Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Pressemitteilungen

Aktuelle Presseinformationen

Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.

Informationen zu Anal- und Darmkrebs am 12. März 2025

Am Mittwoch, 12. März 2025, laden das Darmkrebszentrum und das Analkrebszentrum des Uniklinikums Erlangen zu einer öffentlichen Patientenveranstaltung zur Diagnostik und Therapie von Darm- und Analkrebs ein. Das Seminar für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger findet von 17.00 bis 18.00 Uhr im Konferenzraum 00.354 im Erdgeschoss des Chirurgischen Zentrums in der Krankenhausstraße 12 (Eingang Maximiliansplatz) in Erlangen statt. Es kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

Ösophaguskarzinom: Erlanger Chirurg rekonstruiert die Speiseröhre eines Betroffenen mit einem Stück Dickdarm

Nicht essen können – und das über Monate hinweg. Dieser harten Realität musste sich Manfred P. aus dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im vergangenen Jahr stellen. Im März 2024 wurde bei ihm Speiseröhrenkrebs diagnostiziert. Was folgte, war eine Odyssee: Bei der operativen Entfernung seines Tumors in einer bayerischen Klinik traten Komplikationen auf. Nur eine Notoperation konnte damals sein Überleben retten; als Folge musste der damals 56-Jährige monatelang über einen Magenkatheter künstlich ernährt werden. Doch Manfred P. gab nicht auf: Auf eigene Faust suchte er nach Spezialistinnen und Spezialisten – und stieß auf das Speisenröhrenkrebszentrum (Sprecher: Prof. Dr. Georg Weber) des Uniklinikums Erlangen. Dort übernahm PD Dr. Christian Krautz, geschäftsführender Oberarzt der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann), den komplexen Fall und rekonstruierte mithilfe einer sehr speziellen Operationstechnik die Speiseröhre des Patienten – mit einem Stück Dickdarm. Von da an ging es für Manfred P. bergauf: Heute kann er wieder schlucken und kleinere Mengen Nahrung zu sich nehmen. „Ich bin Dr. Krautz so dankbar, dass er das möglich gemacht hat. Die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflege am Uniklinikum waren einfach nur spitze“, sagt der heute 57-Jährige am Tag seiner Entlassung erleichtert.

Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen, doch frühzeitig erkannt, ist er in vielen Fällen heilbar. Der März steht weltweit im Zeichen der Darmkrebs-Aufklärung – ein Anlass, um auf die Bedeutung von Vorsorge, Früherkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten hinzuweisen.

Am 21. November 2024 fand in Erlangen im Hörsaal 1 der Friedrich-Alexander-Universität der 11. Weltpankreaskrebstag (World Pancreatic Cancer Day, WPCD) statt. Von der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen organisiert und unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“, diente die Veranstaltung der Aufmerksamkeitslenkung auf die Erkrankung Bauchspeicheldrüsenkrebs. Hierbei hatten sowohl neugierige Bürgerinnen und Bürger als auch (ehemalige) Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich mit aktuellen Themen rund um die Erkrankung und damit verbundenen Behandlungsmöglichkeiten in informativen Vorträgen auseinanderzusetzen.

Die Veranstaltung wurde mit einem Vortrag von PD Dr. med. Maximilian Brunner M. Sc. aus der Chirurgie eröffnet, der sich der umfassenden Thematik rund um das Pankreaskarzinom widmete. Hierbei wurden besonders die Themen Risikofaktoren, Diagnostik, und klinische Symptomatik behandelt. Auch die Therapie wurde von verschiedenen Perspektiven beleuchtet: von den traditionellen Resektionsmethoden bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Chemotherapie, die zukünftig weitere Fortschritte in der Behandlung bringen könnten. 

Im zweiten Vortrag präsentierte Prof Dr. med. Yurdagül Zopf aus der Medizinischen Klinik 1 das Thema „Ernährung und Sport nach Pankreasresektionen“. Dabei wurde die zentrale Rolle des Pankreas in der Ernährungsfunktion, sowie die Bedeutung der Muskulatur und eines erhöhten Eiweißbedarfs für die Krankheitsbewältigung und Genesung thematisiert.

Zudem wurden Sport- und Trainingsvorschläge vorgestellt, die auf die Bedürfnisse der…

Bürgervorlesung am 25. November 2024 über die Behandlung seltener Tumoren

Sie sind nicht nur sehr selten, sondern auch so unterschiedlich, dass es großer ärztlicher Expertise bedarf, um sie eindeutig zu diagnostizieren und zu therapieren: Wucherungen im Weichgewebe. Dabei müssen solche Tumoren nicht unbedingt bösartig sein wie beispielsweise Liposarkome aus Fettgewebe. Die überwiegende Mehrheit ist sogar gutartig, z. B. Fibrome aus Bindegewebe, kann aber dennoch Beschwerden verursachen, die behandelt werden sollten. In seiner Bürgervorlesung am Montag, 25. November 2024, geht Prof. Dr. Robert Grützmann, Sprecher des Sarkomzentrums und Direktor der Chirurgischen Klinik des Uniklinikums Erlangen, der Frage „Wie gefährlich sind Geschwülste im Weichgewebe?“ nach. Außerdem erläutert er, warum sich Patientinnen und Patienten für die bestmögliche Therapie stets an eine zertifizierte Einrichtung wie das Sarkomzentrum des Uniklinikums Erlangen wenden sollten. Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Prof. Grützmann noch Fragen aus dem Plenum.

Deutscher Lebertag 20.11.2024

Die Leber ist eines der vielseitigsten und wichtigsten Organe in unserem Körper. Sie spielt nicht nur eine entscheidende Rolle in der Verdauung und im Stoffwechsel, sondern fungiert auch als Entgiftungszentrale und ist für die Produktion wichtiger Eiweiße verantwortlich.

Einladung zu Patientensymposium am 21.11.2024 anlässlich des Welt-Pankreaskrebstags

Jedes Jahr wird am Welt-Pankreaskrebstag unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“ auf das Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs aufmerksam gemacht. Bereits zum elften Mal werden am Donnerstag, 21.11.2024, in vielen Städten Gebäude lila angestrahlt und in Veranstaltungen über die Erkrankung aufgeklärt. So auch am Uniklinikum Erlangen: Das Gebäude der Kaufmännischen Direktion am Maximiliansplatz leuchtet lila und die Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. Dr. Robert Grützmann) lädt wieder zu einem Patientensymposium ein. Prof. Grützmann sowie eine Expertin und zwei Experten des Uniklinikums Erlangen stellen Risikofaktoren, Symptome, Behandlungskonzepte, Nachsorgemaßnahmen und Ernährungsempfehlungen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs vor. Die Veranstaltung findet im Hörsaal Östliche Stadtmauerstraße 11 in Erlangen statt und beginnt um 17.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich willkommen; die Teilnahme ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Kostenfreie Onlineveranstaltung über Sarkomerkrankungen für alle Interessierten am Donnerstag, 17. Oktober 2024

Medizinisch fundierte Auskünfte aus erster Hand: Expertinnen und Experten des Uniklinikums Erlangen informieren am Donnerstag, 17. Oktober 2024, über Sarkome. Diese bösartigen Tumoren können im gesamten menschlichen Körper auftreten. Nach ihren Kurzvorträgen beantworten die vier Ärztinnen und Ärzte am Telefon individuelle Fragen von Betroffenen, Angehörigen und Interessierten. Wer an der Onlineveranstaltung „Wissenswertes zu Sarkomen“ von 16.00 bis 17.30 Uhr teilnehmen möchte, kann dem Zoom-Meeting kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung beitreten.

Welt-Kontinenz-Woche macht auf schambehaftete Erkrankung aufmerksam – Telefonaktion am 18. Juni 2024

„Gemeinsam für Lebensqualität: Inkontinenz verstehen und behandeln“: Unter diesem Motto findet vom 17. bis 23. Juni 2024 die 16. Welt-Kontinenz-Woche statt. Zu ihren zentralen Zielen gehört es, die Behandlung von Betroffenen zu verbessern, mit dem Tabu zu brechen und der Krankheit zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Zudem sollen Menschen aufgeklärt werden, die unter Inkontinenz leiden. Denn nach wie vor ertragen viele der circa 10 Millionen Betroffenen in Deutschland ihre Beschwerden lieber jahrelang im Stillen, als mit einer Ärztin oder einem Arzt darüber zu sprechen, denn: Die Scham ist oft groß, wenn es um Harn- oder Stuhlinkontinenz geht. Um entsprechende Unterstützung zu bieten, veranstaltet das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Uniklinikums Erlangen am 18. Juni 2024 eine Telefonaktion zum Thema Inkontinenz.

Workshop
Wann: Samstag, 15. Juni 2024 von 09:00 - 16:15 Uhr 
Wo: Hörsaal, Östliche Stadtmauerstr. 11, 91054 Erlangen 
Teilnahmegebühr: 50,00€
Anmeldung

Die Chirurgie ist eines der größten Fächer der Medizin. Chirurginnen und Chirurgen sind ›Macher‹.
Wir müssen schnell entscheiden und mit den Entscheidungen leben. Kaum ein Fachgebiet ist so vielfältig und täglich überraschend.
Wir würden Euch gerne unsere Faszination für die Chirurgie näherbringen. Ohne trockene Theorie – einfach aus unserer täglichen Erfahrung von unserer Leidenschaft berichten!

Seid dabei, wenn wir an diesem Samstag mit den renommiertesten Chirurginnen und Chirurgen aus Erlangen für Eure Fragen bereitstehen. Wir präsentieren unsere Gebiete und laden Euch zum Mitmachen ein.

Herzlich willkommen in Erlangen – Nur Mut!

 

Nachrichtensuche