Aktuelle Presseinformationen
Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.
Deutscher Zukunftspreis für Prof. Uder
Auszeichnung des Erlanger Teams durch den Bundespräsidenten für die Entwicklung einer neuartigen Niedrigfeld-MRT-PlattformInnovation und Ideenreichtum
Förderprogramm TEAM-X-Inkubator geht in die zweite Runde – Bewerbung bis 07.02.2024 möglichRadiologe für Deutschen Zukunftspreis nominiert
Team aus drei Erlanger Experten entwickelte neuartige Niedrigfeld-MRT-PlattformÜber 1.000 Euro für die Kinderradiologie
Heßdorfer Grundschule Hannberg übergab SpendenscheckBessere Einblicke ins Gewebe
Neue DFG-Forschungsgruppe in Erlangen bewilligtFrische Ideen professionell umsetzen
Förderprogramm TEAM-X-Inkubator sucht Ideen für neue, digitale Lösungen im Gesundheitssektor – Bewerbung bis 16.06.2023 möglichMedical Valley Award 2023: Uniklinikum Erlangen dreimal prämiert
Innovative Ideen für die Gesundheitsbranche ausgezeichnetWenn Blutdruckmedikamente nicht reichen: Verödung von Nierennerven
Uniklinikum Erlangen als Zentrum für Renale Denervation zertifiziert – Therapie jetzt in Erlangen Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung„To pee or not to pee“ – was tun, wenn der Strahl versagt?
Bürgervorlesung klärt über die Behandlungsmöglichkeiten bei gutartiger Prostatavergrößerung aufAuf der Suche nach dem Zebra
NET Cancer Day am Uniklinikum ErlangenDie Zukunft der Brustbildgebung wird in Erlangen geschrieben
Innovative Untersuchungsmethoden spüren Krebs präzise auf und erhöhen den Komfort für PatientinnenVirtuelle Kontrastmittel für die onkologische MRT-Bildgebung
Erlanger erhält renommierte Förderung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation für die Erforschung virtueller MRT-KontrastmittelPreisgekrönter Vortrag
Erlanger Nachwuchswissenschaftler überzeugt auf Fachtagung mit seiner MRT-ForschungSpätfolgen für junge COVID-19-Patienten
Studie des Uniklinikums Erlangen zeigt Langzeitschäden in Lungen von Kindern und JugendlichenArthritis bereits im MRT erkennen
Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizierenChancen der Digitalisierung für die Versorgung von Krebskranken nutzen
Wissenschaftsminister Blume und Gesundheitsminister Holetschek verkünden den Start des BORN-Projekts am Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF)Digitalisierung soll die datensouveräne Gesundheitsversorgung vereinfachen
Uni-Klinikum Erlangen und FAU Erlangen-Nürnberg Teil eines deutschlandweiten KonsortiumsNeue digitale Wege für eine verbesserte Gesundheitsversorgung
Innovationspreis Reallabore 2022 geht an das Forschungsprojekt TEAM-XKnorpelschäden im Knie
Teilnehmende für Studie zu Ganzkörper-EMS-Training bei Kniearthrose gesuchtDie Röhre im Fokus der Wissenschaft
Erlanger erhält renommiertes Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Erforschung neuester MRT-SystemeNeues wissenschaftliches Journal
OA Prof. Frank Roemer als Editor-in-Chief von Osteoarthritis Imaging berufenWenn Brustkrebsdiagnostik auf künstliche Intelligenz trifft
Erlanger Radiologe erhält mit Forschungskollege Förderpreis 2020 der Walther und Christine Richtzenhain-StiftungUnabhängig von Therapie finden sich vergleichbare strukturelle Gelenkveränderungen 5 Jahre nach vorderer Kreuzbandruptur
Ergebnisse einer entsprechenden Studie mit Erlanger Beteiligung im führenden Fachjournal der Radiologie veröffentlicht.Prof. Dr. Dietzel zum stellvertretenden Chefherausgeber des European Journal of Radiology berufen
Die Berufung geschah aufgrund der langjährigen, international anerkannten wissenschaftlichen und editoriellen Tätigkeit von Prof. Dr. Dietzel.Installation eines Hightech-Schwergewichts
Konsequente Fortsetzung der Spitzenforschung zur Magnetresonanzbildgebung am Uni-Klinikum ErlangenProf. Dr. Dietzel in das Scientific Committee des European Congress of Radiology (ECR) berufen
Professor Dr. Matthias Dietzel aus dem radiologischen Institut des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) ist in das Scientific Committee des European Congress of Europe (ECR) berufen worden.Kleine Partikel mit großem Potenzial
Manfred-Roth-Stiftung fördert wissenschaftliche Stelle zur Erforschung der Lebertumordiagnostik mit 100.000 EuroKrankheitszeichen im MRT noch früher erkennen
Erlanger und Grazer Forscher wollen durch spezielles Verfahren den Zellstoffwechsel in der Bildgebung deutlicher sichtbar machenSortierung nach Einrichtungen
- Uniklinikum
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Apotheke
- Augenklinik
- CCC Erlangen-EMN
- CCS
- Chirurgie
- Deutsches Zentrum Immuntherapie
- Experimentelle Therapie
- Frauenklinik
- Gefäßchirurgie
- Hautklinik
- Herzchirurgie
- HNO-Klinik
- Humangenetik
- Immunmodulation
- Infektionsbiologie
- Kieferorthopädie
- Kinderchirurgie
- Kinderkardiologie
- Kinderklinik
- Kinderpsychiatrie
- Medizin 1
- Medizin 2
- Medizin 3
- Medizin 4
- Medizin 5
- MIK
- Mikrobiologie
- Mikrobiomik
- MKG-Chirurgie
- Molekulare Immunologie
- Molekulare Neurologie
- Molekulare Pneumologie
- Nephropathologie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Neuropathologie
- Neuroradiologie
- Nuklearmedizin
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie
- Psychosomatik
- Radiologie
- Stammzellbiologie
- Strahlenklinik
- Thoraxchirurgie
- Transfusionsmedizin
- Unfallchirurgie-Orthopädie
- Urologie
- Virologie
- Zahnerhaltung
- Zahnärztliche Prothetik
- Zentrallabor