PTA-Ausbildung. Famulatur- oder Praktikumsplätze sind verfügbar. Mit den Worten „Wer Interesse an einem Praktikumsplatz hat, kann sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns auf Dich!“, schließt Frau Bayerlein die Führungen ab.

Weitere Informationen:

Katja Bayerlein
Leitende PTA

09131 85-33592
katja.bayerlein(at)uk-erlangen.de 

 

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“

Wenn bei einer Krebstherapie Tabletten oder Kapseln eingesetzt werden, erscheint dies zunächst komfortabel: zu Hause durchführbar, geringerer Zeitaufwand und seltenere Arztbesuche als bei einer intravenösen Chemotherapie. Gleichzeitig bringt dies aber auch Herausforderungen mit sich. Welche das sind und wie diesen entgegengewirkt werden kann, darüber informiert die kommende Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“. Ab Samstag, 15. Juli 2023, ist sie auf gängigen Audio-Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts sowie auf der Website des CCC WERA unter www.ccc-wera.de/podcast/ zu finden.

Interview des Monats im e-Magazin Gerechte Gesundheit mit Prof. Dörje 

Nachrichtensuche