Aktuelle Presseinformationen
Hier finden Sie die jeweils aktuellsten Nachrichten aus dem Uniklinikum Erlangen. Eine vollständige Übersicht über alle Meldungen bekommen Sie im jeweiligen Archiv.
100. CAR-T-Zell-Patient der Medizin 5: „Ich will für meine Familie da sein“
Zelluläre Immuntherapie gegen Systemische Sklerose verabreicht42-Millionen-Euro-Forschungsbau auf Erlanger Nordcampus bewilligt
Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen ErkrankungenDas Immunsystem berechenbar machen
Prof. Dr. Frederik Graw will mit mathematischen Modellen die Immunantwort entschlüsselnExpertenvortrag zu integrativer Medizin
Einladung zu Webinar über die Wirksamkeit und die Sicherheit komplementärer Verfahren in der Immunologie am 5. April 2023Kräftemessen: CAR-T-Zellen gegen Muskelentzündung
Weltweit erster Patient mit Myositis am Uniklinikum Erlangen erfolgreich mit neuer Therapie behandeltNeuen Immuntherapien auf der Spur
Neue DFG-Förderung für junge forschende Ärztinnen und Ärzte an FAU und Uniklinikum ErlangenWie funktioniert das Immunsystem?
Bürgervorlesung am 12. Dezember 2022 informiert über die „Körperpolizei“Der gegen Entzündungen kämpft
Erlanger Immunologe Georg Schett erhält Gottfried Wilhelm Leibniz-PreisErlanger Post-COVID-Zentrum nimmt Arbeit auf
Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnetEntzündungsspiel auf Platz 3 beim Deutschen Kindersoftwarepreis
Erlanger Lernspiel INFLAMMANIA 2 zählt zu den diesjährigen Gewinnern in der Kategorie „Apps“Langzeitkrank – was nun?
Expertinnen und Experten über Spätfolgen und soziale Probleme bei entzündlichen Erkrankungen und KrebsEntzündungsspiel für Deutschen Kindersoftwarepreis TOMMI nominiert
„INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen auf unterhaltsame und spielerische WeiseArthritis bereits im MRT erkennen
Erlanger Forschungsteam wertet mit künstlicher Intelligenz MRT-Scans aus, um Art der Arthritis zu klassifizierenDen Reset-Knopf drücken
Wie sich eine Autoimmunerkrankung auflöstAutoimmunerkrankte brauchen dritte Coronaimpfung
Erlanger Forschende belegen Nutzen der Boosterimpfung bei Menschen mit Rheuma sowie entzündlichen Darm- und HauterkrankungenWeltraumflüge: Knochen altern im Zeitraffer
Erlanger Forscherin untersucht Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf SkelettArthritis mithilfe von künstlicher Intelligenz früh erkennen
Neuronales Netzwerk lernt anhand von Fingergelenken, gesunde und entzündlich-veränderte Knochen zu klassifizierenRARE DISEASE DAY 2022
Setzen Sie ein Zeichen - 50.000 Stimmen für eine solide Finanzierung der Zentren für Seltene ErkrankungenDem Internet des Gewebes auf der Spur
Europäischer Forschungsrat zeichnet Erlanger Forscher aus: Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler aus der ImmunforschungErlangen gleich dreimal erfolgreich
Förderungen für die Immunologie und die WerkstoffwissenschaftenWenn sich Patientinnen und Patienten „hängen lassen“
Medizin 3 erhält drei moderne Geräte für die Frühmobilisation – Manfred-Roth-Stiftung spendet 40.000 EuroCorona-Drittimpfung unerlässlich bei fehlender Immunantwort
Erlanger Studie zeigt Wirkung der Boosterimpfung für Menschen ohne ImmunantwortSpielerisch Infektionen bekämpfen und über das Immunsystem lernen
Das digitale Spiel „INFLAMMANIA 2“ vermittelt Wissen über die Infektionsabwehr des KörpersWenn Fresszellen Dampf ablassen
Veränderter Zellstoffwechsel schützt Fresszellen vor Überlastung und hilft so bei der Auflösung von EntzündungsreaktionenWie unsere Muskeln funktionieren
Erlanger Forschungsteam entschlüsselt die Mikrotubuli-Organisation in Muskeln6,5 Millionen Euro vom BMBF für Long-COVID-Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert auch ein Forschungsprojekt der Erlanger AugenklinikLong-COVID-Medikament: Hilfe für weitere Betroffene
Ergebnisse des ersten Heilversuchs bei zwei weiteren Long-COVID-Patienten bestätigtWeltweit erstmals CAR-T-Zellen erfolgreich gegen Autoimmunerkrankung eingesetzt
20-Jährige mit Systemischem Lupus erythematodes weltweit erstmals mit neuem Therapieansatz behandelt – Beschwerden sind verschwundenHand in Hand bei Rheuma und Gicht
Bürgervorlesung beschäftigt sich mit Behandlungsmöglichkeiten der beiden Erkrankungen der HandDie Schuppenflechte im Gelenk? Neues EU-Projekt soll Behandlungsmöglichkeiten verbessern
EU-Forschungsprojekt HIPPOCRATES entwickelt personalisierte Therapieansätze für Menschen mit Psoriasis-ArthritisSortierung nach Einrichtungen
- Uniklinikum
- Allgemeinmedizin
- Anästhesiologie
- Apotheke
- Augenklinik
- CCC Erlangen-EMN
- CCS
- Chirurgie
- Experimentelle Therapie
- Frauenklinik
- Gefäßchirurgie
- Hautklinik
- Herzchirurgie
- HNO-Klinik
- Humangenetik
- Immunmodulation
- Infektionsbiologie
- Kieferorthopädie
- Kinderchirurgie
- Kinderherzchirurgie
- Kinderkardiologie
- Kinderklinik
- Kinderpsychiatrie
- Medizin 1
- Medizin 2
- Medizin 3
- Medizin 4
- Medizin 5
- MIK
- Mikrobiologie
- Mikrobiomik
- MKG-Chirurgie
- Molekulare Immunologie
- Molekulare Neurologie
- Molekulare Pneumologie
- Nephropathologie
- Neurochirurgie
- Neurologie
- Neuropathologie
- Neuroradiologie
- Nuklearmedizin
- Palliativmedizin
- Pathologie
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie
- Psychosomatik
- Radiologie
- Stammzellbiologie
- Strahlenklinik
- Thoraxchirurgie
- Transfusionsmedizin
- Unfallchirurgie-Orthopädie
- Urologie
- Virologie
- Zahnerhaltung
- Zahnärztliche Prothetik
- Zentrallabor