Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Onkologisches Zentrum Amberg

Das Klinikum St. Marien Amberg freut sich sehr, Prof. Dr. med. Oliver Stöltzing als neuen Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie und Frau Dr. med. Julia Gumpp als neue leitende Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie begrüßen zu dürfen.

Onkologisches Zentrum Amberg

Das Klinikum St. Marien Amberg setzt einen weiteren Meilenstein in der onkologischen Patientenversorgung: Die Klinik für Strahlentherapie wird umfassend modernisiert und stellt mit zwei neuen, hochmodernen Linearbeschleunigern in Zukunft eine noch präzisere und effektivere Behandlung für Krebspatientinnen und Krebspatienten sicher.

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko an.

Wenn der Darmkrebs frühzeitig erkannt wird, sind die Heilungschancen sehr gut. In Deutschland werden daher ab einem bestimmten Alter verschiedene Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung und Vorbeugung von Darmkrebs empfohlen. Bisher unterscheiden sich die angebotenen Untersuchungen für Männer und Frauen je nach Alter, was viele verunsichert. Nun wird die Versorgung einheitlicher: Voraussichtlich ab 1. April 2025 haben alle Menschen ab 50 Jahren Anspruch auf die gleichen Angebote für das Darmkrebs-Screening. Bei Fragen zu Vorsorgeuntersuchungen oder anderen Themen rund um Krebserkrankungen können sich Interessierte und Betroffene an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BürgerTelefonKrebs des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) wenden.

Neues Fortbildungsangebot für onkologische Fachkräfte

Die CARE & COACH Akademie bietet seit 2020 ein vielfältiges Schulungsprogramm für Pflegekräfte an, darunter auch den „OncoCoach“, eine praxisorientierte und flexible Weiterbildung für onkologische Pflegekräfte. Ab 2025 können Teilnehmer*innen den OncoCoach in Zusammenarbeit mit dem BZKF als hybrides Modell mit Online- und Präsenz-Seminaren in deutschlandweiten Kursen absolvieren.

Förderungen des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung 2025

Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) investiert in den nächsten zwei Jahren 7,2 Millionen Euro in die Krebsforschung.

Weltkrebstag 2025

Jedes Jahr im Februar findet der Weltkrebstag statt. Damit soll weltweit auf die Erkrankung Krebs aufmerksam gemacht werden.

 

Dr. Dr. Christian Matek erhält Young Scientist Fellowship 2025 des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung

Zum dritten Mal fördert das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) im Rahmen der Young Scientist Fellowships herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sechs bayerischen Universitätsklinika. Hierunter ist 2025 Dr. Dr. Christian Matek, Arzt am Pathologischen Institut (Direktor: Prof. Dr. Arndt Hartmann) des Uniklinikums Erlangen. Er erhält eine zwölfmonatige Förderung in Höhe von 100.000 Euro für sein Forschungsprojekt „Integration histomorphologischer und räumlich aufgelöster molekularer Daten mithilfe von histologischen Basismodellen der künstlichen Intelligenz“.

Erlanger Patientenlotsinnen mit dem ersten Platz des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 ausgezeichnet

Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach verlieh die Bayerische Krebsgesellschaft e. V. (BKG) kürzlich zum fünften Mal den Bayerischen Krebspatienten-Preis. Seit 2015 werden damit alle zwei Jahre Kliniken, onkologische Praxen und Netzwerke in Bayern ausgezeichnet, die innovative und übertragbare Kommunikationskonzepte zur optimierten Versorgung und Information von Krebspatientinnen und -patienten in Bayern etabliert haben. Der erste Platz ging in diesem Jahr an die Patientenlotsinnen des Comprehensive Cancer Centers Erlangen-EMN (CCC Erlangen-EMN, Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen.

Über 900 Selbsthilfegruppen gibt es in Mittelfranken, zu allen erdenklichen Themen. Für viele Betroffene ist die eigene Selbsthilfegruppe ein Rettungsanker im Alltag, ein Ort der Hoffnung und der Zuversicht. Ein Ort, an dem die anderen verstehen, wovon die Rede ist. Denn hier sind alle gleich. Was die Teilnehmenden vereint, sind ein gemeinsames Thema und der Wunsch, eine positive Veränderung herbeizuführen. „Gemeinschaftlich selbst helfen“ – die Basis des bürgerschaftlichen Miteinanders.

Onkologisches Zentrum Amberg

Auszeichnung beim Bayerischen Krebspatienten-Preis 2024

Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach verlieh die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. (BKG) am 29. November im Münchner Künstlerhaus zum fünften Mal den Bayerischen Krebspatienten-Preis. Das Klinikum St. Marien Amberg wurde in diesem Rahmen für seine innovative AM.mio App mit dem 2. Platz geehrt.

Nachrichtensuche